reneromann
Sehr aktives Mitglied
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus
Und das sind die meisten, die hier im Thread gepostet haben, nämlich nicht bereit zu zahlen. Die möchten das "Tool" nämlich gerne kostenfrei.
Einzig der Reimport erfordert Klicks, da die Wawi ein Reimport-Polling (noch) nicht unterstützt. Ist aber in der Regel auch egal, weil man den Reimport entweder paketbasiert durch Scannen erledigt (z.B. bei Fixpack oder WraPPP) oder der Reimport erfolgt genau einmal am Tag nach der Abholung aller Pakete durch den Paketboten.
Wenn du auf eine direkte Einbindung in die Wawi-DB anspielst: Das macht die Sache nur unnötig komplizierter und teurer, zumal ein externes Tool bei DB-Veränderungen (z.B. nach einem Wawi-Update) ebenfalls angepasst werden müsste [Kosten].
Würde man nun also statt CSV-Dateien mit solch "glorreichen" WSDL-APIs in der Wawi arbeiten, so hättest du das Problem, dass für jeden Sch..ß, den DHL an der API dreht, sofort eine neue Wawi-Version her muss. Gleiches gilt dann, dass für jeden Anbieter einer solchen API entsprechende Zusatzmodule herausgebracht werden müssen... Und ich garantiere dir, dass es dann irgendeinen Anbieter geben wird, der gerade nicht unterstützt wird und die Leute dann wieder herumheulen, warum Anbieter X mit API Y nicht in Version Z der Wawi unterstützt wird.
Ich will WSDL nicht generell schlecht machen - WSDL hat seine Daseinsberechtigung. Aber eine solche API setzt eine Standardisierung über Anbietergrenzen hinaus voraus [ähnlich, wie HTTP standardisiert ist]. Nur dann wäre die Implementierung einer solchen API-Schnittstelle sinnvoll, weil nur dann sichergestellt ist, dass man damit unterschiedlichste Anbieter ansprechen kann.
Wenn die Kosten zweitrangig sind, geh zu einer Firma, bestell eben jenes Tool und lass es dir programmieren.Ganz ehrlich, die Kosten für die Entwicklung der Anbindung sind doch zweitrangig. Wenn wir die Kapazitäten hätten, dann würden wir das selbst entwickeln und dann als Tool anbieten. Wir haben aber leider keine Zeit um uns damit intensiver zu befassen.
Wundere dich aber nicht, wenn der Preis ganz schnell im 4-stelligen Eurobereich ist...Wir wären auf jeden Fall bereit, für eine ordentliche Anbindung an Intraship Geld zu zahlen.
Und das sind die meisten, die hier im Thread gepostet haben, nämlich nicht bereit zu zahlen. Die möchten das "Tool" nämlich gerne kostenfrei.
Manuelles Kopieren von CSV-Dateien brauchst du weder bei DeliSprint noch bei EasyLog. Das Zauberwort nennt sich Polling...Mit ordentlich meine ich nicht, csv-Dateien wieder manuell hin und herzuschubsen, sondern eine brauchbare Integration, welche direkt bei Erstellung der Pickliste doer des Lieferscheins das Versandlabel druckt und die Sendungsnummer in die Wawi importiert um den Kunden zu informieren.
Einzig der Reimport erfordert Klicks, da die Wawi ein Reimport-Polling (noch) nicht unterstützt. Ist aber in der Regel auch egal, weil man den Reimport entweder paketbasiert durch Scannen erledigt (z.B. bei Fixpack oder WraPPP) oder der Reimport erfolgt genau einmal am Tag nach der Abholung aller Pakete durch den Paketboten.
Wenn du auf eine direkte Einbindung in die Wawi-DB anspielst: Das macht die Sache nur unnötig komplizierter und teurer, zumal ein externes Tool bei DB-Veränderungen (z.B. nach einem Wawi-Update) ebenfalls angepasst werden müsste [Kosten].
Die Intraship-API ist proprietär und wird NUR von DHL Deutschland unterstützt. CSV-Dateien hingegen sind universell verwendbar (man sieht's ja, dass sowohl Intraship als auch EasyLog sowie die Konkurrenz von UPS und DPD damit klarkommen)...Dafür gobt es ja nunmal die API, sie wird eben nur nicht genutzt von JTL - und das ist es, was ich nicht verstehe. Wenn die API genutzt würde, dann hätte man die gleiche Funktionalität wie auch bei Easylog, nur ohne separate Software die noch laufen müsste. Insofern verstehe ich die ganzen Posts nicht, in denen Intraship so heruntergemacht wird. Die Tools sind da, sie müssen nur genutzt werden...
Würde man nun also statt CSV-Dateien mit solch "glorreichen" WSDL-APIs in der Wawi arbeiten, so hättest du das Problem, dass für jeden Sch..ß, den DHL an der API dreht, sofort eine neue Wawi-Version her muss. Gleiches gilt dann, dass für jeden Anbieter einer solchen API entsprechende Zusatzmodule herausgebracht werden müssen... Und ich garantiere dir, dass es dann irgendeinen Anbieter geben wird, der gerade nicht unterstützt wird und die Leute dann wieder herumheulen, warum Anbieter X mit API Y nicht in Version Z der Wawi unterstützt wird.
Ich will WSDL nicht generell schlecht machen - WSDL hat seine Daseinsberechtigung. Aber eine solche API setzt eine Standardisierung über Anbietergrenzen hinaus voraus [ähnlich, wie HTTP standardisiert ist]. Nur dann wäre die Implementierung einer solchen API-Schnittstelle sinnvoll, weil nur dann sichergestellt ist, dass man damit unterschiedlichste Anbieter ansprechen kann.