Hallo zusammen,
ich hoffe irgendjemand kann mir diesbezüglich nochmal irgendeinen Anstoß geben, ich weiß leider wirklich nicht weiter. Sorry schonmal für die etwas längere Ausführung...
Zum Hintergrund und welche Maßnahmen ergriffen wurden:
Unser Shop (shop.belu-chemie.de) ist zum 01.10.2024 online gegangen. Wir produzieren und vertreiben aktuell primär Dichtstoffe in Sonderfarben. Hierzu zählen drei Oberprodukte (Silikon, Natursteinsilikon und Polymer), welche wir im Shop in allen Farben verschiedenster Farbfächer anbieten. insgesamt ca. 9000 Farben und das pro Produkt, also ca. 27000 Artikel. Daneben noch einige Zubehörartikel, sowie PU-Schäume.
Zu Beginn des Shops hatten wir alle Farben zu jedem Produkt als Einzelartikel angelegt. Ziel war es, dass der Kunde zum einen über die Shop Suche, zum anderen über die Google Suche direkt seine Farbnummer eingeben kann (ggf. in Verbindung mit dem Produkt) und schnell das richtige Produkt in genau der richtigen Farbe angezeigt bekommt. Da es im Grunde aber nur drei Produkte sind, die sich am Ende nur durch die Farbe unterschieden, habe ich enormen Duplicate Content vermutet. Die RAL-Classic Farben habe ich in der Folge als Kindartikel dem Vater untergeordnet, damit diese entsprechend auf die Haupt-URL verweisen, um den DC hier zu entfernen. Die anderen Farbfächer haben leider alle über 1000 Farben, was der Shop technisch nicht angfangen kann, mit so vielen Kindartikeln unter einem Vater zu arbeiten. (Hatten wir versucht, gab z.B. Probleme beim Export in das Merchant Center).
Entsprechend haben wir bei diesen Farbfächern alle Einzelartikel auf NoIndex gestellt (Damit diese immernoch über die Shop Suche gefunden werden können, aber bei Google keinen DC erzeugen). Lediglich ohne NoIndex haben wir die sogenannten Freitextartikel gelassen. Quasi ein Artikel zu dem entsprechenden Farbfächer, wo der Kunde seine Farbe frei eintragen kann, in der Hoffnung, dass zumindest diese in der Google Suche erscheinen (Ist ja dann pro Produkt und Farbfächer nur ein Artikel). Die Folge war, dass wir unsere Sitemap deutlich verschlanken konnten, von ehemals 27000 Artikeln auf nun nur noch ca. 900 Artikel. Das kommt auch so in der Search Console an und es werden nur noch die 900 Seiten eingelesen.
Innerhalb der Farbfächer untereinander würde ich DC eher ausschließen, da sich zwar die Beschreibungen ähneln, aber die Artikelnamen, Artikelbilder, etc. immmer unterschiedlich sind. Bzw. sollten ja zumindest irgendwelche Artikel, wie auch die Zubehörtartikel oder die PU-Schäume mal indexiert werden, da diese ja wirklich nirgends DC erzeugen.
Das war gegen Jahresanfang 2025. Seitdem warte ich.
ich hoffe irgendjemand kann mir diesbezüglich nochmal irgendeinen Anstoß geben, ich weiß leider wirklich nicht weiter. Sorry schonmal für die etwas längere Ausführung...
Zum Hintergrund und welche Maßnahmen ergriffen wurden:
Unser Shop (shop.belu-chemie.de) ist zum 01.10.2024 online gegangen. Wir produzieren und vertreiben aktuell primär Dichtstoffe in Sonderfarben. Hierzu zählen drei Oberprodukte (Silikon, Natursteinsilikon und Polymer), welche wir im Shop in allen Farben verschiedenster Farbfächer anbieten. insgesamt ca. 9000 Farben und das pro Produkt, also ca. 27000 Artikel. Daneben noch einige Zubehörartikel, sowie PU-Schäume.
Zu Beginn des Shops hatten wir alle Farben zu jedem Produkt als Einzelartikel angelegt. Ziel war es, dass der Kunde zum einen über die Shop Suche, zum anderen über die Google Suche direkt seine Farbnummer eingeben kann (ggf. in Verbindung mit dem Produkt) und schnell das richtige Produkt in genau der richtigen Farbe angezeigt bekommt. Da es im Grunde aber nur drei Produkte sind, die sich am Ende nur durch die Farbe unterschieden, habe ich enormen Duplicate Content vermutet. Die RAL-Classic Farben habe ich in der Folge als Kindartikel dem Vater untergeordnet, damit diese entsprechend auf die Haupt-URL verweisen, um den DC hier zu entfernen. Die anderen Farbfächer haben leider alle über 1000 Farben, was der Shop technisch nicht angfangen kann, mit so vielen Kindartikeln unter einem Vater zu arbeiten. (Hatten wir versucht, gab z.B. Probleme beim Export in das Merchant Center).
Entsprechend haben wir bei diesen Farbfächern alle Einzelartikel auf NoIndex gestellt (Damit diese immernoch über die Shop Suche gefunden werden können, aber bei Google keinen DC erzeugen). Lediglich ohne NoIndex haben wir die sogenannten Freitextartikel gelassen. Quasi ein Artikel zu dem entsprechenden Farbfächer, wo der Kunde seine Farbe frei eintragen kann, in der Hoffnung, dass zumindest diese in der Google Suche erscheinen (Ist ja dann pro Produkt und Farbfächer nur ein Artikel). Die Folge war, dass wir unsere Sitemap deutlich verschlanken konnten, von ehemals 27000 Artikeln auf nun nur noch ca. 900 Artikel. Das kommt auch so in der Search Console an und es werden nur noch die 900 Seiten eingelesen.
Innerhalb der Farbfächer untereinander würde ich DC eher ausschließen, da sich zwar die Beschreibungen ähneln, aber die Artikelnamen, Artikelbilder, etc. immmer unterschiedlich sind. Bzw. sollten ja zumindest irgendwelche Artikel, wie auch die Zubehörtartikel oder die PU-Schäume mal indexiert werden, da diese ja wirklich nirgends DC erzeugen.
Das war gegen Jahresanfang 2025. Seitdem warte ich.