Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus WMS

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Ganz ehrlich, die Kosten für die Entwicklung der Anbindung sind doch zweitrangig. Wenn wir die Kapazitäten hätten, dann würden wir das selbst entwickeln und dann als Tool anbieten. Wir haben aber leider keine Zeit um uns damit intensiver zu befassen.
Wenn die Kosten zweitrangig sind, geh zu einer Firma, bestell eben jenes Tool und lass es dir programmieren.

Wir wären auf jeden Fall bereit, für eine ordentliche Anbindung an Intraship Geld zu zahlen.
Wundere dich aber nicht, wenn der Preis ganz schnell im 4-stelligen Eurobereich ist...
Und das sind die meisten, die hier im Thread gepostet haben, nämlich nicht bereit zu zahlen. Die möchten das "Tool" nämlich gerne kostenfrei.

Mit ordentlich meine ich nicht, csv-Dateien wieder manuell hin und herzuschubsen, sondern eine brauchbare Integration, welche direkt bei Erstellung der Pickliste doer des Lieferscheins das Versandlabel druckt und die Sendungsnummer in die Wawi importiert um den Kunden zu informieren.
Manuelles Kopieren von CSV-Dateien brauchst du weder bei DeliSprint noch bei EasyLog. Das Zauberwort nennt sich Polling...
Einzig der Reimport erfordert Klicks, da die Wawi ein Reimport-Polling (noch) nicht unterstützt. Ist aber in der Regel auch egal, weil man den Reimport entweder paketbasiert durch Scannen erledigt (z.B. bei Fixpack oder WraPPP) oder der Reimport erfolgt genau einmal am Tag nach der Abholung aller Pakete durch den Paketboten.
Wenn du auf eine direkte Einbindung in die Wawi-DB anspielst: Das macht die Sache nur unnötig komplizierter und teurer, zumal ein externes Tool bei DB-Veränderungen (z.B. nach einem Wawi-Update) ebenfalls angepasst werden müsste [Kosten].

Dafür gobt es ja nunmal die API, sie wird eben nur nicht genutzt von JTL - und das ist es, was ich nicht verstehe. Wenn die API genutzt würde, dann hätte man die gleiche Funktionalität wie auch bei Easylog, nur ohne separate Software die noch laufen müsste. Insofern verstehe ich die ganzen Posts nicht, in denen Intraship so heruntergemacht wird. Die Tools sind da, sie müssen nur genutzt werden...
Die Intraship-API ist proprietär und wird NUR von DHL Deutschland unterstützt. CSV-Dateien hingegen sind universell verwendbar (man sieht's ja, dass sowohl Intraship als auch EasyLog sowie die Konkurrenz von UPS und DPD damit klarkommen)...
Würde man nun also statt CSV-Dateien mit solch "glorreichen" WSDL-APIs in der Wawi arbeiten, so hättest du das Problem, dass für jeden Sch..ß, den DHL an der API dreht, sofort eine neue Wawi-Version her muss. Gleiches gilt dann, dass für jeden Anbieter einer solchen API entsprechende Zusatzmodule herausgebracht werden müssen... Und ich garantiere dir, dass es dann irgendeinen Anbieter geben wird, der gerade nicht unterstützt wird und die Leute dann wieder herumheulen, warum Anbieter X mit API Y nicht in Version Z der Wawi unterstützt wird.

Ich will WSDL nicht generell schlecht machen - WSDL hat seine Daseinsberechtigung. Aber eine solche API setzt eine Standardisierung über Anbietergrenzen hinaus voraus [ähnlich, wie HTTP standardisiert ist]. Nur dann wäre die Implementierung einer solchen API-Schnittstelle sinnvoll, weil nur dann sichergestellt ist, dass man damit unterschiedlichste Anbieter ansprechen kann.
 

TheOggy

Sehr aktives Mitglied
6. Oktober 2009
1.020
90
Berlin
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

dann wäre doch ein programm ähnlich easylog am besten.
Sprich die wawi erstellt eine csv, die automatisch von dem programm eingelesen wird, dieses erstellt die codierung und das label über die API und druckt es anschließend aus.
Das programm könnte dann ganz universell aufgebaut sein und mehrere dienstleister ansprechen. des weiteren wäre das programm auch für andere warenwirtschaften oder shops nutzbar, da es mit csv arbeitet.
somit hätte der/die entwickler auch bei einem geringen preis, ein großes spektrum an kundschaft.
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

dann wäre doch ein programm ähnlich easylog am besten.
Sprich die wawi erstellt eine csv, die automatisch von dem programm eingelesen wird, dieses erstellt die codierung und das label über die API und druckt es anschließend aus.
Genau das wäre der Weg, der ohne Änderungen an der Wawi derzeit schon möglich wäre.
Fehlt nur genau dieser Jemand, der das Programm schreibt...

Übrigens: EasyLog kann mehr, als nur das reine Polling von Sendungen. Hinter EasyLog steckt auch eine Datenbank, so dass man alle bereits versendeten Pakete einsehen kann und eine Eingabemaske für die manuelle Paketerfassung...

Das programm könnte dann ganz universell aufgebaut sein und mehrere dienstleister ansprechen.
Eben halt nicht - die Intraship-API ist nur bei DHL verfügbar. Dementsprechend hätte auch dieses Programm eben das Problem, dass man für weitere Dienstleister das Programm wieder aufbohren/ändern müsste. Und das würde voraussetzen, dass überhaupt solche APIs bei den anderen Dienstleistern existieren.
Zumindest bei DPD kann ich mich erinnern, dass DelisPrint ohne Onlineanbindung funktioniert hat - hier wurde der Nummernkreis der Pakete vorher über eine "Lizenzdatei" hinzugefügt und DelisPrint hat einfach die nächste freie Nummer auf der Liste genommen [quasi wie Einschreibenmarken bei der Post - die Nummern stehen schon fest, aber der Empfänger wird erst bei der Verwendung "zugeteilt"].

Aber der größte Haken: Warum sollte jemand, der kostenfrei von UPS / DPD / wem auch immer ein Programm bekommt, das CSVs verarbeitet und die Paketscheine druckt, ein separates kostenpflichtiges Programm einkaufen, das über den identischen (oder sogar geringeren) Funktionsumfang verfügt?
Zumal bei DelisPrint und den UPS-Programmen der Paketdienstleister selbst den Support übernimmt. Läuft also irgendwas nicht, so hilft dir UPS / DPD / wer auch immer direkt weiter - ohne Zusatzinstanz in Form eines separaten Programmierers.

des weiteren wäre das programm auch für andere warenwirtschaften oder shops nutzbar, da es mit csv arbeitet.
somit hätte der/die entwickler auch bei einem geringen preis, ein großes spektrum an kundschaft.
Das stimmt wieder - deshalb ja auch CSV als universelle Schnittstelle.
Aber die Kundenbasis bleibt dann bei eben jenen, die von DHL "nur" Intraship bekommen; sprich der Kreis ist alleinig auf DHL Deutschland-Kunden beschränkt.

Und wenn ich mir dann Posts à la Intraship geht nicht anschaue und Intraship wohl "regelmäßiger" mal "down" ist, dann ist sogar fraglich, ob Intraship überhaupt eine "vernünftige" Schnittstelle ist.
 

TheOggy

Sehr aktives Mitglied
6. Oktober 2009
1.020
90
Berlin
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

stimme dir soweit zu, nur das mit "regelmäßig down" von intraship muss ich abstreiten.
nutzen es seit ein paar jahren und hatte glaub ich ersten einen tag wo es nicht ging...da ist afterbuy, was wir selbst nicht nutzen, deutlisch schlimmer ;)
 

DITH-Shop

Sehr aktives Mitglied
8. Juli 2013
2.814
200
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Und zu den Kosten für EasyLog: Ab einer bestimmten Paketabnahmemenge gibt's den Spaß m.W. kostengünstiger/kostenlos.

Ja, korrekt.
Ab 20.000 Pakete jährlich. Deswegen streite ich mich bereits seit einem halben Jahr mit der DHL. Würde bei mir bedeuten dass ich 240.000 Pakete im Jahr versenden muss (DHL hat bei mir einen Anteil von gerade einmal 8-10% da HERMES bei gleicher/besserer Leistung um 1,02Euro netto je Paket billiger ist)

KÖNNTE ich mit 240.000 Paketen jährlich rechnen, wären mir 400 Euro für eazylog aber so was von Schei** egal... :)
 

Farbrausch Medien

Aktives Mitglied
25. Januar 2012
22
0
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Also Thema hin oder her. Wir und alle unsere Kunden kommen nicht über eine jährliche Sendungsanzahl von 20.000. Auch wir haben schon mit der DHL telefoniert und versucht easylog zu kaufen. Wir wären bereit gewesen auch mehr wie die bekannten 400€ zu bezahlen da die Arbeitserleichterung einfach überwiegen würde. Jeden Tag diese besch... CSV's händisch zu importieren, zu öffnen weil Gewicht geändert werden muss und dann einzeln ausdrucken. Das nervt einfach. Wir arbeiten mit der JTL WMS und wollten eigentlich die Exportvorage als "an Datei anhängen" erstellt haben, leider gibt es zwar die Funktion nur sie funktioniert leider nicht. So hätten wir einen Weg gehabt wenigstens etwas Zeit zu sparen. Traurig finde ich einfach, dass es ja sogar eine API gibt (egal ob nun kostenlos oder -pflichtg) und laut obiger Aussage, easylog anscheinend eh irgendwann Geschichte ist, jedoch in keinster Weise von JTL auf dieses Thema eingegangen wird.


Ich träume jeden Tag von polling ;) und wenn ich erwache gibt es leider nur Intraship :(
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Also Thema hin oder her. Wir und alle unsere Kunden kommen nicht über eine jährliche Sendungsanzahl von 20.000. Auch wir haben schon mit der DHL telefoniert und versucht easylog zu kaufen. Wir wären bereit gewesen auch mehr wie die bekannten 400€ zu bezahlen da die Arbeitserleichterung einfach überwiegen würde.
DHL will anscheinend mit aller Macht die Kunden auf Intraship umstellen - ich schätze, weil man an die Firma, die Easylog vertreibt, auch ordentlich Geld bezahlen muss, was man sich mittels Intraship versucht zu sparen. Nichts desto trotz: Solange DHL noch Easylog verkauft/vertreibt, gehe ich davon aus, dass das Programm nicht tot ist.

Jeden Tag diese besch... CSV's händisch zu importieren, zu öffnen weil Gewicht geändert werden muss und dann einzeln ausdrucken. Das nervt einfach.
Warum ist denn ein falsches Gewicht in den CSVs hinterlegt? Habt ihr in der Vorlage etwas falsch eingestellt? Oder rechnet die Wawi die Gewichte falsch zusammen?
Hier könnte vielleicht ein Bug vorliegen...

Wir arbeiten mit der JTL WMS und wollten eigentlich die Exportvorage als "an Datei anhängen" erstellt haben, leider gibt es zwar die Funktion nur sie funktioniert leider nicht. So hätten wir einen Weg gehabt wenigstens etwas Zeit zu sparen.
DAS ist ein Bug! Wenn ein "an Datei anhängen" nicht funktioniert, ist es ein Bug und sollte auch als solcher gemeldet werden!

Traurig finde ich einfach, dass es ja sogar eine API gibt (egal ob nun kostenlos oder -pflichtg) und laut obiger Aussage, easylog anscheinend eh irgendwann Geschichte ist, jedoch in keinster Weise von JTL auf dieses Thema eingegangen wird.
Warum sollte JTL auf das Thema der IS-API eingehen, wenn ein "Polling" von CSV-Dateien mittels eines externen Programms funktioniert?
Seitens JTL ist doch bereits via CSV-Export (egal ob für Easylog oder IS) alles getan, was seitens der Wawi benötigt wird.

Und nochmal: Solange die API eine DHL-Deutschland-spezifische API ist, bringt das Rumgeheule nichts. JTL ist nicht nur für DHL-Dtl.-Kunden interessant! Und ich gehe davon aus, dass die meisten Nutzer der Wawi NICHT DHL Deutschland mit Intraship benutzen, sondern entweder Easylog im Einsatz haben -oder- sogar einen anderen Versanddienstleister nutzen.

Ich träume jeden Tag von polling und wenn ich erwache gibt es leider nur Intraship
Und genau das Polling, was du ansprichst, braucht NUR ein EXTERNES Tool, was die CSVs der Wawi nimmt und per IS-API übermittelt, um im Anschluss die heruntergeladenen PDFs auszudrucken.
Zumal IS zur Zeit ja selbst über das WebIF den Mehrfachimport unterstützt, sprich pro CSV auch mehrere Datensätze verarbeiten kann...
 

Mehrwert

Aktives Mitglied
19. November 2013
53
1
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Hallo JTL Community. Leider muss ich an dieser Stelle nochmal einen älteren Forenthread aufgreifen und reaktivieren.
Meine Frage betrifft ebenfalls DHL Intraship.

Wenn ich mich bis hierhin richtig belesen habe, ist es seitens JTL-Software bzw. seitens der Wawi nur möglich,
einen Sendungsdatenexport (z.B. im .csv Format) zu gewährleisten. Es gibt allerdings keine Möglichkeit seitens
JTL, den Import bei DHL Intraship automatisiert ablaufen zu lassen?
Und wenn ich mich weiterhin richtig belesen habe gibt es auch kein frei verfügbares externes Tool (weder von DHL selbst,
noch von anderen Anbietern), dass den vollautomatischen Import zu DHL Intraship (und Re-Import in der Wawi) gewährleistet?

Ein Kunde von uns möchte nicht den manuellen Weg über das Intraship Portal jeden Tag gehen. Er hat viele Versendungen pro Tag,
allerdings nicht genug um mit Easylog zu arbeiten (das übliche Problem). Kennt jemand da mittlerweile eine Lösung?
 

DITH-Shop

Sehr aktives Mitglied
8. Juli 2013
2.814
200

cakeman

Gut bekanntes Mitglied
24. Mai 2007
105
6
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Oder mit dem DHL Vertrieb sprechen und sich Eazylog installieren lassen.
Läuft super - und alles geht vollautomatisch.
Die Software gibt der DHL zwar nicht mehr so gerne raus, da sie schon älter ist, wenn man aber ein gewisses Paketvolumen hat dann lässt sich der DHL auch ohne Probleme überzeugen.
 

DITH-Shop

Sehr aktives Mitglied
8. Juli 2013
2.814
200
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Oder mit dem DHL Vertrieb sprechen und sich Eazylog installieren lassen.

DANN ist man aber auf DHL festgelegt und hat für alle anderen Sendungen noch immer keine Lösung.
Zumal ich schon seit vier Jahren versuchte eazylog zu bekommen.
Aber ich sehe nicht ein das ich für ein Nischenprodukt welches nur wenig genutzt werden kann, über 400Euro zahlen soll. Selbst meine 30.000 Sendungen waren dene nicht Grund genug mir das kostenlos zu überlassen.
 

cakeman

Gut bekanntes Mitglied
24. Mai 2007
105
6
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

DANN ist man aber auf DHL festgelegt und hat für alle anderen Sendungen noch immer keine Lösung.
Zumal ich schon seit vier Jahren versuchte eazylog zu bekommen.
Aber ich sehe nicht ein das ich für ein Nischenprodukt welches nur wenig genutzt werden kann, über 400Euro zahlen soll. Selbst meine 30.000 Sendungen waren dene nicht Grund genug mir das kostenlos zu überlassen.

