Hallo Leute,
Meist genügen in Deutschland drei Zeilen für die Adresse.
Name Vorname
Straße/Hausnummer
PLZ ORT
Relativ oft kommt es aber vor, dass eine vierte Zeile benötigt wird. Jemand gibt eine Firmenadresse als Lieferadresse an o. ä. Diese Firmenadressen müssen von Firmenkunden unterschieden werden. Die Angabe "zu Händen" braucht ihren Platz. Bei schwierigen Adressen werden sogar Hinweise zum Empfängerauffinden mitgeschrieben. Manche wollen deutlich machen, dass sie Untermieter sind. Einmal hat ein Kunde hinzugefügt "Bei soundso klingeln". Bei mir speziell kommt es häufig vor, dass Geschenke geheim gehalten werden und deswegen eine Arbeitsplatz-Lieferadresse angegeben wird.
Ein weiteres Problem sind ausländische Adressen. USA-Adressen mit Bundesstaaten und italienische Adressen mit Vororten/Stadtteilen zum Beispiel. Da reichen drei Zeilen sicher nicht aus. Und bei ausländischen Adressen kann man kaum entscheiden, was überflüssig ist, das kann gefährlich werden
.
Man sollte denjenigen vertrauen, die viel Erfahrung mit Adressen haben. Auf Paketscheinen von DHL und Hermes und auch bei eBay gibt es nicht umsonst vier Zeilen, die müssen es ja wissen. Wäre es nicht besser, in easySales genauso zu verfahren? Es wäre sehr praktisch, könnte man in einem frühen Entwicklungsstadium eine Einheitlichkeit zwischen easySales, den Paketdiensten und eBay finden, auch zwischen den Adressen auf Rechnungen/Lieferscheinen und Adressen auf Paketscheinen/Briefen. Bei der Anmeldung bei eBay wird der Kunde gezwungen, seine Adressen in vier Zeilen auszudrücken. Wenn man das in seinem eigenen Online Shop machen würde, wäre es echt übersichtlich und förderlich für allerlei Automatismen.
Wenn auf einem deutschen Paketschein vier Zeilen zur Verfügung stehen, die Adresse in easySales aber aus fünf besteht, geht die ganze Erleichterung, die man sich mit dem Bedrucken von Paketscheinen erarbeitet hat, flöten, weil man manuell nachbearbeiten muss. Ganz zu schweigen von der Paranoia, die sich einstellt, weil man einen Teil der Adresse versäumt haben kann.
Man stelle sich vor, die Hälfte der Kunden hat sich im Online Shop angemeldet und die andere Hälfte hat man über eBay erbeutet. Dann hat ein Teil bestimmte Felder gefüllt und ein anderer nicht. Was ist davon zu halten?
Meiner Meinung nach ist es besser, den Kunden seine Adresse bereits bei der Anmeldung in vier Zeilen ausdrücken zu lassen, anstatt dasselbe jedesmal beim Bedrucken oder Beschreiben von Paketscheinen aufs Neue zu tun. Vielleicht ist so ein Aufbau wie bei eBay hinsichtlich der Internationalität am besten. eBay ist in vielen Staaten tätig und hat sich viele Gedanken über einen gemeinsamen Nenner gemacht.
Name Vorname (oder Firma)
Adresszeile 1
Adresszeile 2
PLZ Ort
Staat
Konkret würde es bedeuten, dass man mit diesen zwei freien Zeilen ganze fünf Angaben ersetzen könnte: "Firma", "Firmenzusatz", "zu Händen" und "Straße/Hausnummer". Titel wie Doktor oder Professor gehört abgekürzt sowieso vor den Namen. Je nachdem, was der Kunde für richtig/wichtig hält, würde er reinschreiben. Mit diesem Aufbau wäre easySales gegen unterschiedliche Kundenverhaltensweisen und Online-Shop-Konfigurationen gewappnet: Wenn einer bei eBay in die erste Zeile die Straße reinschreibt, ein anderer in die zweite, wäre es egal!
Auf den Paketscheinen von GLS gibt es überhaupt keine Vorgaben wie Name oder Straße, nur leere Rechtecke!
