Artikel mit verschiedenen Kunden-Artikelnummern anlegen

ZweiInEins

Neues Mitglied
27. Dezember 2023
2
1
Hallo,

ich möchte für unserere Artikel mehrere Kunden-Artikelnummern anlegen. Es gibt unsere (Haupt-) Artikelnummer und mind. 3 unserer Kunden benötigen auf AB, LS und RG ihre eigenen (internen) Artikelnummern.
Über welches Feld kann ich diese einpflegen?

Z. B: Unsere Art.-Nr. xy600:
Kunde 1: Art.-Nr. GLA1
Kunde 2: Art.-Nr. 98765
Kunde 3: Art.-Nr. RES-TP100

Vielen Dank für eure Hilfe & LG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smtrnc

smtrnc

Aktives Mitglied
18. Juni 2021
6
2
Hallo,

ich möchte für unserere Artikel mehrere Kunden-Artikelnummern anlegen. Es gibt unsere (Haupt-) Artikelnummer und mind. 3 unserer Kunden benötigen auf AB, LS und RG ihre eigenen (internen) Artikelnummern.
Über welches Feld kann ich diese einpflegen?

Z. B: Unsere Art.-Nr. xy600:
Kunde 1: Art.-Nr. GLA1
Kunde 2: Art.-Nr. 98765
Kunde 3: Art.-Nr. RES-TP100

Vielen Dank für eure Hilfe & LG
Wir sind auch sehr daran interessiert. Arbeiten derzeit mit eigenen Feldern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jürgen Jester

Jürgen Jester

Mitglied
19. Juni 2024
16
1
Ostfriesland
Hallo,
hier kommen wir mit unserem neuen Shopprojekt auch gerade an. Ich hoffe, man nimmt es mir nicht übel,
das Thema nochmal anzuschieben, da wir auch dafür eine Lösung suchen :)
Ich lese mich bei den eigenen Feldern trotzdem mal ein.
Viele Grüße,
Jürgen
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.270
408
Flensburg
Wir sind aktuell auch auf der Suche einer Lösung. Könnt ihr mir vielleicht mitteilen wie ihr es mit den eigenen Feldern gelöst habt? Wir müssten diese Nummern ebenfalls auf Rechnungen usw. Drucken.
Sehr pauschale Antwort für die sehr pauschale Frage: :)

Lege in der Wawi je Kunde, der eine eigene Artikelnr. benötigt, ein Eigenes Feld an, bspw. "ArtNr Kunde X", "ArtNr Kunde Y", "ArtNr Kunde Z" etc. Das ist ggf. noch simpel.

Etwas anspruchsvoller wird es, wenn in den verschiedenen Dokumentvorlagen die eigentliche Artikelnummer durch die kundenspezifische ersetzt werden soll. Dort muss dann die Angabe der Artikelnummer durch eine Wenn-Dann-Formel (oder besser 'case') ersetzt werden. Alles möglich.
 

FOC Solutions

Offizieller Servicepartner
SPBanner
5. Juli 2024
204
112
Sehr pauschale Antwort für die sehr pauschale Frage: :)

Lege in der Wawi je Kunde, der eine eigene Artikelnr. benötigt, ein Eigenes Feld an, bspw. "ArtNr Kunde X", "ArtNr Kunde Y", "ArtNr Kunde Z" etc. Das ist ggf. noch simpel.

Etwas anspruchsvoller wird es, wenn in den verschiedenen Dokumentvorlagen die eigentliche Artikelnummer durch die kundenspezifische ersetzt werden soll. Dort muss dann die Angabe der Artikelnummer durch eine Wenn-Dann-Formel (oder besser 'case') ersetzt werden. Alles möglich.
Genau so setzen wir es bei unseren Kunden um. Bei einem Kunden sind es mehr als 10 kundeneigene Artikelnummern, da ist die mehrfach ineinanderverschachtelte cond Abfrage schon etwas unübersichtlich, sprich nichts für Anfänger aber machbar. Wenn ein neuer Kunde mit einer Kundeneigenen Artikelnummer dazukommt, muss die Druckvorlage entsprechend erweitert werden.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.270
408
Flensburg
Genau so setzen wir es bei unseren Kunden um. Bei einem Kunden sind es mehr als 10 kundeneigene Artikelnummern, da ist die mehrfach ineinanderverschachtelte cond Abfrage schon etwas unübersichtlich, sprich nichts für Anfänger aber machbar. Wenn ein neuer Kunde mit einer Kundeneigenen Artikelnummer dazukommt, muss die Druckvorlage entsprechend erweitert werden.
Deswegen ein "case", zumindest in DotLiquid.

Schon mal drüber nachgedacht, in die Bezeichnung des Eigenen Feldes einen Wert mit einzubauen, den man extrahieren und in der SQL verwenden kann? Bspw. "ArtNr Kunde [ABC] ([cKundenNr])". Dann würde man sich a) das Editieren sparen, wenn was dazukommt, und b) die Verschachtelung verschlanken. Dafür wäre die Abfrage ein wenig komplexer, aber das dürfte wenig ins Gewicht fallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FOC Solutions

FOC Solutions

Offizieller Servicepartner
SPBanner
5. Juli 2024
204
112
Deswegen ein "case", zumindest in DotLiquid.

Schon mal drüber nachgedacht, in die Bezeichnung des Eigenen Feldes einen Wert mit einzubauen, den man extrahieren und in der SQL verwenden kann? Bspw. "ArtNr Kunde [ABC] ([cKundenNr])". Dann würde man sich a) das Editieren sparen, wenn was dazukommt, und b) die Verschachtelung verschlanken. Dafür wäre die Abfrage ein wenig komplexer, aber das dürfte wenig ins Gewicht fallen.
Gute Idee, danke.
 

merres

Mitglied
28. März 2024
50
22
Ich finde die bisherigen Vorschläge nicht ganz optimal. Wie wär's stattdessen mit folgendem Ansatz:

1. Wir richten eine externe Datenbank ein, zum Beispiel mit Airtable oder Baserow. Da kommen drei Tabellen rein: Artikel, Kunden und Kundennummern/KD-Artikelnummern.
2. In der Kundennummern-Tabelle verknüpfen wir dann Kunde und Artikel und tragen die kundenspezifische Artikelnummern ein
3. Wenn ein Auftrag angelegt wird, schicken wir per Webhook die Details an einen selbstprogrammierten Prozess. Der prüft, ob's für den Kunden eine spezielle Nummer gibt und passt die Artikelnummer in der Auftragsposition an - entweder per REST-API oder direkt in der Datenbank.

Das Gute daran: Man muss den Prozess nur einmal programmieren und kann danach einfach neue Kunden und Artikel in die Tabelle eintragen, ohne jedes Mal am Code was zu ändern.

Ich find's eine praktische Lösung, die sich auch gut anpassen lässt. Wenn die Beziehungen zwischen Kunden und Artikeln nicht zu kompliziert sind, könnten sogar zwei Tabellen ausreichen.
Zudem bräuchte man keine komplexen "Wenn-Dann"-Formeln.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.270
408
Flensburg
Ich finde die bisherigen Vorschläge nicht ganz optimal. Wie wär's stattdessen mit folgendem Ansatz:

1. Wir richten eine externe Datenbank ein, zum Beispiel mit Airtable oder Baserow. Da kommen drei Tabellen rein: Artikel, Kunden und Kundennummern/KD-Artikelnummern.
2. In der Kundennummern-Tabelle verknüpfen wir dann Kunde und Artikel und tragen die kundenspezifische Artikelnummern ein
3. Wenn ein Auftrag angelegt wird, schicken wir per Webhook die Details an einen selbstprogrammierten Prozess. Der prüft, ob's für den Kunden eine spezielle Nummer gibt und passt die Artikelnummer in der Auftragsposition an - entweder per REST-API oder direkt in der Datenbank.

Das Gute daran: Man muss den Prozess nur einmal programmieren und kann danach einfach neue Kunden und Artikel in die Tabelle eintragen, ohne jedes Mal am Code was zu ändern.

Ich find's eine praktische Lösung, die sich auch gut anpassen lässt. Wenn die Beziehungen zwischen Kunden und Artikeln nicht zu kompliziert sind, könnten sogar zwei Tabellen ausreichen.
Zudem bräuchte man keine komplexen "Wenn-Dann"-Formeln.
Sich eigene Hilfstabelle(n) anzulegen, ist sehr oft der einfachere Weg. Oder eigene Views, die ja dynamisch sind.
Wenn man das aber beherrscht, dann benötigt man keine externe Datenbank, sondern macht alles in der einen, die man hat. Da benötigt man dann ja auch keinen Workflow, sondern kann einen eigenen Trigger einrichten.

