Hallo zusammen, kurz und knapp:
Zum Setup:
Alle Artikel sind bei uns Stücklisten. Komponenten haben unterschiedliche Versandklassen (z. B. „DHL Paket“ oder „DHL Sperrgut“). Im Packprozess (Teillieferung oder Komplettlieferung) scannen wir die Komponenten nacheinander.
Ziel / Anforderung
Ich bin bereit zu zahlen.
Zum Setup:
Alle Artikel sind bei uns Stücklisten. Komponenten haben unterschiedliche Versandklassen (z. B. „DHL Paket“ oder „DHL Sperrgut“). Im Packprozess (Teillieferung oder Komplettlieferung) scannen wir die Komponenten nacheinander.
Ziel / Anforderung
- Beim Scan einer Komponente soll in eazyShipping die Versandart automatisch gesetzt werden – basierend auf der Versandklasse der gescannten Komponente.
- Das Gewicht des aktuellen Packstücks soll sich automatisch aus der Summe der gescannten Komponenten bilden und aufs DHL-Label übernommen werden.
- Beispiel: Stückliste mit 3 Positionen → 1× „DHL Sperrgut“, 2× „DHL Paket“.
- Scanne ich die Sperrgut-Komponente → Versandart = DHL Sperrgut.
- Scanne ich (in einem neuen Packstück) eine Paket-Komponente → Versandart = DHL Paket.
- Funktion soll sauber mit Teillieferung/Komplettlieferung und Mehrpackstücken laufen.
- Lässt sich diese positions-/scanbasierte Versandartlogik in eazyShipping ohne Plugin über Regeln/Workflows abbilden? Wenn ja: wo genau konfiguriert ihr das (Mapping Versandklasse → Versandart beim Scan)?
- Wie setzt ihr die Gewichtsermittlung pro Packstück: „Summe der gescannten Komponenten“ → automatisch aufs Label (DHL GK-API) – direkt aus WMS/eazyShipping oder via Zwischenschritt/Hook?
- Best Practice bei gemischten Versandklassen in einer Stückliste: separate Packstücke je Klasse erzwingen oder Priorität (z. B. Sperrgut > Paket) definieren?
- Gibt es bekannte Stolpersteine (z. B. bei Teillieferungen, Nachscans, Umbuchen zwischen Packstücken), die man beachten sollte?
Ich bin bereit zu zahlen.
Zuletzt bearbeitet: