Beantwortet Weitere Vorschläge und Feedback zur Kartonverwaltung (ARA / AT / VerpackG / ElektroG)

SaR

Gut bekanntes Mitglied
3. März 2011
138
23
Wien
Unlängst ging ja der Entwicklerbericht, Teil 2, über facebook - im Blog nachzulesen JTL-Blog

Da Ihr (JTL) um Input zu dem Thema gebeten habt, hier ein kurzer Ansatz dazu, wie es in AT ist. Geschrieben aus meiner Erfahrung bei einem österreichischen Importeur, wo ich vor einigen Jahren die ARA-Maßnahmen in das System integriert habe.

In AT läuft Recycling und Altstoffe allgemein über die ARA. Dazu auch das Tarifblatt 2021 als Anhang, aus dem die Gliederung der Altstoffe hervorgeht. Betroffen sind natürlich nicht nur österreichische Händler, sondern ebenso alle die nach Österreich exportieren/versenden. Obwohl das Thema in den letzten Jahren seitens ARA stark vereinfacht wurde, sorgt es im Alltag noch immer für enorme Komplexität. Dabei liegt der Große Unterschied im Begriff Entpflichtung. Also kostenwirksam oder nicht. Kostenwirksam sind zumeist Verpackungen die aus dem EU-Ausland stammen und von den Importeuren nicht entpflichtet wurden. Im Falle des Selbstimports sowieso. Da etliche Materialien in der Meldung kostenlos sind, ist dennoch die Umschlagmenge relevant

Ein Beispiel aus dem Wareneingang und dem Versand der verkauften Ware.

Wareneingang: Palette mit Schokoriegeln besteht z.B. aus folgenden Verpackungsmaterialien
  • Europalette - kann über den Spediteur zurückgegeben werden - keine Entpflichtung /oder
  • ungenormte Palette - muss über das Recyclingsystem entsorgt werden - je nach Material kostenwirksam, sofern nicht schon vom Hersteller/Zulieferer entpflichtet
  • Paletten-Folie - im Regelfall zu entpflichten
  • Schokoriegel - Mengenverpackung (Umkarton) - meist nicht kostenwirksam, da Karton, und sofern nicht schon vom Hersteller/Zulieferer entpflichtet
  • Schokoriegel - Gebindeverpackung (z.B. 36 Stück) - meist nicht kostenwirksam, da Karton, und sofern nicht schon vom Hersteller/Zulieferer entpflichtet
  • Schokoriegel - Einzelverpackung - meist Folie, gelegentlich mit einem Kartonstreifen gegen Bruch verstärkt - getrennte Auswertung nach Materialien - Entpflichtung über Verkauf
Dies bedeutet, jede einzelne Verpackungsart wird 1x abgemessen und gewogen. Transport- und Umkartons sind in der Regel Standardprodukte, bei den Produktverpackungen kann es immer wieder zu Abweichungen kommen.

Alle Verpackungen, die für den Wiederverkauf relevant sind, können bedingt auch im WAWI hinterlegt werden. Dazu gehören u.a. (Beispiel Schokoriegel):
  • Gebindeverpackung - wenn Produkte in dieser Form als Artikel angelegt sind (Versandgewicht)
  • Einzelverpackung - beim Artikel (Versandgewicht)
  • Versandverpackung zzgl. Füllmaterial, Klebebänder und/oder Umreifungsmaterial
Die alte Methode war für uns, eine XLSX-Liste mit den Artikeln anzulegen und dort die Verpackungsmaterialien als Einzelgewichte zu hinterlegen. Über die verkauften Stückmengen (Umsatzdaten WAWI) ergaben sich so einigermaßen genau Mengen und Gewichte. Mühsam? Stimmt! Für die angelieferten Mengen war die Vorgangsweise ähnlich.

Eine Erleichterung bietet sich an, wenn Versandverpackungen z.B. als kostenpflichtige Artikel gehandhabt werden. Dann kann man schon jetzt das WAWI zur Teilberechnung nutzen, wenn man die genauen Verpackungsgewichte hinterlegt.

