Neu Mehrere Adressen pro Kunde (Kunde-, Liefer- und Rechnungsadresse)?

Xantiva

Sehr aktives Mitglied
28. August 2016
1.795
316
Düsseldorf
Hallo zusammen,

beim Testen von Wawi und Shop ist mir aufgefallen, dass es quasi nur 2 Adressen pro Kunde gibt:
  • Rechnungsadressse und
  • optional die Lieferadresse
Nun haben wir immer wieder Bestellungen von (z.T. größeren Firmen) oder Institutionen. Da sind dann drei verschiedene Adressen der Standard! Der Kunde hat seine eigene Adresse/Kontaktdaten, braucht aber eine andere Lieferadresse und erst recht eine andere Rechnungsadresse.

Dazu kommt, das ich im Shop noch nicht mal so etwas wie eine Firmenadresse eingeben kann.

Wie geht Ihr damit um? Ist JTL etwa nur auf B2C ausgerichtet?

Danke,
Mike
 

gutberle

Sehr aktives Mitglied
29. März 2011
1.292
401
Die kurze Antwort lautet, dass JTL Wawi auf den Online- und Versandhandel mit Individuen ausgerichtet ist und ja, das ist knallhart B2C. Hierzu gibt und teilweise gab es im Forum schon einige Threads, auch von mir. Leider finde ich meine eigenen Beiträge hierzu in der neuen Forumsumgebung nicht mehr, nun sei's drum...

Ich bin in der gleichen Situation wie Du und habe am Anfang immer im Kundendatensatz rumgeschmiert, um z.B. nach dem ersten Kontakt mit dem tatsächlichen Kunden nun das Angebot an die Verwaltung und dann die Rechnung an die Rechnungsabteilung zu schicken. Dadurch hatte ich am Ende des Kaufs aber sämtliche Daten des mich eigentlich interessierenden Kunden verloren und im Zweifelsfall waren meine vormals ausführlichen Kundendaten total zusammengeschrumpft. Mein Lieblingsbeispiel hierfür ist die Rechnungsadresse der TU Chemnitz, die "TU Chemnitz, 01097 Chemnitz" lautet, keine Straße, kein Ansprechpartner, keine Abteilung. - Damit ist dieser Kundendatensatz effektiv tot!

Ich mache es deshalb seit längerem so, dass ich den Kundendatensatz nicht mehr ändere, sondern bei jedem neuen Schritt, also bei Angebot und Auftrag die notwendigen Adressänderungen im jeweiligen Wawi-Dialog eingebe. Das ist natürlich flüchtig, so dass ich bei jeder Bestellung des Kunden immer wieder von neuem Adressen eintippe, aber oftmals kann ich auch alte Angebote duplizieren kann und muß dann erst wieder bei der Rechnung zur Tat schreiten.

Alles in allem ist das natürlich total unbefriedigend und "irgendwie" hoffe ich immer noch, dass sich JTL bei dem offenbar anstehenden "Refactoring" des Angebots/Auftragsmoduls unserer erbarmt und zusätzlich zur primären Adresse auch eine oder vielleicht wie bei den Lieferadressen sogar mehrere Rechnungsadressen implementiert. Wenn dann noch die Ansprechpartner aufgebohrt würden und vor allem ~irgendwo~ in der Wawi nutzbar wären, dann wäre das perfekt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xantiva

alwi

Gut bekanntes Mitglied
20. Oktober 2015
129
12
Man kann beliebig viele Lieferadressen hinzufügen (Im Kunden-Fenster links auf "Lieferadressen"). Das hilft ggf. schon etwas.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Petuchov

gutberle

Sehr aktives Mitglied
29. März 2011
1.292
401
@dropshipout: Danke, ich weiß. Leider finde ich ja gerade über "Erstellt von:" nur die Hälfte meiner Beiträge. Keine Ahnung ob die Übertragung von der alten zur neuen Forumssoftware "lossy" war oder die Zuordnungen nicht 100% korrekt sind.
 

alwi

Gut bekanntes Mitglied
20. Oktober 2015
129
12
Auf den Pfeil klicken bei "Mehr". Siehe Scnreenshot ;)
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-09-16 um 10.58.58.png
    Bildschirmfoto 2016-09-16 um 10.58.58.png
    41,4 KB · Aufrufe: 85

gutberle

Sehr aktives Mitglied
29. März 2011
1.292
401
Hallo Mike,

der Thread im Sellerforum ist in der Tat beeindruckend und Hut ab vor dem Willen zur Diskussion von JTL. Ich kann leider (noch) nicht erkennen, dass wir hier im Forum von JTL derart ernst genommen werden, muss aber auch zugeben, dass JTL in den letzten zwei Jahren in Sachen Aufmerksamkeit, Beteiligung und Support wirklich enorm zugelegt hat.

