Was für Controller hast denn auf dem Board? Bzw sag mir was du für einen Server hast.Ok, verstehe
Welche Platten würdest du denn empfehlen, als SATA SSD ?
Da kannst fast alles an 2.5Zoll SSD nehmen. Würde aber auch da nicht zuviel Geld hinterher werfen. Maximal sowas: https://www.heise.de/preisvergleich/?cat=hdssd&v=e&hloc=at&hloc=de&sort=r&bl1_id=30&xf=16325_1~16325_2~16325_3~221_500~222_500~2235_100~2236_75~252_500~3313_2020~4832_1~4836_2~4930_1000Also einen PowerEdge T110 ii oder https://www.ebay.de/itm/265823155263?mkevt=1&mkpid=0&emsid=e11051.m43.l1123&mkcid=26&ch=osgood&euid=77d05ab39e4e4c3ebad81250382a34c1&bu=44287082005&osub=-1~1&crd=20220816050608&segname=11051
EDIT: Unterstützt eigentlich Windows 10 pro auch ECC Ram ?
Ich weiß nicht, ob sich zwischenzeitlich an den Systemvoraussetzungen von JTL etwas geändert hat. Falls das hier noch gilt, würde ich das aber nicht unbedingt machen, wenn ich mir nicht zu 1000% sicher bin und im Zweifelsfall auf Support durch JTL verzichten kann:MSSQL-Server läuft seit einer Weile auch auf Linux (offiziell unterstützt), aber man könnte auch Windows als VMs unter Proxmox laufen lassen, falls man die extra Umstellung nicht wünscht
Wir unterstützen MS SQL Server aktuell ausschließlich unter Windows.
Das würde ja wenigstens noch Spaß bringen.Kannst du machen. Wird etwas bringen. Du kannst dir aber auch nen Porsche kaufen um damit nur in der Stadt unterwegs zu sein![]()
Das hat mehr was mit dem Mainboard / CPU zu tun, als mit dem Betriebssystem. Wir haben Windows 10 Pro mit 32 GB ECC RAM auf einem Rechner mit entsprechendem Board laufen. Aber Win 10 Pro kann auf jeden Fall von ECC RAM profitieren und die Errorcorrection nutzen und mir sind keine Nachteile bekannt.EDIT: Unterstützt eigentlich Windows 10 pro auch ECC Ram ?
Kommt ja immer drauf an, was man vorhat und was man erwartet. Wir sind bisher mit Samsung 860 Pro ganz gut gefahren.Ok, verstehe
Welche Platten würdest du denn empfehlen, als SATA SSD ?
JTL unterstützt das offiziell nicht. Hat aber bisher auch nie was gesagt, wenn wir Support brauchten. Kamen über das SQL Server Management Studio ja eh wie sonst auch auf den Server.Ich weiß nicht, ob sich zwischenzeitlich an den Systemvoraussetzungen von JTL etwas geändert hat. Falls das hier noch gilt, würde ich das aber nicht unbedingt machen, wenn ich mir nicht zu 1000% sicher bin und im Zweifelsfall auf Support durch JTL verzichten kann:
Wir haben als M.2 SSD die Samsung 970 Pro im Einsatz und können auch nicht klagen. Die Datacenter SSD sollen auch ganz toll sein, aber da war uns der Preis dann doch zu hoch. Wir betrachten SSD eher als Verschleissteile.Kommt ja immer drauf an, was man vorhat und was man erwartet. Wir sind bisher mit Samsung 860 Pro ganz gut gefahren.
Ja die Lizenzen sind blöd. Deshalb würde ich auch eher zu einer CPU mit vier Kernen greifen. Bei drei Nutzern müsste das locker reichen.Ansonsten ist das hier auf jeden Fall ein spannendes Thema und cool, dass @Fabrice und @sebjo82 hier soviel Input geben, bei dem man gerne mitliest. Im Endeffekt sind ja aber die Lizenzen das teuerste an der ganzen Geschichte und ob der Server jetzt 900 oder 1500 Euro kostet sollte ja auf die Lebensdauer nur eine begrenzte Rolle spielen. Bei der CPU musst Du dann ein wenig acht geben, wegen der Lizenzierung der Server-Lizenzen.