Stichwort Entpflichtung: Bei der ARA registrierte Unternehmen verfügen über eine ARA-Nummer und geben gleichzeitig Auskunft, welche ihrer Verpackungen bereits über deren System gemeldet werden. Insofern praktisch für einen Händler, da dieser seine eigenen Entsorgungskosten dämpfen kann, wenn er diese ARA-Nummer in seiner Meldung angibt.

Tipp für Einsteiger: von Start weg einen kostengünstigen Altstoff-Entsorgungsbetrieb suchen, da auch der Nachweis der fachgerechten Entsorgung erbracht werden muss!

Mein Wunsch an die JTL-Entwickler in diesem Zusammenhang wäre:
  • Taxonomie der Verpackungsarten nach gesetzlichen Vorgaben im WAWI hinterlegt
    • Wareneingang - Transportverpackungen eintragen zu können
    • Artikelanlage - Detailangabe der Produktverpackung
    • Versandverpackung - mit Materialangabe
    • Ausgabe als CSV/PDF-Berichte
    • Umbenennen des Arbeitstitels "Kartonagen" in "Verpackungen"
Für Großhändler würde sich so auch der Vorteil ergeben, Verpackungsdaten an ihre Wiederverkäufer im Produktstammblatt weiterzugeben.
 

Anhänge

  • ARA_Tarifblatt_2021.pdf
    176,2 KB · Aufrufe: 6

SaR

Gut bekanntes Mitglied
3. März 2011
138
23
Wien
@Stephan Handke - ergänzend zum heutigen WMS-Webinar

Was aus meinem vorigen Beitrag vielleicht nicht ganz klar hervorgeht, ist, dass für einen 'Händel' die bereits fremdverpackte Ware und aus deren Anlieferung entstehender Verpackungsmüll den größten Arbeitsaufwand für eine Recyclingmeldung darstellen. Dann auch noch nach Versandländern (Weiterversand an Kunden) individuell nach geltenden Verpackungsverordnungen geregelt, zu trennen und ggf. abzurechnen ist.

Soweit ich die Kartonagenverwaltung bis jetzt verstanden habe, berücksichtigt diese nur selbst zugekaufte Verpackungen. Diese habe ich aber entweder bereits selbst über den Einkauf entpflichtet, oder es stehen die maximalen Mengen sowieso als Einkauf in der Buchhaltung, und ich kann sie über eine 3-Monatsinventur und Lagerbestands-IST-Vergleich leicht erheben, und derart entpflichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stetto

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
580
Hi SaR,

vielen Dank für dein ausführliches und konstruktives Feedback.

Ich kann deinen Ausführungen sehr gut folgen und verstehe deine Punkten und den Gedankenansatz.

Deinem Wunsch:
Umbenennen des Arbeitstitels "Kartonagen" in "Verpackungen"
kann ich bereits jetzt konsequent widersprechen. Etwas in der Art wird nicht kommen. Wir werden die Kartonverwaltung künftig noch um das Füllmaterial der Sendung erweitern und damit ist dieses Fass auch erstmal geschlossen.

Der Hintergrund ist ganz einfach und wie du es bereits selbst korrekt erkannt hast: Der Fokus liegt hier auf der Verbrauchsmessung und dem automatischen Nachbestellen von verbrauchtem Versand-/Verpackungsmaterial. Diese Kartons und Füllmaterialien werden auch im Auftrag und Lieferschein erfasst und automatisch vom Lagerbestand von den korrekten Lagerplätzen im Bestand reduziert.

Nicht mehr und nicht weniger und für den allergrößten Teil unserer Kunden in dieser Form absolut ausreichend. Erfasst werden sollen also:
Versandverpackung zzgl. Füllmaterial, Klebebänder und/oder Umreifungsmaterial
eventuell künftig noch Paletten oder ähnliche Transporthilfsmittel - im Warenausgang!


Cut


Neues Thema. Das was du suchst, könnte eventuell mit JTL-Wawi bereits funktionieren.