Was die Konzeption der Adressdaten angeht, so denke ich, dass es sich absolut lohnt, hier noch zu versuchen, eine offene Diskussion anzustossen, wie man so etwas angehen könnte, ich mach mal den Anfang, here we go...

1) Viele Wawi's behandeln alle Adressen erst einmal gleich, soll heißen, der Ausgangspunkt ist eine einzige Adress- oder Kontaktdatenbank. Das ist als Nutzer zuerst verwirrend, hat aber den entscheidenden Vorteil, dass man die Adresstabelle nur einmal entwirft und bei der Zuordnung der Adressen danach enorm flexibel ist, weil danach alles nur noch über logische Zuordnungen läuft.

2) Dann gibt es in diesen Wawis natürlich auch "Kunden", also logische Strukturen mit einer KundenNr, die eine Käufer-Entität abbilden. Die haben auch eine (zentrale) Adresse, die entweder direkt im Datensatz eingepflegt wird, sich also der obigen Logik entzieht, oder die auch eine Adresse aus der obigen Adressdatenbank ist. Das wäre dann von der Zuordnung her die "Hauptadresse".

3) In einigen Wawis gibt es für diese Kunden-Entitäten sogar noch eine "Ist Mitglied von" Zuordnungs-Logik, bei der dann Kunden auf Kunden verlinkt werden, um z.B. Firmengebilde abzubilden. Hierarchisch gesehen wäre dann die Parent Company oberhalb der Mitglieds-Company, aber auf Datensatzebene sind beides Kunden mit gleicher Struktur. Spannend wird das erst bei Statistik-Funktionen, Preislisten und Rabattierungen, etc. - Gehört hier nicht 100% hin, ist aber direkt mit der Adress- und Zuordnungslogik verwandt und zeigt, wie "leichtgewichtig" man dann viel Power aus so einem Ansatz rausholen kann.

4) Diesem Kunden-Entitäten kann man dann je nach Wawi entweder nur eine bestimmte Anzahl an Kontakt-, Rechnungs- und Lieferadressen aus der großen/globalen Adressdatenbank zuweisen, oder wie z.B. in Odoo beliebige und beliebig viele.

5) Dort, also in Odoo (nicht Maß der Dinge...) fügt man z.B. einfach eine Adresse aus der Adressdatenbank zu einem Kundendatensatz hinzu und deklariert sie als weitere Rechnungsadresse, als Liefer- oder sogar als "Sonstige" Adresse.

6) Da die Adressen separat vom Kundendatensatz existieren und nur logisch zugeordnet werden, können sie auch mehrfach, also 1-to-many zugeordnet werden und bilden auch die Volatilität von Mitarbeitern leichter ab, wenngleich das auch Probleme bringen kann, wenn die Zuordnungsrichtung nicht stimmt, denn wenn ein Firmen-Mitarbeiter den Arbeitgeber wechselt, muß das überall korrekt abgebildet werden, ohne dass man durch alle bisherigen Arbeitgeber des Mitarbeiters durch muß. Schon bei der Änderung der Adressdaten von Mitarbeiter A, der jetzt für Firma C und nicht mehr für Firma B arbeitet, muss IM Datensatz von A also jede Zuordnung sichtbar sein (Lieferadresse bei, Kontakt bei), damit diese Zuordnungen auch gleich dort aufgelöst und geändert werden können. Im bisherigen Firmen-, bzw. Kundendatensatz ist Herr A ja auch gelistet und ob man dann gleich dort und ohne Dialogwechsel die Beziehung auflösen kann, oder ob ein Klick auf Herrn A wiederum seinen Datensatz aufruft und man dort wie oben beschrieben alle Zuordnungen auf einen Schlag ändern kann, ist sicherlich Geschmackssache, ich würde für letzteres plädieren.

