Verpackungsverordnung ab 2009

Alexander

Sehr aktives Mitglied
22. Mai 2006
2.930
1
Freital
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

Die wissen nicht was Bähr da anbietet?
Was soll das ...und sie wissen nicht was sie tun??

Ich angerufen bei Zentek, da ich bei Bähr niemanden ran bekommen habe.

Anrufer (Ich): Bähr bietet doch in Zusammenarbeit mit Zentek einen Vertrag für die VerpackV an?

Zentek (Hotline): achso? keine Ahnung was Bähr macht...

Ich: wieso wissen Sie nicht was Bähr macht?

Zentek: wer Bähr?

Ich: ich mein Bähr Verpackungsmittel, die kennen Sie doch?

Zentek: ja kenn ich, aber keine Ahnung was die anbieten...

kann sein das nur der Typ am Telefon von nix wusste oder wissen wollte, aber
mit hatte es dann gereicht.

Ich darauf bei unserer IHK angerufen und da sagte man mir, jo das Bähr Angebot wird gerade geprüft, ist aber nicht vor dem 5./6..01.09 mit einem Ergebnis zu rechnen...
 

HardwareBuy

Aktives Mitglied
5. Juli 2007
201
0
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

Guten Tag allerseits,

Ich habe meine shop Verkäufe sowie ebay Auktionen zum heutigen stichtag (01.01.2009) zurückgefahren.

Nun wurde mir von einem Freund,hier aus dem Forum, vor ein paar Wochen "Bähr" Verpackungen empfohlen (bezgl. eines guten Preises).

Was meint ihr WO sollte ich mich nun anmelden?

Vielen Dank und ein gesundes neues Jahr

Christian
 

deeds77

Aktives Mitglied
20. Dezember 2007
13
0
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

Besser man schliesst sich gleich einem Entsorger an und lässt die Finger von Angeboten Drittanbieter.
 

Michael & Alexandra

Aktives Mitglied
17. Dezember 2006
465
0
Westerrönfeld
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

Hallo zusammen,

folgendes habe ich eben in einem anderen Forum zu diesem Thema eben gefunden:

So, ich hatte grade ein sehr erbauliches Telefongespräch mit der Firma Bähr-Verpackung. Deren Lösung ist rechtens. Sie kooperieren mit Zentek, einem der Anbieter des dualen Systems. Bähr hat sich schon frühzeitig wegen seiner eigenen Kunden um eine Lösung zu der Novelle bemüht und bei Zentek ein großes Entsorgungs-Kontingent gekauft. Nach dem Sinne des Gesetzes (§11) ist Bähr "Dritter", dessen man sich zur Erfüllung seiner Pflichten bedienen darf.
Die einzelnen Kleinkunden werden von Bähr an Zentek und auch an die IHK zur Registrierung gemeldet.

Laut meinem Verpackungslieferanten muss sich jeder Händler selber darum kümmern und es dürfe kein Dienstleister dazwischengeschaltet sein.

Über Yatego kann man ja ebenfalls einen Vertrag schliessen. Die bieten das nämlich in Kooperation mit der Landbell AG an. Yatego hat mit der Mainzer Firma Landbell AG einen zuverlässigen Partner für Sie gefunden. Der Umwelt- und Entsorgungsdienstleister Landbell AG erfüllt seit Jahren zuverlässig für seine Vertragspartner die gesetzlichen Recyclinganforderungen und setzt die Bestimmungen der Verpackungsverordnung um.
 

deeds77

Aktives Mitglied
20. Dezember 2007
13
0
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

Also dn doch besser zu "Der grüne Punkt" ?

In jedem Fall besser als Yatego oder Ebay Landbell wo andere noch mitverdienen.

Wenn man sich im Onlineservice von DSD (Grüner Punkt) anmeldet und ausrechnet wieviel man bei denen für die Menge bezahlt welche von den anderen Angeboten wird dann sieht man den Unterschied deutlich.
 

HardwareBuy

Aktives Mitglied
5. Juli 2007
201
0
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

So ich habe mir das ganze jetzt mal auf Bähr-Verpackung.de angeschaut.