Die von dir beschriebene ARA aus Österreich ist meinem Verständnis nach vergleichbar mit dem VerpackG in Deutschland. Für das Verpackungsgesetz - und auch das europäische ElektroG (WEEE) bietet JTL bereits eine Lösung, die im JTL-Guide hier beschrieben ist:
https://guide.jtl-software.de/jtl-wawi/jtl-ameise/export-fuer-recycling-registrierung/

Soweit ich das beurteilen kann, dürfte das deine Anforderungen erfüllen.
  1. Du könntest bei deinen Artikeln die entsprechenden Eigenen Felder pflegen
  2. Im Anschluss eine Exportvorlage in JTL-Ameise konfigurieren (oder eine Exportvorlage mit DotLiquid in den Workflows)
  3. Beim Wareneingang und Verpacken könnte man nun mit einem Workflow entweder mit der Exportvorlage von JTL-Ameise oder mit dem Workflow für den Export, stetig eine CSV-Datei mit allen benötigten Daten für die Verbrauchsmeldung befüllen

Probiere das doch gerne mal aus, ggf. auch in Kooperation mit einem JTL- Servicepartner und teile hier dann Erweiterungen oder Lücken mit, die du damit aktuell noch nicht abwickeln kannst.

Musst du bspw. im Wareneingang für diese Meldeliste eine Palette manuell ergänzen, die keinem einzelnen Artikel zugehörig ist, ließe sich das bspw. über einen "Manuellen Workflow" realisieren - spätestens mit 1.6 stehen diese auch im Wareneingang vollumfänglich zur Verfügung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
580
@Michael Spaltmann Hi lieber Kollege :) Zur Info noch für dich, da sich der tiefe Kern dieses Wunsches vor allem auf Artikelebene und nicht auf der übergeordneten Logistikebene abspielt.

Gerne Ergänzungen von dir, falls du noch zusätzliche Tipps & Ergänzungen hast.
 

SaR

Gut bekanntes Mitglied
3. März 2011
138
23
Wien
Hi SaR,

vielen Dank für dein ausführliches und konstruktives Feedback.

Ich kann deinen Ausführungen sehr gut folgen und verstehe deine Punkten und den Gedankenansatz.

Deinem Wunsch:

kann ich bereits jetzt konsequent widersprechen. Etwas in der Art wird nicht kommen. Wir werden die Kartonverwaltung künftig noch um das Füllmaterial der Sendung erweitern und damit ist dieses Fass auch erstmal geschlossen.

Der Hintergrund ist ganz einfach und wie du es bereits selbst korrekt erkannt hast: Der Fokus liegt hier auf der Verbrauchsmessung und dem automatischen Nachbestellen von verbrauchtem Versand-/Verpackungsmaterial. Diese Kartons und Füllmaterialien werden auch im Auftrag und Lieferschein erfasst und automatisch vom Lagerbestand von den korrekten Lagerplätzen im Bestand reduziert.

Nicht mehr und nicht weniger und für den allergrößten Teil unserer Kunden in dieser Form absolut ausreichend. Erfasst werden sollen also:

eventuell künftig noch Paletten oder ähnliche Transporthilfsmittel - im Warenausgang!


Cut


Neues Thema. Das was du suchst, könnte eventuell mit JTL-Wawi bereits funktionieren.

Die von dir beschriebene ARA aus Österreich ist meinem Verständnis nach vergleichbar mit dem VerpackG in Deutschland. Für das Verpackungsgesetz - und auch das europäische ElektroG (WEEE) bietet JTL bereits eine Lösung, die im JTL-Guide hier beschrieben ist:
https://guide.jtl-software.de/jtl-wawi/jtl-ameise/export-fuer-recycling-registrierung/

Soweit ich das beurteilen kann, dürfte das deine Anforderungen erfüllen.
  1. Du könntest bei deinen Artikeln die entsprechenden Eigenen Felder pflegen
  2. Im Anschluss eine Exportvorlage in JTL-Ameise konfigurieren (oder eine Exportvorlage mit DotLiquid in den Workflows)
  3. Beim Wareneingang und Verpacken könnte man nun mit einem Workflow entweder mit der Exportvorlage von JTL-Ameise oder mit dem Workflow für den Export, stetig eine CSV-Datei mit allen benötigten Daten für die Verbrauchsmeldung befüllen

Probiere das doch gerne mal aus, ggf. auch in Kooperation mit einem JTL- Servicepartner und teile hier dann Erweiterungen oder Lücken mit, die du damit aktuell noch nicht abwickeln kannst.