Meist genügen in Deutschland drei Zeilen für die Adresse.
Name Vorname
Straße/Hausnummer
PLZ ORT
Relativ oft kommt es aber vor, dass eine vierte Zeile benötigt wird. Jemand gibt eine Firmenadresse als Lieferadresse an o. ä. Diese Firmenadressen müssen von Firmenkunden unterschieden werden. Die Angabe "zu Händen" braucht ihren Platz. Bei schwierigen Adressen werden sogar Hinweise zum Empfängerauffinden mitgeschrieben. Manche wollen deutlich machen, dass sie Untermieter sind. Einmal hat ein Kunde hinzugefügt "Bei soundso klingeln". Bei mir speziell kommt es häufig vor, dass Geschenke geheim gehalten werden und deswegen eine Arbeitsplatz-Lieferadresse angegeben wird.
Ein weiteres Problem sind ausländische Adressen. USA-Adressen mit Bundesstaaten und italienische Adressen mit Vororten/Stadtteilen zum Beispiel. Da reichen drei Zeilen sicher nicht aus. Und bei ausländischen Adressen kann man kaum entscheiden, was überflüssig ist, das kann gefährlich werden
Man sollte denjenigen vertrauen, die viel Erfahrung mit Adressen haben. Auf Paketscheinen von DHL und Hermes und auch bei eBay gibt es nicht umsonst vier Zeilen, die müssen es ja wissen. Wäre es nicht besser, in easySales genauso zu verfahren? Es wäre sehr praktisch, könnte man in einem frühen Entwicklungsstadium eine Einheitlichkeit zwischen easySales, den Paketdiensten und eBay finden, auch zwischen den Adressen auf Rechnungen/Lieferscheinen und Adressen auf Paketscheinen/Briefen. Bei der Anmeldung bei eBay wird der Kunde gezwungen, seine Adressen in vier Zeilen auszudrücken. Wenn man das in seinem eigenen Online Shop machen würde, wäre es echt übersichtlich und förderlich für allerlei Automatismen.
Wenn auf einem deutschen Paketschein vier Zeilen zur Verfügung stehen, die Adresse in easySales aber aus fünf besteht, geht die ganze Erleichterung, die man sich mit dem Bedrucken von Paketscheinen erarbeitet hat, flöten, weil man manuell nachbearbeiten muss. Ganz zu schweigen von der Paranoia, die sich einstellt, weil man einen Teil der Adresse versäumt haben kann.
Man stelle sich vor, die Hälfte der Kunden hat sich im Online Shop angemeldet und die andere Hälfte hat man über eBay erbeutet. Dann hat ein Teil bestimmte Felder gefüllt und ein anderer nicht. Was ist davon zu halten?
Meiner Meinung nach ist es besser, den Kunden seine Adresse bereits bei der Anmeldung in vier Zeilen ausdrücken zu lassen, anstatt dasselbe jedesmal beim Bedrucken oder Beschreiben von Paketscheinen aufs Neue zu tun. Vielleicht ist so ein Aufbau wie bei eBay hinsichtlich der Internationalität am besten. eBay ist in vielen Staaten tätig und hat sich viele Gedanken über einen gemeinsamen Nenner gemacht.
Name Vorname (oder Firma)
Adresszeile 1
Adresszeile 2
PLZ Ort
Staat
Konkret würde es bedeuten, dass man mit diesen zwei freien Zeilen ganze fünf Angaben ersetzen könnte: "Firma", "Firmenzusatz", "zu Händen" und "Straße/Hausnummer". Titel wie Doktor oder Professor gehört abgekürzt sowieso vor den Namen. Je nachdem, was der Kunde für richtig/wichtig hält, würde er reinschreiben. Mit diesem Aufbau wäre easySales gegen unterschiedliche Kundenverhaltensweisen und Online-Shop-Konfigurationen gewappnet: Wenn einer bei eBay in die erste Zeile die Straße reinschreibt, ein anderer in die zweite, wäre es egal!
Auf den Paketscheinen von GLS gibt es überhaupt keine Vorgaben wie Name oder Straße, nur leere Rechtecke!