7) Zusätzlich ist hierbei auch das Thema änderungsresistente Dokumenten- und Vorgangsverwaltung tangiert, denn durch die Adress- oder Zuordnungänderung von Herrn A dürfen natürlich historische Vorgänge mit Herrn A nicht plötzlich "anders" aussehen. Siehe hierzu auch https://forum.jtl-software.de/threads/rechnungen-aenderbar.86116/page-2#post-502387 und die nachfolgenden Posts im gleichen Thread.

8) Ob die zu einem Kundendatensatz gehörenden Adressen dann in der JTL Wawi in jeweils separaten Dialogen für Kontakte, Rechnungs- und Lieferadressen angezeigt/verwaltet werden ist sicherlich auch Geschmacksfrage, aber auch hier könnte man argumentieren, dass es Vorteile hat, wenn man die Adressen in einer einzigen Liste mit Zuordnungsflags verwaltet, denn dann bekommt Herr Z in einem B2C Datensatz eben die Flags Hauptkontakt, Rechnungsanschrift, Lieferanschrift und jede Änderung an Herrn Z's Daten, egal ob in seinem eigenen Datensatz oder aufgerufen/verlinkt innerhalb der Kundenmaske wirkt sich sofort und direkt nachvollziehbar auf alle drei Adresstypen aus.

Ok, das ist jetzt nicht schön formatiert und ich gebe zu, dass man den "Willen zum Lesen" haben muss, aber wir wollen ja diskutieren und nicht Schönschrift üben. - Ich würde mich übrigens SEHR freuen, wenn sich auch andere Mitdenker finden würden!!!

Gruß,
Ingmar
 
Zuletzt bearbeitet:

Xantiva

Sehr aktives Mitglied
28. August 2016
1.795
316
Düsseldorf
Ok, da hast Du die Latte schon sehr hoch gehängt. ;)

Dann versuche ich es mal mit einer Art Mindestanforderung (aus meiner Sicht):

Für jeden Kunden sollte es min. drei Arten von Adressen geben:
  1. Kundenadresse (Wichtig für den Kontakt zum Kunden selber!)
  2. Lieferadresse
  3. Rechnungsadresse
Sofern nur eine (Kunden-)Adresse vorliegt, wird die auch als Liefer- und Rechnungsadresse verwendet. Im Shop wird dem Kunden dann zunächst die Kundenadresse vorgeschlagen (die er bei der Registrierung angegeben hat). Dann kann er im Bestellvorgang abweichende Liefer- und Rechnungsadressen angeben. Komfortabel für den Kunden wäre es, diese Adressen auch in einem Art "persönlichen Adressbuch" verwalten zu können.

Essentiell ist aber noch ein weiteres Feld: "Referenznummer des Kunden"
Gerade bei Bestellungen von größeren Organisationen ist die eigene Bestellnummer des Kunden ein sehr wichtiges Merkmal, das auf keiner Rechnung bzw. auf keinem Lieferschein fehlen darf. Sonst gibt es nur Verzögerungen - sowohl bei einem zentralen Wareneingang, wie auch bei der Rechnungsanerkennung.
(Oder habe ich das Feld bei JTL nur noch nicht entdeckt?)

Ciao,
Mike
 

gutberle

Sehr aktives Mitglied
29. März 2011
1.292
401
Naja, es soll hier ja um ein Refactoring gehen und nicht um Schönheitskorrekturen und da macht es schon Sinn, einmal darauf hinzuweisen, wie derartiges anderswo (gut und flexibel) gelöst ist. Deine Mindestanforderung ist natürlich auch meine Mindestanforderung, klar, aber wenn man sich mal anschaut, wie denn die JTL Wawi aktuell intern mit Adressen umgeht, wirst Du sehen, dass auch da schon mit wenig Aufwand viel mehr als nur die Mindestanforderung drin ist.