Soweit so gut!

Aber wie verfahrt ihr jetzt weiter?
Ich schreibt also jedes Paket und Füllmaterial in eine z.B excel Tabelle um am Ende des Jahres so euren "wirklich Verbrauch" ermitteln zu können?
 

gerhard5302

Sehr aktives Mitglied
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

Ich wiege die wichtigsten 3 Kartonagengrößen + 10% rechne ich für die Luftpolsterfolien usw. dazu.
Ich weiß monatlich wieviele Pakete raus gehen, im Durchschnitt aus den letzten 12 Monaten.
Multipliziere Anzahl Pakete mit durchschnittlichen Kartonagengewicht+Füllmaterial = ca. mindeste Menge im Jahr 2009.
Über diese Menge dann den Vertrag abschließen.
Was dazu kommt dann Ende des Jahre nachrechnen und nachmelden = nachzahlen.

lg
Gerhard
 

curra

Sehr aktives Mitglied
5. Juli 2007
2.751
15
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

So wie ich das verstanden habe, kann man die Info zur VerpackV nun aus den Angeboten löschen. Man kann aber nicht abgemahnt werden, wenn der Text noch drin ist und man sich bereits einem System angeschlossen hat.

Wäre ja auch wahnsinn, einige haben mehrere 1000 Ebay Angebote online, die müssten ja alle mit einmal beendet werden und wieder neu eingestellt werden, man bedenke die horenden Kosten

Korrigiert mich wenn Ihr was anderes wisst
 

helminec

Gut bekanntes Mitglied
16. Mai 2008
895
13
Coburg
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

hallo,
du musst die ebay angebote nicht löschen. ich habe es folgendermassen gemacht. hinterlegte agb überarbeitet, artikel zum bearbeiten aufrufen, dass fenster in dem normalerweise die widerrufsbelehrung steht leeren, weiter, artikel speichern und gut. die widerrufsbelehrung wird neu übernommen und der artikel bekommt die geänderten agb zugeordnet, kostet daher nichts.
ist natürlich bei 1000en artikeln auch kein spass, sollte aber schnellstens erledigt werden, den die abmahnhaie lauern bereits (auskunft des anwalts)...
 

curra

Sehr aktives Mitglied
5. Juli 2007
2.751
15
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

ich kann die Angebote nicht ändern, da überall schon was verkauft ist.....

Und die Beschreibung kann nicht geändert werden (da ist VerpackV eingebunden)

Und ich wüsste nicht was da abgemahnt werden soll, wegen dem Zusatz....dann müsste man doch alle Angebote beenden....nicht auszudenken...
 

Hajo11

Sehr aktives Mitglied
7. November 2006
1.253
3
bei Düsseldorf
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

Sinnvoll wäre es natürlich gewesen, den VV-Text auf der "mich"-Seite zu placieren und in der AB darauf verweisen.

Denn die "mich"-Seite läßt sich im laufenden Betrieb überarbeiten und ist ab sofort auf aktuellem Stand.

Ansonsten, nicht verrückt machen lassen. Ich hab in der Übergangszeit den Hinweis auf die ab 1.1.09 sich ergebenden Veränderungen mit der klaren Erklärung der Übergangszeit zu dem bis 31.12.08 notwendigen Text drin gehabt.

Und ab sofort nur noch (nicht mehr nötige) Hinweis auf den Anschluß an ein lizensiertes Entsorgungs-Unternehmen.
 

curra

Sehr aktives Mitglied
5. Juli 2007
2.751
15
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

"gewesen wäre" ist richtig, ist leider gerade nicht zu ändern. Aber bisher habe ich noch keine Meinungen dazu gelesen das man abgemahnt wird (werden kann) wenn der alte Hinweis noch drin ist und man aber schon lizensiertert ist......
 

Hajo11

Sehr aktives Mitglied
7. November 2006
1.253
3
bei Düsseldorf
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

Aber bisher habe ich noch keine Meinungen dazu gelesen das man abgemahnt wird (werden kann) wenn der alte Hinweis noch drin ist und man aber schon lizensiertert ist......