Dem kann man nur zustimmen. Bei nem Neukauf, würden mir 1500€ sicher nicht ausreichen. Dann betreibe ich den Server aber auch für 10+ Jahre und vor allem läuft dann nicht nur der SQL Server draufIch würde immer auf hochwertige Hardware achten und ausreichende Performance (vernünftige SSDs, ausreichend ECC RAM, Datensicherheit durch RAID1, vernünftiges Backup), etc. und wenn Du dann am Ende 100-200 Euro zuviel für die Hardware bezahlt hast und der Server sich langweilt, ist das immer noch besser, als wenn er ständig am Anschlag ist. Auch Verschleiß / Wärme spielt da ja eine Rolle.
Also solang die CPU x86/amd64 kann solltest du keine Probleme haben. Also ganz grob alle, die du kaufen kannst. Bitte 64Bit beachten. Keine Ahnung ob man noch 32Bit kaufen kann.Wo kann ich denn einsehen ob der Prozessort von SQL 2019 unterstützt wird ?
Nein. Nicht angegeben. War aber nie von Belang. Wenn sie kaputt geht vor den angegebenen Leistungsdaten greift die GarantUnd die Samsung 970 Pro sind auch für den Dauerbetrieb?
ja Vergleich mal die Leistungsdaten. Grad Langlebigkeit.Wenn ich jetzt bei Amazon schaue ist die EVO billiger hat das einen Grund?
Und die Samsung 970 Pro sind auch für den Dauerbetrieb? Wenn ich jetzt bei Amazon schaue ist die EVO billiger hat das einen Grund?
Nein. Nicht angegeben. War aber nie von Belang. Wenn sie kaputt geht vor den angegebenen Leistungsdaten greift die Garant
Die Performance einer Datenbank wird mehr vom logischen Aufbau der Datenban (Indizierung u.s.w.) bestimmt, als von den GHz des Prozessors im Datenbankserver. Wahrscheinlich würde auch eher die Geschwindigkeit der Datenübertragung im LAN zum Flaschenhals, bevor der Controller mit seinem Daten von der Platte lesen an seine Grenzen kommt.
Und wenn eh nur eine Handvoll Leute auf den SQL-Server zugreifen wirst du wahrscheinlich keinen Unterschied spüren, ob du die Protokolle (also die ldf) und die TempDB auf separate Platten auslagerst.
Hierbei gilt natürlich zu beachten, dass RAM-Auslastung wie angezeigt erheblich von der tatsächlichen Auslastung abweicht, da wenn Resourcen frei sind einiges schon im Vorraus gecacht wird, ohne dass der Bedarf bereits angemeldet wurde. Windows versucht sich hier als WahrsagerWir haben aktuell 32 GB RAM und davon sind in der Regel 16-18 GB konstant belegt, während der Prozessor runtertaktet und bei 15-25% Auslastung schwankt. Der Server ist bald 10 Jahre alt und hat noch nen XEON E3 Prozessor.
Trotzdem würde ich heutzutage bei einem Server nicht mit unter 32 GB Ram arbeiten. 16 wäre für mich die absolute Schmerzgrenze, wenn es für ein ganz schmales Portemonnaie gedacht ist. Aber Ram in den Dimensionen kostet ja auch nicht mehr die Welt.Hierbei gilt natürlich zu beachten, dass RAM-Auslastung wie angezeigt erheblich von der tatsächlichen Auslastung abweicht, da wenn Resourcen frei sind einiges schon im Vorraus gecacht wird, ohne dass der Bedarf bereits angemeldet wurde. Windows versucht sich hier als Wahrsager
Da gebe ich dir Recht. Und vorallem, wenn man den Server mit Windows betreibt, würd ich auch nicht am RAM sparen.Trotzdem würde ich heutzutage bei einem Server nicht mit unter 32 GB Ram arbeiten. 16 wäre für mich die absolute Schmerzgrenze, wenn es für ein ganz schmales Portemonnaie gedacht ist. Aber Ram in den Dimensionen kostet ja auch nicht mehr die Welt.