Neu Unklarheiten zum Realisieren eines eigenen Connectors

msg

Aktives Mitglied
5. Mai 2017
1
0
Hallo zusammen,

ich möchte für einen Onlineshop eine Anbindung an den Lieferanten automatisieren (z. B. neue Kategorien, Artikel und Preise abholen, die er führt). Zur Realisierung ist meines Verständnisses nach der JTL-Connector sinnvoll, bei dem ich den Controller erstellen muss. Dazu bin ich auch schon die Dokumentation durchgegangen (hauptsächlich das 'Example connector walkthrough'), aber habe noch ein paar Unklarheiten zur Realisierung.

Meine erste Frage stellt sich zu der Feature Matrix. Ich habe sie so verstanden, dass dort die Features betrachtet werden (z. B. 'Category') und man festlegt, welche Aktionen vom Connector für das jeweilige Feature unterstützt werden. Also dabei beispielweise ob man Kategorien von Wawi ans Zielsystem (push) oder umgekehrt vom Zielsystem an Wawi (pull) übertragen können möchte. Ist mein Verständnis zunächst einmal korrekt? Bei vielen Features gibt es in der Dokumentation im Sourcecode auch keine genaue Beschreibung, was sich dahinter verbirgt, u. a. bei 'CategoryAttrI18n' oder 'CrossSellingGroup'. Gibt es dazu noch genauere Dokumentation?

Wenn man die Connector-Klasse dann wie in dem Beispielconnector mittels Reflections realisiert, muss man so wie ich es verstanden habe für jedes Feature, das unterstützt wird, eine Klasse mit den unterstützten Methoden (pull, push, delete, statistic) anlegen. Wie diese Methoden aussehen bzw. welche Übergabeparameter sie haben, wurde allerdings nicht mehr beschrieben. In dem Shopware-Connector, den ich mir als Beispiel angeschaut habe, wird ein QueryFilter-Objekt übergeben. Gibt es Informationen, was die Parameter des Requestpackets enthalten und wie sie aufgebaut sind, um sie dann adequat verarbeiten zu können?

Besten Dank!