Musst du bspw. im Wareneingang für diese Meldeliste eine Palette manuell ergänzen, die keinem einzelnen Artikel zugehörig ist, ließe sich das bspw. über einen "Manuellen Workflow" realisieren - spätestens mit 1.6 stehen diese auch im Wareneingang vollumfänglich zur Verfügung.
Hallo Stephan,

auch Dir vielen Dank für Dein umfassendes Feedback, auch wenn ich immer noch der Auffassung bin, dass die KV für Händler überwiegend nur eine Teillösung darstellen wird. Denn der logische Schluss ist, dass ich immer noch verschiedene Enden rechnerisch manuell zusammenführen muss.

  • umbenennen - sollte nur ein Vorschlag sein, nicht wichtig
  • Artikelebene - richtig, denn hier liegt das höchste meldepflichtige Verpackungsaufkommen. Die eigenen Versandverpackungen machen dagegen nur einen Bruchteil aus.
  • eigenes Verpackungsmaterial - Verbrauchsmessung - wie gesagt, das geht ganz gut über den Abgleich von Einkauf/Verkauf. Bei einem Kunden habe ich es sogar noch einfacher gelöst, indem ich die Verpackung als eigenes Produkt angelegt habe. Vorkonfigurierte Artikel haben die Verpackung schon dabei, bei anderen wird sie einfach zugeordnet.
  • Lösung Ameise, Eigene Felder - ich habe die ARA bereits 2013 ins betriebliche Management integriert. Da war noch lange von diesen Möglichkeiten keine Rede.
  • ARA, VerpackG, WEEE etc. - klar, darum ging es mir und ich dachte zuerst, Ihr würdet hier eine länderübergreifende und tiefergehende Lösung angehen. Bisher kenne ich ja nur vage Beschreibungen und Screenshots vom Verpackungsmodul. Aber der Tipp mit Ameise und Eigene Felder war schon mal hilfreich. Wie man hier allerdings die nachträgliche Trennung nach "gewerblich" und "privatem" Aufkommen herstellen kann, muss ich erst ausknobeln
Trotzdem vielen Dank und noch ein schönes WE!
 

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
580
Naja, wie gesagt: Das Modul ist ja eben keine "allgemeine Verpackungslösung", sondern eine Kartonverwaltung für den Warenausgang. :) Fokus: Erfassung und einfache Nachbestellung von neuem Verpackungsmaterial für den Versand.

Alles andere ist und war nie Bestandteil dieser Planungen, zudem die Kartonverwaltung auch nur für JTL- WMS und JTL- Packtisch+ nutzbar ist und keine rechtlichen Hintergründe hat; die Vorteile der korrekten Kartonerfassung bspw. im Rahmen des VerpackG sind reiner "positiver Beigeschmack".

Das es künftig eine vollumfängliche und rechtlich korrekte Meldemöglichkeit geben wird, die auch noch länderübergreifend korrekt funktioniert und unterschiedliche Meldestellen mit korrekten Daten beliefern kann, ist sicher nicht ausgeschlossen - konkrete Pläne diesbezüglich existieren über die bereits genannte Lösung mit Eigenen Feldern und JTL-Ameise derzeit nicht.

Eine ganz coole Idee hätte ich aber noch, wie du bei deinen Kunden - und andere Kunden die das lesen - deine Vorgehensweise mit den angelegten Artikeln und den Eigenen Feldern kombinieren könntest:
Du könntest bei den "normalen Artikeln" auch Eigene Felder pflegen, wo du statt "Glas, Karton" o.ä. eine Artikelnummer deiner "Verpackungsartikel" einträgst. Über weitere Workflows oder externe Tools könntest du dann sogar noch diese im Lagerbestand reduzieren (also Funktion ähnlich einer Stückliste, ohne jedoch die Funktionalität eines normalen Artikeln zu verlieren).

Insbesondere der Tatsache geschuldet, dass eigendlich jeder Kunde - auch die, die noch nie davon gehört haben ... - diesen Meldepflichten in unterschiedlichen europäischen Ländern unterliegen, ist es für Servicepartner ein sicherlich noch interessantes zu stopfendes Loch, mit der man zu einem fairen Kurs noch gutes Geld durch den Vertrieb von Software verdienen kann.