Aktuell verwendet die Wawi 5 Tabellen für Adressen:

tkunde: Dies ist die zentrale Kundentabelle. Alle Adressbestandteile, die man in der Kundenverwaltung für einen Kunden sieht, sind hier physikalisch enthalten. Der Datensatz ist sehr reich an Feldern und und die interne Datensatz-ID heißt kKunde.
tansprechpartner: In dieser Tabelle finden sich ALLE in der Wawi definierten Ansprechpartner und die Verbindung zum jeweiligen Kundendatensatz findet über kKunde statt, dass hier auch enthalten ist. Die Zuordnung ist many-to-1, es kann also viele Ansprechpartner zu einem Kunden geben, aber kein Eintrag kann als Asprechpartner für mehrere Kunden fungieren. Diese Tabelle ist sehr inhaltsschwach, deshalb kaum brauchbar und die Einträge können auch nirgends in der Wawi ausgewählt und verwendet werden.
tadresse: In dieser Tabelle finden sich ALLE in der Wawi definierten Lieferadressen. Auch hier findet die die Zuordnung zum Kundendatensatz über kKunde statt und die Zuordnung ist ebenfalls many-to-1. Die Tabelle ist ziemlich inhaltsreich, wenngleich auch nicht so inhaltsreich, wie der Kundendatensatz selbst. Sie ist aber voll in die Logik von Angebots- und Auftragsvorgängen eingebunden und ein echter Kandidat für Erweiterungen.
tlieferadresse: Diese Tabelle ist so etwas wie ein Lieferadress- Log, denn jeder Angebots- und Auftragsvorgang fügt hier eine Zeile für kKunde hinzu, und der Eintrag enthält die beim Angebots-/Auftragsvorgang benutzten Lieferanschriftsdaten, die entsprechend auch völlig redundant zu anderen, bisherigen Vorgängen für den Kunden kKunde sein können.
trechnungsadresse: Völlig analog zu tlieferadresse, nur für die bei Angebots- und Auftragsvorgängen benutzte Rechnungsadresse.

Die beiden letztgenannten Tabellen kann man hier also vergessen, weil sie vorgangsbezogene Daten abbilden. Sinn machen Sie natürlich sehr viel, denn erst über diese beiden Tabellen lassen sich ad hoc abweichende Liefer- und Rechnungsadressen verwenden, sie sind aber für unsere Zwecke hier uninteressant und sie wären von einem wie auch immer gearteten Refactoring auch nicht direkt oder indirekt betroffen.

Die Tabelle tansprechpartner ist leider extrem inhaltsschwach mit wenigen und platzmäßig stark beschränkten Textfeldern und man kann aktuell auch nirgends in der Wawi Einträge auswählen um sie z.B. in einer Vorlage zu verwenden. Bei Umsetzung dessen, was ich unten vorschlage, kann sie eigentlich eliminiert werden (nach Übertragung der Daten in tadresse, s.u.), oder falls es für die zukünftige CRM Integration Sinn macht, direkt im Kundendatensatz-Dialog die zentralen Ansprechpartner zu sehen, dann kann sich die am unteren Fensterrand sichtbare Ansprechpartner-Liste auch von woanders her speisen, nämlich ebenfalls aus tadresse.

Vorschlag: Erweiterung der Nutzung von Tabelle tadresse für ALLE Adressen eines Kundendatensatzes.

Die Tabelle tadresse - man beachte den generischen Namen ohne "liefer" - ist schon jetzt ziemlich reich an Feldern und bietet die Möglichkeit, eine der Adressen zum Standard zu machen, Auch die Logik, aus einem Angebots- oder Auftragsdialog eine neue (Liefer-)Adresse auszuwählen ist schon lange implementiert und könnte für die Auswahl von beliebigen Rechnungsadressen, oder sonstigen Adressen einfach aus der Lieferadress-Logik übertragen werden.

Das einzige, was hierzu in tadresse ergänzt werden muss, ist ein Feld "cAdressTyp", dass die Werte "Rechnung", "Lieferung", "Kontakt" und vielleicht auch "Sonstiges" haben kann. Aus dem Button "Lief. Adressen" im Kundendatensatz wird dann "Adressen" und im Adress-Dialog selbst würde man z.B. aus einer Dropdownliste den gewünschten AdressTyp auswählen (oder danach filtern oder sortieren). Weiterhin müsste es für jeden cAdressTyp die Möglichkeit geben, einen der zugehörigen Einträge als Standardeintrag festzulegen. Und um zum Beispiel in einem Angebotsvorgang eine neue Rechnungsadresse auszuwählen, müsste auch die SQL Abfrage nur minimal ergänzt werden, z.B. um ein "WHERE cAddressTyp='Rechnung'".

