Neu Hosting der SQL-DB bei JTL

mh1

Sehr aktives Mitglied
4. Oktober 2020
1.808
545
in Verbindung mit dem:
Das Problem ist auch, wenn du ein Hosting testest und du empfindest das für schnell, dann weißt du nicht, ob du derzeit, zufällig, der einzige User auf dem Server bist, das kann sich dann jederzeit ändern.
=>
Wir hatten mal ein DB- Hosting beim hier im Thread genannten Anbieter. Unsere DB war eine von gerade mal acht Datenbanken auf dem Host.
Nachdem der Unmut hier im Haus über die Denkpausen und Abbrüche immer größer wurde, habe ich ein paar Monate später nocmal auf den Server geschaut und ich musste feststellen, dass wir mittlerweile einer von 84 DB Usern waren 😅

Ich empfehle meinen Kunden kein externes Datenbank Hosting,
...für uns war jedenfalls der Umstieg auf On Premise ein Game Changer.
 

mh1

Sehr aktives Mitglied
4. Oktober 2020
1.808
545

Hanfhandel

Aktives Mitglied
15. November 2022
33
12
Der JTL Shop benötigt einen MariaDB oder MySQL Server.
Das Thema Multiplexing spielt hier keine Rolle.

Wenn du mit Server-CALs lizenzierst, bräuchte der Benutzer, der den Shopabgleich macht der Worker eine CAL
Danke für den Hinweis.

Ich sprach zu keinem Zeitpunkt von einem JTL-(Web)Shop - sondern immer nur von der JTL-WaWi.
Letztere benötigt eine Microsoft-SQL Datenbank.

"Bräuchte" oder "braucht" "der Benutzer"?
Konjunktiv oder Aussage?

Und wer genau ist "der Benutzer"?
Der Endkunde des Webshops oder der Systemadmin der JTL WaWi?

Meine Meinung:
Technisch betrachtet ist der Worker eine Middleware (also ein Script, Porgramm oder ne Abfrage) die Dateneingaben des JTL WebShops in die WaWi Datenbank (MS-SQL) schreibt.
Die Daten werden durch den Worker erst geschrieben wenn ein Mensch auf "Ein Benutzerkonto im Webshop anlegen" oder "Jetzt Bestellen" drückt.

Noch detaillierter betrachtet: Eigentlich werden die Daten periodisch synchronisiert zwischen der JTL-Shop MariaDB Datenbank und der MS-SQL-Datenbank der WaWi.
Aber die Daten (Adresse, Einkauf) kommen immer noch von einem Menschen - also einem User.

Ist der Worker also ein "User", ein "Device" oder eine Middleware?
Macht es jetzt den Unterschied für diese Klassifizierung ob der Worker "per Push" synct oder "periodisch"?

Und wenn der Worker eine Middleware ist, kommt das Thema Multiplexing:
Wieviele Nutzer (also Menschen) interagieren denn am Ende mit der Microsoft SQL-Datenbank?
Keiner? Einer? Zehn? (unbestimmt) Viele?

Denn am Ende ist das doch die letzte Frage der Ausschlag-gebende Punkt für die Lizensierung der Ms-SQL.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hanfhandel

Aktives Mitglied
15. November 2022
33
12
in Verbindung mit dem:

=>
Wir hatten mal ein DB- Hosting beim hier im Thread genannten Anbieter. Unsere DB war eine von gerade mal acht Datenbanken auf dem Host.
Nachdem der Unmut hier im Haus über die Denkpausen und Abbrüche immer größer wurde, habe ich ein paar Monate später nocmal auf den Server geschaut und ich musste feststellen, dass wir mittlerweile einer von 84 DB Usern waren 😅


...für uns war jedenfalls der Umstieg auf On Premise ein Game Changer.
DANKE 🤩
Eine richtige Nutzererfahrung! 🥳

Damit lässt sich arbeiten.
Ihr habt nicht zufällig die on-premise MS-SQL-DB auf Linux installiert?
 

mh1

Sehr aktives Mitglied
4. Oktober 2020
1.808
545
Danke für den Hinweis.

Ich sprach zu keinem Zeitpunkt von einem JTL-(Web)Shop - sondern immer nur von der JTL-WaWi.
Im Beitrag #13 schreibst du von deiner Anfrage an den Support "Welche MS SQL Standard Lizensierung braucht man für die JTL WaWi und einen JTL-Webshop", deshalb habe ich angenommen, dass es dir zum einen um die Lizensierung von MSSQL und zum anderen um mögliche Stolpersteine im Bezug auf die Benutzer dieses Webshops geht.

