Neu Verständnisfrage zum Arbeiten mit Plan & Produce

ffD

Aktives Mitglied
7. Juli 2016
18
1
Hi zusammen,

ich versuche mich gerade in Plan & Produce einzuarbeiten - verstehe aber die Arbeitsweise noch nicht so richtig. Zur Erklärung:

Wir sind eine D2C Brand mit eigener Produktion & Onlineshop. Die Produkte die wir im Onlineshop anbieten, bestehen aus mehreren Baugruppen.
Teilweise sind diese Baugruppen bereits vormontiert im Lager. Teilweise werden Baugruppen Auftragsbezogen gefertigt.
Die Produkte sind relativ komplex und variantenreich, deshalb haben wir bis auf ein paar Ausnahmen nie fertige Endprodukte am Lager,
sondern ausschließlich Baugruppen. Zum besseren Verständnis habe ich Euch ein Beispiel angehängt.

Ich bin ein Freund von "Keep it stupid simple" - Alle Produkte, Baugruppen, Rohteile etc. sind in der Wawi angelegt - bisher arbeiten wir aber komplett ohne Bestandsführung.
Da wir aber immer mehr Produkte entwickeln und zweistellig wachsen, wird es zunehmend schwieriger den Überblick über Bestände & Finanzen zu behalten
und die Fehlerquote in der Produktion / Montage steigt auch mit steigender Mitarbeiterzahl.

Bisher organisieren wir es so, dass wir einfach immer ausreichend Bestand auf Lager haben. Das bindet halt unnötig viel Kapital.
Den Überblick über unsere Produktion, haben wir über ein eigens entwickeltes Grafana Dashboard. Hier arbeiten wir wie folgt:

Schritt 1: Ein Auftrag wird in der Wawi erstellt & über einen Workflow zurückgehalten.
Schritt 2: Die zurückgehaltenen Aufträge werden am Dashboard in der Produktion angezeigt.
Schritt 3: Es wird manuell geprüft ob alle Baugruppen fertig am Lager sind, oder etwas produziert werden muss.
Schritt 3: Die Auftragspositionen werden produziert bzw. montiert und am Dashboard als fertig markiert.
Schritt 4: Dadurch wird der Auftrag freigeben und wandert zum JTL Packtisch wo er versendet wird.

Im Prinzip müssen wir folgende Scenarien abdecken:

Kunde bestellt ein Produkt, dass aus vier Baugruppen besteht.

Scenario 1: Es ist keine Baugruppe am Lager, sondern nur als Rohware. Es müssen alle Baugruppen produziert & anschließend das fertige Produkt montiert werden.
Szenario 2: Es sind drei Baugruppe am Lager, eine nur als Rohware. Es müssen eine Baugruppen produziert & anschließend das fertige Produkt montiert werden.
Szenario 3: Produkt ist komplett am Lager

Meine Ziele sind folgende:

- Überblick über Lagerbestände. Vermeidung von Leerlauf in der Produktion
- Überblick über Lagerbestandswert. Vermeidung von "totem Kapital"
- Optimierung der Produktion. Vermeidung von Montagefehlern etc.

In erster Linie geht es mir um den Prozess der Materialbuchung in der Praxis. Wie läuft das ab? Prinzipiell sind unsere Produkte ja mehrstufige Stücklisten.
Ich steig gerade absolut nicht dahinter, wie der praktische Arbeitsablauf für die oben genannten Szenarien aussehen soll & die ganze Bucherei funktioniert.
Mir ist auch klar, dass die Erklärung nicht in 3 Sätzen abgehandelt ist, aber vielleicht könnt ihr mir ja Anhand der oben genannten Szenarien das Grundprinzip erklären.

Vielleicht findet sich ja auch jemand, der ähnliches macht & man kann sich mal via Zoom austauschen - ich bin da offen :)

VG Bernhard
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2023-09-21 um 10.48.44.png
    Bildschirmfoto 2023-09-21 um 10.48.44.png
    258,6 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Verständnisfrage: Wenn der Connector (Shopify) einen Error hat, warum werden die Artikel nicht übertragen, die bis zum diesem Zeitpunkt keinen hatten? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Verständnisfrage Artikel mit Varianten Gelöste Themen in diesem Bereich 10
Neu Verständnisfrage zu Lagerbewertung Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 1
Neu Briefporto zum Kunden (kein Warenversand) Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 1
Neu Variationsartikel / Stückliste zum selbst-zusammen-stellen zum Angebotspreis User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Artikelverwaltung -> Merkmale von einem zum anderen Artikel kopieren JTL-Wawi 1.7 3
Neu Anfängerfrage zum Teilliefern Gelöste Themen - JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 2
Neu JTLWAWI Fehler #02 - v1.7.15.3 - Schafft es Windows 11 zum Absturz zu bringen Gelöste Themen in diesem Bereich 7
Kaufland Log > "Es gibt weitere Angebote zum aktualisieren" kaufland.de - Anbindung (SCX) 0
Neu Details zum Ableich JTL WaWi <--> WooCommerce Onlineshop-Anbindung 1
Neu Lieferantenbestellung Verbindung zum Auftrag? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 5
Beantwortet Was gibt es konkret neues zum Thema Workflows in der 1.8? JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 3
Verwiesen an Support Workflow zum Setzen des Debitorenkontos fehlerhaft Gelöste Themen in diesem Bereich 4
Genauer Informationen zum Logbucheintrag Artikeldaten JTL-Wawi 1.7 2
Lieferanden Bestand arbeiten JTL-Wawi 1.7 1

Ähnliche Themen