Der Aufwand hierfür wäre im Vergleich zu meiner großen Lösung von oben tatsächlich gering und der einzig wesentliche Unterschied zur großen Lösung wäre, dass es sich hier immer noch um many-to-1 Zuordnungen handelt, also keine Adresse für mehrere Kunden gelten könnte, es sei denn sie wird mehrfach angelegt. Das wäre aber wirklich leicht zu verschmerzen und auch risikofrei möglich, weil der Kundenbezug ja eindeutig über kKunde läuft.

Wichtig wäre hier aber meines Erachtens, die Daten in Tabelle tadresse so reich an Information zu machen, wie nur eben möglich. Ein Beispiel:

Im Kundendatensatz gibt es ein Feld UStID. Ich habe aber des öfteren Kunden, die innerhalb ihrer Groß-Organisation mal über diese und mal über jene organisatorische Einheit Dinge bestellen (müssen), z.B. in Abhängigkeit davon, ob es sich um Investitionsgüter oder Verbrauchsmaterialien handelt, etc. Diese unterschiedlichen Orga-Einheiten haben z.B. in Dänemark sehr häufig eigene UStIDs und ich muß dann die ursprüngliche UStID immer wieder im zentralen Kundendatensatz ändern. Gleiches gilt für meine Lieferanten-/Händlernummer beim Kunden, die oftmals und hier auch in Deutschland lokal von den einkaufenden Abteilungen vergeben werden. Wenn man also tadresse von vornherein mit all den Spalten ausstatten würde, die der Kundendatensatz auch selbst hat, wäre viel gewonnen. Und - ein Schelm, wer Böses dabei denkt - dann ist es nur noch ein ganz, ganz kleiner Schritt dahin, auch die zentralen Kundendaten selbst nur noch eine weitere tadresse mit dem cAdressTyp "Kunde" sein zu lassen. - Siehe "große Lösung" oben... ;)

Wie Du siehst ist praktisch alles an meiner "großen Lösung" mit wirklich handhabbarem Aufwand und rein auf Basis von bereits in der Wawi bestehenden Tabellen erreichbar. Da die Änderungen in der Abfrage-Logik auch gering sein würden und nur eine Tabelle wegfällt oder wegfallen könnte, die aktuell sowieso nicht wirklich benutzt wird, denke ich, dass eine solche Lösung auch bei intensiv in der DB arbeitenden Partnern wie Amtangee und anderen Akzeptanz finden würde.

Auftrags-Referenznummer aus Onlineshop: Zu Deinem anderen Punkt mit der Referenznummer des Kunden: Ja, die ist extrem wichtig, hat aber nichts mit den hier relevanten Adressen zu tun, sondern ist Bestandteil der Angebots- und Auftragsvorgänge. Auf Shopebene bin ich leider nicht fit genug, um sagen zu können, exakt wie man eine solche Referenznummer beim Bestellvorgang (!) abfragen kann, da man aber im JTL Shop grundsätzlich eigene Felder anlegen und als Kunden-Attribute mit der Wawi austauschen kann, müsste das eigentlich irgendwie gehen. Bei mir kommen diese Nummern natürlich auch vor, aber nur innerhalb der Wawi. Dort habe ich mir für die Lieferantennummer ein Kundenattribut und für Bestell-/Anfrage- oder Referenznummern ein Auftragsattribut angelegt. Auf die kann ich auch aus Vorlagen einfach zugreifen.

Gruß,
Ingmar
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: alwi

maik.schwefer

Moderator
Mitarbeiter
1. August 2012
2.548
46
Köln
Wir sind gerade am Anfang der Überarbeitung der Kundendetails und Auftragsdetails und kommen nun an diesen Punkt. Unterschiedliche Lieferadressen und Rechnungsadressen wird es geben. Aber wie wichtig sind euch unterschiedliche Kundenadressen? Habt ihr dafür einen Anwendungsfall? Ein Auftrag braucht ja nicht zwingend eine Kundenadresse, sondern es reicht die Rechnungsadresse und die Lieferadresse aus. Wenn man eine Rechungsadresse als Standardadresse deklarieren kann, die beim Anlegen von Aufträgen vorausgewählt ist, frage ich mich, warum braucht man (mehrere) Kundenadressen?
 

