HellwegDruckerei
Sehr aktives Mitglied
Hallo zusammen, ich bin einfach mal so frech und schilder mal ein wenig unseren Ablauf in der Hoffnung das insbesondere bei Schritt drei die Community helfen kann eine Lösung zu finden.
Was vertreiben wir?
Zu 90% vertreiben wir bisher Produktionsartikel die erst nach Bestelleingang produziert werden.
Das sind z.Zt. 1200 Artikel in jeweils 20 versch. (Farb-)Varianten in Summe macht das dann 24.000 versch. SKU's. Unsere SKU’s bauen sich wie folgt auf: Nr+Farbzusatz 1234RO steht für Artikel 1234 in der Farbe Rot.
Im Produktionsablauf wird die SKU ohne Farbzusatz mitgedruckt, das geht auch nicht anders, da wir ansonsten 24k versch. Druckvorlagen benötigen würden. Ein Barcode mitdrucken fällt auch raus, technisch nicht möglich.
Die anderen 10% sind klassische fertige Lagerartikel die „nur“ verschickt werden müssen.
Wo vertreiben wir?
bisher Amazon, Ebay, eigener Shop
Arbeitsschritte:
Wir unterscheiden in 3 Arbeitsschritte, Schritt1 ist künftig ganz gut optimiert aber vielleicht geht es ja noch besser, im Schritt2 kann uns JTL nicht helfen und im dritten Schritt hakt es bisher ganz schön an einer Lösung.
Schritt1:
Wir klappern morgens die drei Quellen, Ama, Ebay und Shop ab und schreiben uns eine Liste sortiert nach der Farbe mit den Artikel die produziert werden müssen.
Rot: 1x1234 2x1233 1x111
Gelb: 2x1234 1x3333 3x212
Grün: 1x222 2x3333
usw….
————
Um uns diesen Arbeitsschritt zu ersparen habe ich in JTL auch bereits eine Lösung gefunden:
Ich habe die jeweiligen SKU’s mit RO am Ende in das Lager Rot, die GE am Ende in das Lager Gelb, Grün ins Lager Grün usw gepackt.
Jetzt markiere ich alle Aufträge und erstelle eine Pickliste, pro Lager, klappt wunderbar und die Liste der zu produzierenden Artikel ist fertig.
Und Lagerartikel liegen im Standardlager und können ganz normal gepickt werden.
Ich finde das ist zukünftig schon ganz gut optimiert aber vielleicht geht es ja noch besser?
Schritt2:
Wir produzieren, das kann uns JTL natürlich nicht abnehmen
Schritt3:
Wir sind fertig und verteilen alle Artikel auf dem Tisch und sortieren aufsteigend nach SKU
(ohne Farbcode, denn der wird ja nicht mitproduziert, muss auch nicht denn wenn man nicht Farbenblind ist ergibt sich das von allein).
Nun drucken wir alle Versandscheine (Briefmarke/Einschreiben/DHL-Paket) auf einmal aus.
(Aktuell über Coureon)
Wir haben eine „Coureon“ Packliste die für unsere Zwecke ganz gut aufbaut ist.
Artikelbild, Kundenanschrift, SKU stehen nebeneinander
Wir neben uns Briefmarke1 schauen auf die Packliste und sehen Max Mustermann hat Artikel 123RO gekauft, drehen uns um und nehmen Artikel 123 in Rot vom Tisch und packen ein.
Auftrag fertig.
———
Mein Wunsch: SKU mit auf die Briefmarke drucken, dann erspart man sich das zuordnen nach einer Liste, denn so könnte man ganz easy einfach seine 200 Briefmarken nehmen und einfach einpacken. Aber ich habe mittlerweile begriffen das das so leider nicht möglich ist, denn die Internetmarke lässt sich nicht verändern.
———
Lösung: ? Bisher keine Ahnung wie man das optimieren kann. Und da die Frage an Euch: Habt Ihr eine Idee?? Bin sehr gespannt auf Anregungen.
Was vertreiben wir?
Zu 90% vertreiben wir bisher Produktionsartikel die erst nach Bestelleingang produziert werden.
Das sind z.Zt. 1200 Artikel in jeweils 20 versch. (Farb-)Varianten in Summe macht das dann 24.000 versch. SKU's. Unsere SKU’s bauen sich wie folgt auf: Nr+Farbzusatz 1234RO steht für Artikel 1234 in der Farbe Rot.
Im Produktionsablauf wird die SKU ohne Farbzusatz mitgedruckt, das geht auch nicht anders, da wir ansonsten 24k versch. Druckvorlagen benötigen würden. Ein Barcode mitdrucken fällt auch raus, technisch nicht möglich.
Die anderen 10% sind klassische fertige Lagerartikel die „nur“ verschickt werden müssen.
Wo vertreiben wir?
bisher Amazon, Ebay, eigener Shop
Arbeitsschritte:
Wir unterscheiden in 3 Arbeitsschritte, Schritt1 ist künftig ganz gut optimiert aber vielleicht geht es ja noch besser, im Schritt2 kann uns JTL nicht helfen und im dritten Schritt hakt es bisher ganz schön an einer Lösung.
Schritt1:
Wir klappern morgens die drei Quellen, Ama, Ebay und Shop ab und schreiben uns eine Liste sortiert nach der Farbe mit den Artikel die produziert werden müssen.
Rot: 1x1234 2x1233 1x111
Gelb: 2x1234 1x3333 3x212
Grün: 1x222 2x3333
usw….
————
Um uns diesen Arbeitsschritt zu ersparen habe ich in JTL auch bereits eine Lösung gefunden:
Ich habe die jeweiligen SKU’s mit RO am Ende in das Lager Rot, die GE am Ende in das Lager Gelb, Grün ins Lager Grün usw gepackt.
Jetzt markiere ich alle Aufträge und erstelle eine Pickliste, pro Lager, klappt wunderbar und die Liste der zu produzierenden Artikel ist fertig.
Und Lagerartikel liegen im Standardlager und können ganz normal gepickt werden.
Ich finde das ist zukünftig schon ganz gut optimiert aber vielleicht geht es ja noch besser?
Schritt2:
Wir produzieren, das kann uns JTL natürlich nicht abnehmen
Schritt3:
Wir sind fertig und verteilen alle Artikel auf dem Tisch und sortieren aufsteigend nach SKU
(ohne Farbcode, denn der wird ja nicht mitproduziert, muss auch nicht denn wenn man nicht Farbenblind ist ergibt sich das von allein).
Nun drucken wir alle Versandscheine (Briefmarke/Einschreiben/DHL-Paket) auf einmal aus.
(Aktuell über Coureon)
Wir haben eine „Coureon“ Packliste die für unsere Zwecke ganz gut aufbaut ist.
Artikelbild, Kundenanschrift, SKU stehen nebeneinander
Wir neben uns Briefmarke1 schauen auf die Packliste und sehen Max Mustermann hat Artikel 123RO gekauft, drehen uns um und nehmen Artikel 123 in Rot vom Tisch und packen ein.
Auftrag fertig.
———
Mein Wunsch: SKU mit auf die Briefmarke drucken, dann erspart man sich das zuordnen nach einer Liste, denn so könnte man ganz easy einfach seine 200 Briefmarken nehmen und einfach einpacken. Aber ich habe mittlerweile begriffen das das so leider nicht möglich ist, denn die Internetmarke lässt sich nicht verändern.
———
Lösung: ? Bisher keine Ahnung wie man das optimieren kann. Und da die Frage an Euch: Habt Ihr eine Idee?? Bin sehr gespannt auf Anregungen.