Bei dem Thema "neue VV" ist es so, wie in vielen Änderungen im Online-Handel. Es gibt viele, die haben gehört, dass jemand von einem, der meint, etwas gehört zu haben, etwas gehört hat.

Sieh Dir nur einmal hier den Thread an und das ist nur ein ganz kleiner Erguss aus allen Beiträgen in allen Foren, die sich mit dem Thema befassen.

Wenn überhaupt etwas annähernd konkret sein kann, dann sind es die Aufsätze in den verschiedenen Anwalts-Foren bzw. Info-Seiten, ob nun Internetrecht Rostock oder wie sie alle heißen.

Die Quintessenz, die ich für mich daraus gezogen habe, ist die:

1. die alte VV ist so nicht mehr zutreffend.
2. es muß überhaupt kein Hinweis mehr auf die VV in den Angeboten oder verlinkten Seiten sein.
3. wenn man doch darauf hinweist, dann sollte man es dezent machen, damit es nicht als Werbung mit Selbstverständlichem Angriffsfläche bietet.
4. Wer sich keinem System anschließt, läuft in Gefahr, abgemahnt zu werden.
5. Dafür muß der Abmahnende aber erst einmal in Erfahrung bringen, ob nun der Anbieter registriert ist oder nicht.

Deshalb würde ich es begrüßen, wenn es bei Versendern, die Verpackungen in Umlauf bringen, verpflichtend würde, die Registriernummer im Impressum oder in den Firmenangaben anzugeben.

Denn ich glaube, es wird schwer zu prüfen sein, ob nun registriert oder nicht. Somit ist das Risiko für nicht registrierte Anbieter überschaubar und führt damit sogar zu Wettbewerbsvorteilen dieser Leute, da sie die Kosten sparen.

Damit ist die Novelle wie Vieles, dass der staatlichen Regulierungswut entspringt, unausgegoren und rechtlich unsicher. Siehe dazu nur die Widerrufsbelehrung und die gegenläufigen Gerichtsentscheidungen.
 

curra

Sehr aktives Mitglied
5. Juli 2007
2.751
15
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

Selbstständlich meine ich mit meiner Aussage, das ich in den einschlägigen Seite die sich prof. mit dem Gesetz auseinander setzen (Anwälte, Besprechungen zur Neuregelung) nichts gegenteiliges gelesen habe bzw. das es haltbar wäre, abzumahnen wie in meinem angesprochen Bsp.

Wer sich natürlich einem solchen System nicht anschließt kann natürlich abgemahnt werden und u.U. bis zu 50.000 Euro wegen Ordnungswiedrigkeit hinlegen, aber das ist alles bekannt und darum ging es mir auch nicht.

Neue Angebote gehen bei uns ohne Hinweis online, da wir beim grünen Punkt angemeldet sind.
 

move-tools

Sehr aktives Mitglied
5. September 2008
1.706
2
Flensburg
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

Hi
Also ich habe mich zum 1.1 beim Grünen Punkt angemeldet (36 Euro)

und den Text bei Ebay oder auf der Shop Seite werde ich so ähnlich machen wie den bei Amazon.de den finde ich recht gut.
 

move-tools

Sehr aktives Mitglied
5. September 2008
1.706
2
Flensburg
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