ag-websolutions.de

Sehr aktives Mitglied
29. Dezember 2009
14.548
232
Denke sehr oft bei öffentl. Verwaltungen und großen Firmen

Kunde: Die Verwaltung XYZ, Musterstr. 17, 12345 Berlin

Rechnung: Rechnungsstelle von Amt 123, Beispielgasse 5, 56789 Köln
Lieferung: Lieferstelle von Amt 123, Musterweg 17, 40123 D-Dorf

Rechnung: Rechnungsstelle von Amt 456, ....
Lieferung: Lieferstelle von Amt 456, ...
 

fibergirl

Sehr aktives Mitglied
14. April 2016
832
262
Wir (B2B) habe es öfter mit größeren Unternehmen zu tun.
Die haben eine Einkaufsabteilung (Kundenandresse), die weder mit der Buchhaltung (Rechnungsanschrift) noch mit dem Wareneingang (Lieferanschrift) identisch ist.
Oder gleich mehrere, z.B. Niederlassungen, die Rechnungen werden dann von der Zentrale bezahlt und müssen auch an diese adressiert werden.
 

macler

Gut bekanntes Mitglied
19. April 2012
659
17
Hallo Zusammen,
ich kann da nur zustimmen dass die WAWI nicht wirklich für B2B gemacht ist. Aber in der Not kann man sich einne Workarround erstellen.
Viel schlimmer finde ich, dass bei einer Adresse mit mehreren Lieferadressen sich bei den versendeten LS die Adressen überschreiben. Also alle erstellen und versendeten LS Adressen werden mit der letzten LS Adresse überschrieben.
Habe schon ein Ticket aufgemacht und als Antwort erhalten, dass das so ist und derzeit nicht geändert ist. Für mich ein klarer Fehler.
 

maik.schwefer

Moderator
Mitarbeiter
1. August 2012
2.548
46
Köln
Hallo Zusammen,
ich kann da nur zustimmen dass die WAWI nicht wirklich für B2B gemacht ist. Aber in der Not kann man sich einne Workarround erstellen.
Viel schlimmer finde ich, dass bei einer Adresse mit mehreren Lieferadressen sich bei den versendeten LS die Adressen überschreiben. Also alle erstellen und versendeten LS Adressen werden mit der letzten LS Adresse überschrieben.
Habe schon ein Ticket aufgemacht und als Antwort erhalten, dass das so ist und derzeit nicht geändert ist. Für mich ein klarer Fehler.
Das musst du mir mal erklären:

Kunde X hat keine Lieferadresse angelegt
Auftrag 1 geht zur Hauptstrasse 1, welche "als LA beim Kunden speichern" auch beim Kunden abgelegt wird.
Auftrag 2, es wird die Lieferadresse des Kunden ausgewählt.
Dann werden beide ausgeliefert.
In Auftrag 2 wird im Nachgang die Lieferadresse auf Hauptstrasse 2 geändert.
In Auftrag 1 ist die Lieferadresse immer noch Hauptstrasse 1.

Oder was meinst du genau? Am besten Schritt für Schritt beschreiben was du machst.
 

gutberle

Sehr aktives Mitglied
29. März 2011
1.292
401
Wir (ebenfalls B2B) haben es oft noch komplexer, da wir nicht "anonym" an eine Verwaltung verkaufen, sondern wir haben echte Endkunden, oder wohl eher Endnutzer, die uns kontaktieren, meist Unikliniks-Professoren, die von uns "betreut" werden wollen und natürlich auch sollen. Das Angebot geht dann aber an unterschiedliche Leute und Abteilungen im Zentraleinkauf (je nachdem was gekauft wird), die Lieferung geht an eines von mehreren Warenlagern und die Rechnung an eine von mehreren Kreditorenbuchhaltungen.

Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wer denn da aus Sicht des Verkaufprozesses der "Kunde" ist und eigentlich würde ich immer sagen, dass das die Organisation, also z.B. das "Uniklinikum Hintertupfingen" und nicht "Professor XYZ" ist, aber natürlich interessiert mich später vor allem, was Professor XYZ angefragt/gekauft hat. Im Prinzip ist "Professor XYZ" also ein Ansprechpartner, aber damit das funktioniert, müsste ich diese Ansprechpartner informationsreich und in der Wawi verwertbar anlegen können. Da das im Moment noch nicht geht, weil die Ansprechpartner in der Wawi noch sehr informationsschwach sind und auch nirgends abgefragt oder verwendet werden können, muß ich aktuell jeden Endnutzer zum Kunden machen.