Du scheinst ja selbst Servicepartner zu sein? Wenn lese, dass du "JTL-Kunden" mit passenden Lösungen versorgst? Dann erweitere deine Lösung doch gerne, damit sie alle Normen erfüllt und stelle das Produkt im JTL-Store zur Verfügung.

⚠️⚠️⚠️
Darüber hinaus gibt es im Rahmen des "Green Deal" der EU noch eine neue Regelung im Abfallrecht für Einwegkunststoffe, die ebenfalls zahlreiche Kunden betreffen dürfte. Infos dazu:

"Nette" Zusammenfassungen:
https://home.kpmg/de/de/home/insigh...es-green-deal-fuer-die-plastikwirtschaft.html
https://www.kunzrechtsanwaelte.de/a...gelungen-fuer-kunststoffprodukte-und-abfaelle

Ausführliches Material:
IHK: https://www.karlsruhe.ihk.de/fachthemen/umwelt/abfall/eu-kunststoffstrategie
EU: https://ec.europa.eu/info/sites/default/files/european-green-deal-communication_de.pdf
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaR

SaR

Gut bekanntes Mitglied
3. März 2011
138
23
Wien
Du scheinst ja selbst Servicepartner zu sein? Wenn lese, dass du "JTL-Kunden" mit passenden Lösungen versorgst? Dann erweitere deine Lösung doch gerne, damit sie alle Normen erfüllt und stelle das Produkt im JTL-Store zur Verfügung.
Nein, kein Servicepartner, da ich stundenweise als "Freier Dienstnehmer nach §4 ASVG" arbeite (ähnlich Werkvertrag, aber als Angestellter). Gibt es so in DE nicht. Als solches bin ich eine "Assistenz" für verschiedene Einsatzgebiete. Da ich fast ausschließlich für Start-Up/EPU/kleine KMU tätig bin, habe ich die JTL-Produkte sehr zu schätzen gelernt und wirke heute daher fast wie ein Service-Partner, allerdings ohne dessen Ressourcen (leider).

Die Abfall-/Recycling-Thematik wird uns durch den Umweltschutz besonders in den kommenden Jahren noch sehr auf Trab halten. Und gerade Versandhändler, die international Kunden beliefern, werden hier ziemlich aufrüsten müssen (laufende Recherche, Software, Integration etc.)

Danke auch für das ergänzende Material!
 