Für reine Anwender dürfte jedoch der Weg über die Eigenen Felder der passende sein.

Auch für Servicepartner könnte eine Kombination aus beidem adäquat sein. Eigenes Feld für die Anwender und dann entweder direkt in den Vorlagen vollständig coden oder aber eine eigene View anzapfen (ggf. unter Benutzung einer Benutzervariable).
 

John

Sehr aktives Mitglied
3. März 2012
3.437
792
Berlin
Man könnte die Kunden Artikelnummern auch in nur einem Eigenen Feld vom Typ Text pflegen und dabei einen Inhalt vom Typ
Kundennummer=Artikelnummer für Kunden
nehmen
Bsp.
Kunde mit KundenNr A mit ArtNr = aaa
Kunde mit KundenNr B mit ArtNr = bbb
Kunde mit KundenNr C mit ArtNr = ccc

Eigenes Feld:
A=aaa|B=bbb|C=ccc
Mit Alias$ kann man dann den Wert der Kundenartikelnummer in Abhängigkeit der Kundennummer rausholen.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
1.270
408
Flensburg
Man könnte die Kunden Artikelnummern auch in nur einem Eigenen Feld vom Typ Text pflegen und dabei einen Inhalt vom Typ
Kundennummer=Artikelnummer für Kunden
nehmen
Bsp.
Kunde mit KundenNr A mit ArtNr = aaa
Kunde mit KundenNr B mit ArtNr = bbb
Kunde mit KundenNr C mit ArtNr = ccc

Eigenes Feld:
A=aaa|B=bbb|C=ccc
Mit Alias$ kann man dann den Wert der Kundenartikelnummer in Abhängigkeit der Kundennummer rausholen.
Das funktioniert nur, wenn in der Vorlage auch die entsprechenden Eigenen Felder entweder direkt oder als EigeneFelderAlsText verfügbar sind. Das ist je nach Vorlage nicht immer gegeben, und - wenn ich nichts übersehen habe - bei den neuen Vorlagen gar nicht der Fall.
Wenn aber vorhanden, ist das natürlich eine womöglich noch charmantere Variante.
 

John

Sehr aktives Mitglied
3. März 2012
3.437
792
Berlin
Das funktioniert nur, wenn in der Vorlage auch die entsprechenden Eigenen Felder entweder direkt oder als EigeneFelderAlsText verfügbar sind. Das ist je nach Vorlage nicht immer gegeben, und - wenn ich nichts übersehen habe - bei den neuen Vorlagen gar nicht der Fall.
Wenn aber vorhanden, ist das natürlich eine womöglich noch charmantere Variante.