Lange Rede, kurzer Sinn, um einen solchen Verkaufsprozess korrekt abzubilden braucht man einen "Kunden" (Organisation), beliebig viele und tief(er) in der Wawi integrierte "Ansprechpartner" und natürlich beliebig viele "Lieferadressen" und "Rechnungsadressen".
 

macler

Gut bekanntes Mitglied
19. April 2012
659
17
Das musst du mir mal erklären:

Kunde X hat keine Lieferadresse angelegt
Auftrag 1 geht zur Hauptstrasse 1, welche "als LA beim Kunden speichern" auch beim Kunden abgelegt wird.
Auftrag 2, es wird die Lieferadresse des Kunden ausgewählt.
Dann werden beide ausgeliefert.
In Auftrag 2 wird im Nachgang die Lieferadresse auf Hauptstrasse 2 geändert.
In Auftrag 1 ist die Lieferadresse immer noch Hauptstrasse 1.

Oder was meinst du genau? Am besten Schritt für Schritt beschreiben was du machst.

Also, Kunde hat eine Rechnungsadresse und 3 Lieferadressen.
Auftrag anlegen mit 10 T-Shirts. Lieferadresse ist die 1. Adresse in Müchen z.B. und erhält über "Ausliefern" 3 T-Shirts
Auftrag nochmals aufrufen und 2. Adresse in Hamburg auswählen, diese erhält 4 T-Shirts
Auftrag nochmals aufrufen und 3. Adresse in Bochum auswählen, diese erhält 3 T-Shirts, jetzt ist der Auftrag komplett ausgeliefert.
In "Versand" stehen unter "Versendet" 3 LS, jeweils mit der Bochumer Lieferadresse. Die beiden vorheigen Adressen, München und Hamburg wurden überschrieben.
Es ist nicht mehr nachzuvollziehen, welche Lieferadresse welche T-Shirts bekommen hat.
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Mehrere Bankverbindungen in den Firmenstammdaten anlegen JTL-Wawi - Ideen, Lob und Kritik 1
Neu Mehrere Bankverbindungen bei Nachnahme über DHL Versenden 3.0 User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
In Diskussion Mehrere Bestellungen Farblich markieren JTL-Workflows - Ideen, Lob und Kritik 8
Google Merchant, wie mehrere Länder anlegen? Einrichtung JTL-Shop5 4
Neu 1 Lieferantenbestellung und mehrere Läger Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 2
Mehrere unterschiedliche Artikeletikette drucken JTL-Wawi 1.10 2
Neu Workflow mehrere Werte setzen Shopify-Connector 2
Beantwortet Dhl mehrere Label für einen Auftrag JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 0
Neu Kundendaten inkl Login Daten auf neuen Shop übertragen inkl Blowfish Key. Fehlerhafte Adressen etc mit Sonderzeichen etc Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Verschiedene E-Mail-Adressen JTL-Wawi 1.9 8
Neu Lenovo Idea Tab Pro JTL-POS - Fragen zu Hardware 0
Neu iMin D4 Pro noch mit Android 13 - EOL August 2025 - Update? JTL-POS - Fragen zu Hardware 0
Eine Artikelnummern pro Shop ? Und einen Hauptartikel ? JTL-Wawi 1.8 2
Neu Ausgabe - Rechnung speichern - dauert pro Rechnung 20 Sekunden JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu Einlagerung via eindeutiger Nummer pro Palette / Paket? Arbeitsabläufe in JTL-WMS / JTL-Packtisch+ 3
Neu Proformarechnung pro Paket Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 3
Neu Gewinn pro Artikel mit SQL exportieren. User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu Lässt sich die Artikelsichtbarkeit pro Kundengruppe per Workflow steuern? User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu Verzugszinsen pro Mahnstufe nicht funktionsfähig Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
In Bearbeitung SUNMI D3 Pro GMS installieren JTL-POS - Fragen zu Hardware 3
Neu Versandgewicht pro Versandart möglich? Betrieb / Pflege von JTL-Shop 9

Ähnliche Themen