Und wer genau ist "der Benutzer"?
Der Endkunde des Webshops oder der Systemadmin der JTL WaWi?
Also geht es ja doch um einen Shop 🤔

Meine Meinung:
Technisch betrachtet ist der Worker eine Middleware (also ein Script, Porgramm oder ne Abfrage) die Dateneingaben des JTL WebShops in die WaWi Datenbank (MS-SQL) schreibt.
Die Daten werden durch den Worker erst geschrieben wenn ein Mensch auf "Ein Benutzerkonto im Webshop anlegen" oder "Jetzt Bestellen" drückt.
Nein die Daten werden erst in die Wawi geschrieben, wenn man in der Wawi einen Shopableich macht.
  • Das mache entweder ich manuell, indem ich in der Wawi auf Shopabgleich klicke, oder
  • man automatisiert diesen Abgleich und lässt das den Worker erledigen (der Worker löst also regelmäßig den Shopablgleich aus).
In beiden Fällen erfolgt ein Abgleich der Wawi mit einem Shop. Ob das jetzt der JTL Shop, Shopware, Oxid, Whatever... ist, ist egal.
Aber auf gar keinen Fall greift ein Besucher deines Webshops auf deine Wawi und somit auf die MSSQL Datenbank zu.

Wenn dein Kunde im Webshop auf "Jetzt bestellen" klickt schreibt das Shopsystem diese Bestellung in seinen Datastore. Das könnte abhängig von dem von dir eingesetzen Shopsystems eine MySQL, SQLite, Postgres.... Datenbank sein. In dem Fall musst du dir über Lizenzierung noch nicht soviele Gedanken machen.
Bis jetzt weiß die Wawi doch noch gar nichts von der Bestellung. Du könntest den MSSQL mit der eazybusiness auch abschalten und der Shop läuft mit seinen Daten trotzdem weiter.
 

Hanfhandel

Aktives Mitglied
15. November 2022
33
12
Bzgl des JTL-Shops, dessen MariaDB-Datenbank und der Lizensierung:
Ich glaube wir brauchen uns nicht an Details aufhängen, welche ich nicht angefragt hatte.
Dennoch danke für deinen Input dass wir uns keinen Kopf um die Lizenz der MariaDB machen müssen.

Bzgl des Multiplexing
Hier kurz der Verweis auf Microsofts eigene Definition (beide PDFs hängen dem Post hier an):
https://download.microsoft.com/down...4179958B/Licensing_Brief_PLT_Multiplexing.pdf
https://download.microsoft.com/download/8/7/3/8733d036-92b0-4cb8-8912-3b6ab966b8b2/multiplexing.pdf

Sowie einen StackOverflow Post
https://stackoverflow.com/questions/1745230/sql-server-how-many-users-do-i-really-need

Microsoft spricht in diesen Licensing Briefs von "Pooling Software" (nicht nur von Middleware bwz. Tiers)

Hinweis an den unkundigen Leser: MS-SQL Express ist die gratis Variante der Microsoft Datenbank und hat kein Problem mit der Multiplexing Thematik. Bei Express ist alles "gratis".

Was ist Multiplexing (Auszug aus dem Licensing Brief, März 2021)
The most common form of Multiplexing is often thought of as “connection pooling”, where many users are accessing an application through a single contact point. As technology in the world has advanced, there are many other forms of Multiplexing that have emerged, such as automated processes to migrate data, accessing applications indirectly, and more.

As a licensing construct, Multiplexing rules protect against customers looking for ways to purchase fewer licenses than would otherwise be required to access a software or service.

Zusammenspiel JTL-WaWi und JTL-Webshop:
Stellst du die JTL-WaWi Datenbank ab [wie in dem von dir beschriebenem Szenario], kann der Kunde zwar mit dem Interface (dem Webshop) interagieren, aber es wird keine Bestellung verschickt. Das System "Webshop und Versand" funktioniert nicht, da nie eine Bestellung im Lager (also der JTL-WaWi) versendet wird und der Kunde somit keine Ware erhält.

Erst mit (re-)Aktivierung der WaWi (bzw der MS-SQL Datenbank) und einem Sync wird die Ware an den Kunden versendet, die Rechnung geschrieben und der Prozess "Ich bestelle Ware und erhalte die auch" abgeschlossen.

Im von JTL gebauten System "WaWi und Webshop" ist die MS-SQL Datenbank das Herzstück ohne die der Webshop keine Funktion hat, bis auf dass er ein grafisches Interface für das Auslösen einer Bestellung ist.
Ohne die MS-SQL Datenbank und den Sync wäre der Prozess mit "Ich bestelle Ware und die Bestellung landet im Nirvana" am besten beschrieben.

Reduzierung der MS-SQL Lizenzen
Durch die Nutzung der Maria DB ergibt sich die zwar Möglichkeit die direkten Verbindungen zur WaWi zu reduzieren - und damit weniger Lizenzen als notwendig zu kaufen.
Aber genau diesen Fall will Microsoft ja ausschließen und sagt "Multiplexing ist, wenn du Workarounds findest um weniger Lizenzen zu kaufen, als beim direkten Zugriff notwendig wären."