ha ha ne bin noch nicht so weit ....den Text ist im Original so

Verpackung
Amazon.de verwendet ausschließlich hochwertiges Verpackungsmaterial, das Waren auf dem Weg zu Ihnen sicher vor Beschädigungen schützt. Dabei tragen wir auch dem Umweltschutz Rechnung, denn unsere Verpackungen bestehen zu einem hohen Anteil aus Altpapier. Das schont die natürlichen Rohstoff-Reserven.
Wir haben aber auch rechtliche Vorgaben zu beachten. Die deutsche Verpackungsverordnung verpflichtet uns, dafür Sorge zu tragen, dass die von uns eingesetzten Verpackungen nach dem Gebrauch recycelt werden. Dafür haben wir einen kompetenten Partner gewonnen -- die INTERSEROH Entsorgungsdienstleistung GmbH.
Wenn Sie die kostenlose Service-Nummer 0800/1010855 wählen, nennt Ihnen INTERSEROH ganz in Ihrer Nähe eine Annahmestelle für die gebrauchten Verpackungen von Amazon.de oder arrangiert die Abholung der Verpackung bei Ihnen. INTERSEROH garantiert, dass die gesammelten Verpackungen auch tatsächlich verwertet werden.
Sie haben als Verbraucher natürlich auch die Möglichkeit, die Verpackung in die Altpapiersammlung zu geben, zusammen mit den alten Tageszeitungen usw. Notwendige stofffremde Anhaftungen, z. B. Klebebänder, Etiketten und der geringe Folienanteil, stören den Recycling-Prozess nicht.
*
diesen werde ich aber nicht im Original verwenden aber ich denke das sich meiner so ähnlich anhört

wenn ich mir das so durch lese werde ich wohl nur den letzten Absatz nehmen denn das ist das entscheidene
 

D********t

Guest
AW: Verpackungsverordnung ab 2009

So, ich möchte jetzt mal eine kleine Geschichte erzählen die zeigt, welche Abzocke die neue Verpackungsverordnung ist un wieviel Geld mit dem Rohstoff Altpapier/Pappe ansich schon gemacht wird:

Als ich meinen Laden noch hatte, standen dort im Hinterhof die klassischen Wertstofftonnen eines Dualen Abfallsammelsystems in Deutschland und eine blaue Papiertonne eines bekannten Berliner Entsorgungsunternehmens, nach dem auch ein Berliner Basketballteam benannt ist. Eines Tages stand statt einer Tonne dieser Firma eine blaue Tonne ohne Firmenaufschrift da, mit einem gedruckten A4-Blatt, auf dem "Nur für Papier, keine Pappe" stand.

Seit diesem Tage rumpelte es öfter heftig in der sich neben dem Laden befindlichen Durchfahrt, was eigentlich ziemlich nervig war. Die neue blaue Tonne wurde immer von einem Miet-LKW abgeholt und der Abholer war ein ziemlich großer, breiter Typ, der zugegebener Weise nicht der hellste war, aber schwer in Ordnung (die dümmsten Bauern...). Irgendwann kam es zu einem Gespräch mit diesem Typ und es stellte sich heraus, das er selbstständig war, Papier einsammelte und an einen Recycler verkaufte. Der Clou daran war, das er seine Tonnen kostenlos auf die Höfe stellte, was natürlich jeden Hausbesitzer freute, während für die Tonnen des großen Entsorgers natürlich Gebühren anfielen.

Der Typ hatte seine Tonnen in kürzester Zeit auf den Höfen der ganzen Umgebung gestellt, jeden Tag erzählte er mir, welche Aufgänge er in der Umgebung gerade dazubekommen hat. Dabei machte er es sich einfach, er rief die Eigentümer der Häuser bzw. die Baugenossenschaften an, erzählte das er seine Tonnen kostenlos stellt und zack, hatte er wieder einen Hof dazu und beim großen Entsorger wurde gekündigt. Das führte irgendwann dazu, das der große Entsorger den Baugenossenschaften Gelder bot, um seine Tonnen wieder stellen zu dürfen und zu fadenscheinigen Klagen gegen den kleinen Paierhändler, womit die aber niemals durchkamen. Es ging sogar soweit, das der große Entsorger einfach die Tonnen leerte oder gleich komplett mitnahmen, welche garnicht seine waren, so das der kleine Papierhändler seine Tonnen mit Ketten und Schlössern gegen den unbefugten Abtransport sichern musste. Er hat mir auch irgendwann mal gesagt wieviel er pro Tonne Papier bekommt, den genauen Betrag weiß ich aber heute nicht mehr, jedenfalls nicht wenig.

Man sieht, es herrscht in der Entsorgerbranche ein reger Krieg um Altrohstoffe und ein damit verbundenes Millionengeschäft, daran sieht man auch wieder, das die neue Verpackungverordnung wieder einmal nicht mehr als eine weitere staatliche Abzocke ist und schon garnicht aus Umweltschutzgründen geändert wurde.