  • Ich liebe es
Reaktionen: Stetto
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Weitere Sprache im JTL-Shop hinzufügen – Anleitung fehlt klare Struktur Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 4
Titel auf verschiedenen Plattformen und Artikeltitel auf gedruckter Rechnung oder Lieferschein. JTL-Wawi 1.10 8
Neu Suchen Wawi- und Shopspezialist (m/w/d) für Pflege von Bestandssystem inhouse in PLZ 24* Dienstleistung, Jobs und Ähnliches 0
Neu Import aus Billbee und Schnittstelle zu Strato Smartwebshop Schnittstellen Import / Export 4
Neu Aliexpress und Amazon Rechnungen runterladen - freies Tampermonkey Script Smalltalk 0
Worker Arbeitet mal und mal nicht. JTL-Wawi 1.10 1
Neu Sortieren und Ausgeben / Speichern / Drucken der externen Belege seit 1.10. Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Lagerplätze und Bestände lassen sich teils nicht im WMS Lager importieren? Evtl. BUG --> JTL 1.10.10.4? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu 2x Banner im Backend anlegen, einbinden und anzeigen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 7
Neu Google Shopping: Verständnisfrage zu Wertname und Werttyp Technische Fragen zu Plugins und Templates 0
Keine Verbindung zwischen Kasse und Server möglich JTL-Wawi 1.10 2
Neu Warenein- und -ausgang JTL Packtisch von Kundenwaren Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Kauf und Leasingoptinen in einem Artikel geht das? JTL-Wawi 1.9 0
Neu Error 500 nach Update und Auswahl vom Theme AVIA Installation / Updates von JTL-Shop 4
Neu JTL Wawi braucht viel RAM und CPU wenn der Prozess lange läuft, ohne dass gearbeitet wird JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2
Neu Rechnungs- und Auftragsübersicht Rabatt anzeigen JTL-Wawi - Ideen, Lob und Kritik 2
Neu WMS Lager und Standardlager Fragen rund um LS-POS 0
Neu Workflow Versandart prüfen und im Auftrag setzen - speziell für Stücklistenartikel User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Felder Company2 und Address2 fehlen in Shipmentaddress-Antwort Schnittstellen Import / Export 0
Neu Trinkgeld Im Z-Bon und Kassenbuch falsch berechnet JTL-POS - Fehler und Bugs 2
Neu Rechnungsexport und Gutschriftenexport in der Ameise erzeugt doppelte Rechnungen / Gutschriften JTL-Ameise - Fehler und Bugs 1
Zahlungsarten, Skontotext und berechnung einfügen JTL-Wawi 1.9 4
Neu Nova Template und Google Analytics, Ads Technische Fragen zu Plugins und Templates 3
WAWI Autostart und Benutzer anmelden JTL-Wawi 1.10 15
Neu Verschiedene Startseiten für angemeldete und nicht angemeldete Benutzer möglich? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 6
Neu Preise in CNY, Zahlung in USD und durschschn. EK in EUR Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu Rechnung- UND ALLE Lieferadressen in Kundenübersicht sichtbar JTL-Wawi - Ideen, Lob und Kritik 11
Neu Wawi und VCS Rechnung unterschiedliche Steuersätze Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Ich habe eben einen neuen Shop erstellt und alle Artikel übertragen, aber leider werden mir bei den Versandarten die Versandklassen nicht angezeigt User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
In Diskussion Workflow zur Zählen von Retouren und Bestellungen von einem Kunden JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 1
In Diskussion Ich habe eine neue TSE-Karte gekauft (Swissbit TSE). Wo finde ich den PIN und PUK? Einrichtung / Updates von JTL-POS 3
Neu Frage zur eBay-Artikelbeschreibung bei Variationskombinationen (Kindartikel mit eigenem Text und Bildern) eBay-Anbindung - Fehler und Bugs 5
Neu ecomdata offline? Shop und JTL Wawi nicht erreichbar User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 16
Neu alte Aufträge ausliefern ohne Label drucken und Abgleich mit eBay User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu Neue Software: Workflows exportieren und importieren in JTL (WCopy4jtl) [WAWI-36174] Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 4
Neu Artikelabhängige Versandkosten und Selbstabholung Einrichtung JTL-Shop5 1
Neu After-Sales-Marketing für Reputationsmanagement und Kundenbindungsmaßnahme User helfen Usern 0
Bilder komprimieren und an Shop übertragen JTL-Wawi 1.10 15
AltTitle für Bilder im WebShop und SEO? Einrichtung JTL-Shop5 1
Neu Workflow Amazon Fristen + Bestellung filtern und Ausliefern User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3
Neu Anbindung zwischen Wawi und Pos schlägt fehl, Fehlercode: Error: HTTP_Error: 401 - Message: Authorization has been denied for this request Allgemeine Fragen zu JTL-POS 0
Neu Anzeige Lieferzeit in Grün und Gelb (ohne Rot) Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Neu Umsatzsteuer Versandkosten bei Mischwarenkorb (7% und 19% Artikel) JTL-Wawi - Fehler und Bugs 5
Eine Artikelnummern pro Shop ? Und einen Hauptartikel ? JTL-Wawi 1.8 2
Neu Kredit- und Debitkarte, wo finde ich diese Zahlungen ? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 6
Neu Amazon vergibt Rabatte an Kunde und Kunde fehlt der Beleg bzw. Rechnung zu hoch Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Lieferzeiten für Dropshipping und eigene Artikel richtig in Shopware 6 bzw. Wawi anzeigen Schnittstellen Import / Export 1
Neu Buchungsgründe für Bareinnahmen und -ausgaben auf Tagesabschluss ausweisen JTL-POS - Ideen, Lob und Kritik 0
Neu Hilfe für Amazon und Lister 2.0 gesucht Amazon-Anbindung - Ideen, Lob und Kritik 7
Neu Teilrechnung und Versandkosten JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2

Ähnliche Themen