Zahlung durch Gutschrift aber...

grosskranfan

Sehr aktives Mitglied
18. Mai 2022
178
26
Hallo Zusammen,

es geht tatsächlich in meiner Frage darum, einen Auftrag per (Teil)gutschrift eines anderen zu bezahlen. Die situation

Kunde bestellt Artikel A, kostenpunkt 60€ und bezahlt vorab.
Der Artikel ist lange nicht lieferbar, zudem schwant ihm, er könne den falschen Artikel bestellt haben.

Darum storniert er diesen Artikel und bestellt jetzt zwei mal Artikel B, Gesamtpreis €50

Beide Artikel stehen jeweils in separaten Aufträgen.

Nun Soll auftrag Artikel A storniert und ein Teil des Zahlbetrages zu Bezahlung von Artikel B verwendet werden.

Mein Problem:
erstelle ich eine Rechnungskorrektur auf Auftrag A über die vollen 60€ und setze "Zahlung durch Gutschrift" kann ich zwar
über "Zahlung durch Gutschrift" 50€ hiervon auf Auftrag B setzen - nur kann ich dann den Restbetrag von €10 nicht per "Ausgangszahlung erzeugen" an den Kunden zurückzahlen.

Wie löse ich den Knoten?
 

mh1

Sehr aktives Mitglied
4. Oktober 2020
1.729
519
erstelle ich eine Rechnungskorrektur auf Auftrag A über die vollen 60€ und setze "Zahlung durch Gutschrift" kann ich zwar
über "Zahlung durch Gutschrift" 50€ hiervon auf Auftrag B setzen - nur kann ich dann den Restbetrag von €10 nicht per "Ausgangszahlung erzeugen" an den Kunden zurückzahlen.
Wenn sowas nicht mehrmals täglich vorkommt, würde ich da nicht lange nach einer Autmatisierung suchen.
Einfach im Banking Programm eine manuelle Überweisung rausschreiben und die Zahlung manuell in die Wawi eingeben.
 

forumjtlolshopag

Sehr aktives Mitglied
6. Juni 2018
722
191
Mein Problem:
erstelle ich eine Rechnungskorrektur auf Auftrag A über die vollen 60€ und setze "Zahlung durch Gutschrift" kann ich zwar
über "Zahlung durch Gutschrift" 50€ hiervon auf Auftrag B setzen - nur kann ich dann den Restbetrag von €10 nicht per "Ausgangszahlung erzeugen" an den Kunden zurückzahlen.
Also wenn ihr das JTL Zahlungsmodul habt, müsst ihr nur die Zahlungszuweisung vom Auftrag A entfernen. Dann die unzugewiesende Zahlung dem Auftrag B zuordnen, jedoch den Betrag auf den Auftragswert verringern. Dadurch verbleiben 10 EUR, die noch nicht zugewiesen sind. Die kann man dann im Zahlungsmodul im Zuweisungsfenster zurück senden. "Restbetrag zurück" oder so.
Eigtl. super easy.
 

aaha

Sehr aktives Mitglied
11. Januar 2007
548
82
Hast du für den Auftrag, der teilweise gutgeschrieben wurde, auch eine manuelle Ausgangszahlung generiert, also im Prinzip eine Minuszahlung mit Zahlungsart "Gutschrift" (oder wie du es halt in deinen System nennst)? Denn nur durch die Bezahlung des neuen Auftrags wird im alten ja noch nichts automatisch abgezogen/erstattet. Erst, wenn du es auch dort manuell erstattet hast, sollte der gewünschte Restbetrag für die ursprüngliche Zahlungsart übrig bleiben und dann auch - hoffentlich - übers Zahlungsmodul erstattbar sein.
 

forumjtlolshopag

Sehr aktives Mitglied
6. Juni 2018
722
191
Ich würde hier nicht mit Minusbeträgen arbeiten. Der erste Auftrag kann doch danach einfach storniert werden. Rechnung dürfte es ja nicht geben, weil der Auftrag noch nicht versendet war. Das umlenken der Zahlung auf Auftrag B ist ja vom Kunden so gewollt.
 

aaha

Sehr aktives Mitglied
11. Januar 2007
548
82
Ich würde hier nicht mit Minusbeträgen arbeiten. Der erste Auftrag kann doch danach einfach storniert werden. Rechnung dürfte es ja nicht geben, weil der Auftrag noch nicht versendet war. Das umlenken der Zahlung auf Auftrag B ist ja vom Kunden so gewollt.
Du hast scheinbar übersehen, dass nur ein Teil der ursprünglichen Zahlung auf den neuen Auftrag "umgelenkt" wird und der Rest ausgezahlt werden soll.

Eine Gutschrift bzw. ein Storno stellen nicht automatisch einen Zahlungsausgang dar. Und wenn eine Teilrückzahlung (das ist de facto eine Minuszahlung, weil "zurück") übers System möglich sein soll, muss der entsprechende Betrag erstmal "übrig bleiben".
 

forumjtlolshopag

Sehr aktives Mitglied
6. Juni 2018
722
191
Aus dem Grund meinte ich ja, das die Zahlungszuordnung wieder rausgenommen werden soll vom Auftrag A. Der Auftrag A brauch keinerlei Zahlung. Die offene nicht zugewiesene Zahlung muss dann nur manuell dem Auftrag B zugeordnet werden.
Also Zahlung bei Auftrag A raus, Storno auf Auftrag A. Offene Zahlung auf Auftrag B, jedoch Zuweisungsbetrag verringern, damit nicht überbezahlt ist. Restbetrag der restlichen nicht zugewiesenen Zahlung zurückschicken. Fertig.
Dokumentiert werden kann dann jeweils in den Anmerkungen zum Auftrag oder History oder den Kommentarfeldern in den Zahlungsvorgängen.
 

aaha

Sehr aktives Mitglied
11. Januar 2007
548
82
Aus dem Grund meinte ich ja, das die Zahlungszuordnung wieder rausgenommen werden soll vom Auftrag A. Der Auftrag A brauch keinerlei Zahlung. Die offene nicht zugewiesene Zahlung muss dann nur manuell dem Auftrag B zugeordnet werden.
Also Zahlung bei Auftrag A raus, Storno auf Auftrag A. Offene Zahlung auf Auftrag B, jedoch Zuweisungsbetrag verringern, damit nicht überbezahlt ist. Restbetrag der restlichen nicht zugewiesenen Zahlung zurückschicken. Fertig.
Dokumentiert werden kann dann jeweils in den Anmerkungen zum Auftrag oder History oder den Kommentarfeldern in den Zahlungsvorgängen.
Wie du schon schreibst: Du würdest es nicht so machen. Ich wiederum nicht so wie du. Viele Wege führen nach Rom und der TE kann sich jetzt halt den aussuchen, der besser zu seiner Arbeitsweise passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: forumjtlolshopag