Obwohl der JTL Webshop selbst kein klassisches Multiplexing-System (wie Load Balancer oder SQL-Connection Pools) ist,
kann der gesamte Prozess der Datenübertragung von MariaDB in die MSSQL-Datenbank als Multiplexing gewertet werden.

Das ist der Fall, weil der JTL-Webshop ein Mittler zwischen Endkunde und Warenwirtschaft ist, da:
- Daten aus der MariaDB über die Sync-Scripte der WaWi automatisiert in MSSQL importiert werden.
- Die MSSQL-Datenbank als zentraler Speicher für alle den Bestellvorgang nachfolgenden Geschäftsprozesse dient (Bestellverarbeitung, Rechnungen, Lagerverwaltung)

Meine Meinung: Damit ist der JTL-Webshop imho (!) eine Pooling Software.

Gleiches gilt dann übrigens für jede per Sync an die WaWi angebundene Webshop-Software - egal ob diese selbst die Rechnungen und Lieferscheine erstellen ( Shopify und WooCommerce können das zB).

Fragliches Szenario:
Ist der Sync zwischen Webshop und WaWi wenn er manuell (per Druck auf den Button "Sync Starten") gestartet wird, ein Manueller Abgleich und damit kein Multiplexing Szenario?

Imho: der Sync ist immer ein Multiplexing Szenario da Dateneingaben (Inputs) von Endkunden des Webshops in die MS-SQL-Datenbank der WaWi per Middleware - also Software - geschrieben werden.

Beispiel: ein Kunde ändert seine Adresse im JTL-Webshop -> die Daten werden in der Maria DB des Webshop gepoolt -> dann per Automatik (dem Sync Script) in die MS-SQL Datenbank geschrieben.
(hier auch beim Thema "Automatisierte Prozesse" erklärt)

Wie ließe sich das Multiplexing umgehen?
Antwort: Man setzt einen Nutzer hin, welcher alle Bestellungen und Änderungen der Webshop-DB manuell (also ohne das Sync Script zu nutzen) in die JTL-WaWi einpflegt.

Dann hat man keine Pooling Software mehr, sondern einen "Pooling User" - der Bestellungen dann per Hand eintippt.
Ob das effizient ist, oder nicht, muss jeder für sich selbst beantworten. (fehleranfällig?!)

Beispiel für "Pooling User" wären wohl Sales Mitarbeiter die Bestellungen per Telefon aufnehmen und in die WaWi eintippen.

@mh1
Übersehe ich was?
Interpretiere ich hier die PDFs evtl falsch?
Ist der Sync keine Middleware weil [Argument einfügen] ?

Und wie zufrieden wart ihr mit der Installation des MS-SQL Servers auf Linux?
Probleme im Betrieb? Stolpersteine?

Ich würde das echt gerne als nächstes Thema angehen: MS-SQL On-Premise auf Linux mit Core Lizensierung.

Versteht mich bitte nicht falsch: ich würde unglaublich gerne mit meiner Einschätzung falsch liegen.
Denn dieser MS Lizenz Sch**** nervt einfach nur.
Aber ich verstehe MS auch - die müssen mit der Software auch irgendwie Geld verdienen...
 

Anhänge

  • Licensing_Brief_PLT_Multiplexing.pdf
    373,7 KB · Aufrufe: 0
  • multiplexing.pdf
    340,4 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:

mh1

Sehr aktives Mitglied
4. Oktober 2020
1.808
545
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Probleme mit der Email über jtl hosting (plesk) User helfen Usern 2
Neu JTL-Shop Admin Bereich und Shop nur noch 504 Gateway Time-out ( Hosting über JTL ) User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 4
Neu aktuelles Problem Hosting wurde doppelt gebucht Starten mit JTL: Projektabwicklung & Migration 4
Neu Template von CFE auf Hosting Templates für JTL-Shop 2
Neu Downgrade von 3 JTL-Shop-Lizenzen auf 1 – Frage zur Umstellung der Domains User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Problem beim Start der manuellen eBay-Synchronisierung User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Kartenzahlung mit Zettle / Wo finde ich einen Transaktionscode in der Datenbank? Allgemeine Fragen zu JTL-POS 0
Keine automatische Picklistenerstellung mehr außer in der Enterprise Version JTL-Wawi 1.11 1
Neu Lieferanten in der Artikelübersicht User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Umlagerung zu Amazon-FBA plötzlich nicht mehr möglich: Zugewiesende Amazon-SKU weg: "Es befinden sich Artikel ohne Amazon-SKU in der Umlagerung." JTL-Wawi 1.9 7
Neu Downloadmodul: Keine Daten in der Wawi Plugins für JTL-Shop 1
Ich möchte den Bestand der Verpackungskartons im System verwalten und nachverfolgen JTL-Wawi 1.10 2
Neu JTL Shop Brevo Plugin meldet keine Abmeldungen an JTL Shop + Kontakte landen nicht in der Willkommenssequenz Plugins für JTL-Shop 0
Neu Nova Template 5.6.0 - Sortierung Merkmal in der Navigationsbox Templates für JTL-Shop 1
Verkauf - Fehler beim Laden der Daten JTL-Wawi 1.11 6
Was ist mit der Wawi 1.11.0? JTL-Wawi 1.11 20
Neu DATEV Rechnungsdatenservice 2.0 Fehlermeldung bei der Übertragung Schnittstellen Import / Export 1
Neu JTL Wawi 1.10.14.3 / Unbehandelte Ausnahme im WaWi-Error-Log / Die Sammlung wurde geändert. Der Enumerationsvorgang kann möglicherweise .... JTL-Wawi - Fehler und Bugs 1
Neu JTL Shop Update von 5.3.3 auf 5.6 mit der Community Free Edition - WaWi funktion weiter gegeben? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Otto Variantenanlage ohne Vaterartikel in der Wawi Otto.de - Anbindung (SCX) 0
Neu Bestellvorgang – Land und Postleitzahl werden nicht erkannt und HTTP-Fehler 500 bei der Lieferadresse JTL-Shop - Fehler und Bugs 11
Neu (Bank-)Rückzahlungen aus der Wawi heraus nicht mehr möglich JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2
Neu Wieder einmal fehlt der Adresszusatz bei Bestellungen und es kommt somit zu Problemen Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Störung in der Lizenzinfrastruktur Störungsmeldungen 1
Neu Fehler beim Bearbeiten der eMail-Templates JTL-Shop - Fehler und Bugs 2
Neu Verkäufe aus LS-Pos werden nicht mehr in der Wawi angezeigt Fragen rund um LS-POS 2
Neu 404 Error DHL beim erstmaligen Aufruf der Tracking URL JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Fehlermeldung: Der angegebene Wert für "purchasable_offer" ist ungültig. | Fehlercode(s): (4000001) Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 11
Neu Fehlermeldung beim Überarbeiten der Daten unter Artikel Verkaufsplattform LLister Amazon-Lister - Fehler und Bugs 2
Worker Retouren Fehlermeldung "Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt." JTL-Wawi 1.9 0
Neu Nach Import der Angebote sind alle versandarten auf kostenlosen Standardversand gesetzt worden Amazon-Lister - Ideen, Lob und Kritik 2
"statischer" Benutzername in der Login Maske JTL-Wawi 1.9 5
Neu Kurzbeschreibung unter Artikelbild in der Artikelliste anzeigen Templates für JTL-Shop 8
Neu Auf die Rechnung soll der normale Artikelname stehen, nicht Amazon Name Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 5
Bei der Länderverwaltung fehlt das Bearbeiten-Symbol Einrichtung JTL-Shop5 1
Neu Die folgenden Dateien sind nicht identisch mit den Dateien der aktuellen Version von JTL-Shop. Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Kundenstammdaten: Wie erkenne ich in der Wawi, ob ein Shop-Kunde ein Kundenkonto angelegt hat? JTL-Wawi 1.9 2
Neu Ausgabe von Artikeldaten außerhalb der "Position Table" - im Auftrag Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 2
Schriftzug „Invoice“ vor der Rechnungsnummer JTL-Wawi 1.10 7
Neuer Verkaufspreis eines Artikels wird in Angeboten/Aufträgen nicht übernommen, sondern nur der frühere ... JTL-Wawi 1.10 5
Neu Nach Update von WaWi 1.6 auf WaWi 1.10 kein Abgleich der Artikeldaten mehr möglich WooCommerce-Connector 0
Neu Fehlerhafte Darstellung der Box Stücklistekomponenten, wenn Konfigurationsartikel enthalten JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Ameise Übertrag der Textbeschreibung in den amz 2.0 Lister JTL-Ameise - Fehler und Bugs 4
Neu Unerklärliches Verhalten bei der Bestimmung der Seitenanzahl im Versandetikett Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 0
Statistik über Zahlungsmoral der Kunden / Zahlungsverzug möglich? JTL-Wawi 1.9 4
Neu Shop 5 globale Variable die aus der Wawi gefüllt wird? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Änderung der Kundengruppe kein Einfluss im Shop Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Neu Sortieren und Ausgeben / Speichern / Drucken der externen Belege seit 1.10. Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Alarm SMS/E-Mail wenn der Worker nicht läuft Allgemeines zu den JTL-Connectoren 2
Neu Shopify Basic mit JTL? Wie einrichten? Ist der JTL Guide noch aktuelle wegen PII Einschränkung? Shopify-Connector 2

Ähnliche Themen