Ja richtig, das ist nur für DHL - ist Intraship aber auch, dachte darum ging es halt.
Und ich finde den DHL echt immer witzig.... von meinem DHL Vertriebs-Mann habe ich die Software kostenlos bekommen, ist auch kostenlos installiert worden, und ich habe keine 30.000 Sendungen.
Ich glaube der DHL würfelt da ein wenig bei der Entscheidung wem er was gibt...

Unicorn2 kenne ich nicht, werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen. Wie sind denn da die Kosten?
 

DITH-Shop

Sehr aktives Mitglied
8. Juli 2013
2.814
200

BBlack

Aktives Mitglied
2. Mai 2007
57
0
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Hallo zusammen,

genau dieselbe Problematik hatten wir auch. Intraship wird ab einer gewissen Menge einfach zu aufwendig.

Aus diesem Grund haben wir jetzt auf Basis der API Schnittstelle eine für uns funktionierende Lösung entwickelt, basierend auf einem Poller der die Exportdateien verarbeitet, das ganze an Intarsie übergibt und die Label dann anschliessend automatisch ausdruckt. Funktioniert bisher eigentlich sehr gut, auch wenn es sicherlich noch an einigen Ecken etwas zu feilen gibt um das ganze abzurunden.

Ich bin schon gespannt wie sich das ganze in der neuen 1.0 schlagen wird.

Gruss, Christian
 

coarsy

Gut bekanntes Mitglied
11. Dezember 2013
511
4
Eschborn
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Hi Christian,

das hört sich sehr spannend and und klingt genau nach dem was ich suche. Willst Du das in einer stabilen Version eventuell veröffentlichen?

Allerbeste Grüße vom Chris
 

Tscherno

Gut bekanntes Mitglied

Shopworker.de

Offizieller Servicepartner
SPBanner
4. Januar 2011
4.125
550
Arnsberg, Sauerland
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Ich hatte vor einigen Wochen die Lösung von Tscherno bei uns mit dem WMS ausprobiert und das klappte soweit.

Leider hatte ich noch keine Zeit die aktuelle Version zu testen, werde dies aber in den nächsten Tagen machen. Dann berichte ich hier und im von Tscherno verlinkten Thread, ob das Exportieren und importieren problemlos mit dem WMS klappt. Meine ersten Tests waren super und die Label kamen innerhalb kürzester Zeit von Shipcloud und konnten ausgedruckt werden.
 

BBlack

Aktives Mitglied
2. Mai 2007
57
0
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

@coarsy
Darüber nachgedacht haben wir bereits. Käme dann allerdings auf die Nachfrage an, es müsste sicherlich noch ein wenig Arbeit reingesteckt werden um das ganze auch sauber administrierbar zu machen. Aber denkbar wäre es.

@Tscherno
Schöne Lösung die du gebaut hast, für reine DHL Nutzer aber uninteressant. Für uns kommt shipcloud nicht in Frage, deswegen musste eine reine API Implementation her.
 

coarsy

Gut bekanntes Mitglied
11. Dezember 2013
511
4
Eschborn
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Ja, ich würde mich auf jeden Fall sehr dafür interessieren! Kannst Dich gerne jederzeit melden, wenn Du konkrete Vorstellungen, auch preislich, davon hast.
 

hhomann

Aktives Mitglied
26. Februar 2015
60
3
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Hallo Stephan!
Testen das gerade ebenfalls, aber scheitern kläglich daran über Dotliquid die Vorlagen von Tscherno umzusetzen. Könntest du uns vielleicht den Code dazu zusenden? Oder gibt es einen einfachen Umweg?
Danke!
Gruß aus dem Münsterland,
Hendirk
 

Ähnliche Themen