Naja, wenn nicht vorhanden den Wert des Eigenen Feldes eben per SQL holen. Kein Hexenwerk, 42 mal hier im Forum erklärt...
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Einen Artikel nur Teilweise gutschreiben, dabei mit Versandkosten verrechnen JTL-Wawi 1.7 0
Neu ++ Ebay Artikel mit Menge 1 und versch. Variationen ++ Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu Artikel erstellen mit einem Lagerplatz User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3
Neu Artikel Upload Probleme mit Wawi Version 1.9.6.5 und B2B Market Plugin WooCommerce-Connector 6
Artikel mit Unterstrich werden nicht angezeigt JTL-Wawi 1.9 7
Artikel bekommt neue EAN - Wie mit Produktgenerationen umgehen? JTL-Wawi 1.9 0
Neu Artikel bei Amazon neu Listen mit "Neuer" ASIN Amazon-Lister - Ideen, Lob und Kritik 0
Artikel mit Hinweis auf Einkaufsliste setzten JTL-Wawi 1.9 1
Hersteller-Adresse mit auf Artikel-Etikett und Rechnung JTL-Wawi 1.9 4
In welche Länder wird ein Artikel verkauft? Report erstellen JTL-Wawi 1.8 1
Neu Artikel Bestandsimport via Ameise User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 9
Neu WMS Mobile Wareneingang: Etikett für Artikel drucken Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 1
Neu Hochladen Artikel nicht möglich wg. Fehler (Shopware) User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu eigene Chargen Übersicht für "Verknüpfte Artikel" Eigene Übersichten in der JTL-Wawi 4
Neu Größentabelle bei Artikel anzeigen Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 3
Neu Export von Artikelnummern, in denen ein Artikel als Komponente enthalten ist mittels JTL-Ameise Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 2
Neu Läd keine Kategorien oder Artikel hoch Onlineshop-Anbindung 0
Neu Abbruch Übertragung JTL/WooCommerce wenige Artikel Onlineshop-Anbindung 0
Neu Neuen Artikel anlegen (innerhalb der Auftragsverwaltung) JTL-Wawi - Ideen, Lob und Kritik 4
Neu Artikel ohne Bestand auf "Inaktiv" setzen Shopware-Connector 1
Artikel werden bei Ebay und im Shop willkürlich gelöscht JTL-Wawi 1.9 0
Kurz- Langbeschreibung Artikel lässt sich für den Ausdruck nicht einstellen bzw. abstellen. JTL-Wawi 1.9 0
Gelöst JTL Shop - Artikel Konfigurator - Menge veränderbar Templates für JTL-Shop 2
Verkaufte Artikel von eBay werden in wawi nicht angezeigt . JTL-Wawi 1.9 0
Neu Inaktive Artikel werden zu Amazon geladen Amazon-Anbindung - Fehler und Bugs 0
Neu Fehlermeldung bei Synchronisation aus der WaWi: "Artikel "XYZ" kann nicht hochgeladen werden, da der Shop den Steuersatz '19' nicht unterstützt." WooCommerce-Connector 1
Neu Artikelbeschreibung für diverse Artikel ergänzen Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 1
Neu Mediendateien aus Artikel sortimentsübergreifend entfernen JTL Ameise - Eigene Exporte 3
Neu Artikel trotz lagerbestand als nicht lieferbar angezeigt Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 3
Neu Preise deaktivieren, aber trotzdem Artikel hochladen. Shopify-Connector 2
SQL-Abfrage – Stückliste-Artikel ausblenden, nur einzelne Positionen anzeigen JTL-Wawi 1.9 3
HILFE - Barcode läßt sich nicht mehr scannen (Artikel.EAN, "EAN 128") JTL-Wawi 1.6 6
Neu Google-Export: wie Artikel als Kind- oder Vaterartikel markieren? Plugins für JTL-Shop 0
Neu Custom Workflow: Prüfung, ob mehrere Artikel in einem Auftrag sind User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu Artikel für spezielle Kunden ausblenden Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 3
Neu Der Artikel steht "In Aufträgen" Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
Workflow in "Artikel" starten wenn ausgeliefert? JTL-Wawi 1.9 1
Neu Artikeletiketten • Variable Artikel.Bezeichnung funktioniert nicht, liefert kein Output Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 1
Neu Warenkorb Formular: Zwei oder mehr Artikel gleichzeitig in den Warenkorb legen Technische Fragen zu Plugins und Templates 2
Neu JTL-Wawi 1.10.8.0 - Artikel bearbeiten = oft Wawi-Absturz JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Bild im Blog-Artikel ändern geht nicht. Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 3
Artikel anlegen bei OTTO nicht möglich. Fehlermeldung 200002 & 102051 Otto.de - Anbindung (SCX) 0
Neu Fehlerhafter Abgleich wegen angeblich mehr als 500 Artikel in der CFE von JTL-Shop 5 Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 18
Neu Unbehandelte Ausnahme #959190594F6282F Artikel-Senden-Fehler Shopify-Connector 6
Artikel wird nicht gelistet - 102047 - FORBIDDEN CHARACTERS Otto.de - Anbindung (SCX) 2
Neu Suche SQL Abfrage für Hersteller die keinem Artikel mehr zugeordnet sind. User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 6
Artikel filtern, die nicht auf Kaufland.de gelistet sind. JTL-Wawi 1.9 1
Neu Wieviele Artikel sind online? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Alle Artikel eines WaWi Standardlagers komplett in ein neu angelegtes WMS Lager umlagern User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu Merkmale/Artikel werden nicht mehr Abgeglichen nach Shopware Update 6.4 -> 6.5 Shopware-Connector 0

Ähnliche Themen