Neu Welche Alternativen zu JTL-Shop

WACOR GmbH

Aktives Mitglied
4. Januar 2021
69
12
Hallo Zusammen,
wir verwenden aktuell JTL- Shop in diversen Versionen.

Mit dem letztem Release 5.5.1 haben wir - nach langer Überlegung - uns dazu entschlossen, das Shop-System zu wechseln.
Die immer neuen Fehler und der damit verbundene Aufwand ,das Ganze irgendwie am Laufen zu halten ist uns mittlerweile zu hoch.

Ein anderer Grund ist, dass wir festgestellt haben, dass die JTL-Shops, mit Standard- oder modifiziertem NOVA-Theme schlechter konvertieren als andere System die wir im Einsatz haben.

Welche Alternativen könnt Ihr empfehlen? MIt der WaWi würden wir vorerst weiterarbeiten, weil auch hier schon entsprechend großer Entwicklungsaufwand reingegangen ist.

- ca 2500 Artikel
- mehrsprachig (optional)
- B2B-Option
- Für 2025 zeitgemäße - wirklich mobil optimierte - Templates
- Integration für SEO /SAI unerlässlichen Meta-Tags
- AI-Integration für Chatbots / Optimierung von Artikelseiten
- Die gängigen Zahlungs- und Versanddienstleister
- Funktionierendes Ökosystem für Plugins / Erweiterungen ... (zB Release-Kompatibiliät :) )
- Staging ohne Extrakosten für Rollout neuer Funktionalitäten / Plugin-Versionen

Inhouse-Entwickler sind vorhanden, die wären sehr dankbar wenn sie zukünftig nicht mehr mit JTL-Shop Template-System arbeiten müssten. :)

Wir sind auch bereit entsprechend Geld in die Hand zu nehmen, JTL Shop war mal eine günstige Alternative für den Einstieg in die WaWI, aber wir denken dass es Zeit ist Shop-Technisch weiterzuziehen.

Bitte kein WordPress / WooCommerce / Joomla / Prestashop

Vielen Dank und Grüße,
Sven
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Harald Weingaertner

SebiW

Sehr aktives Mitglied
2. September 2015
2.837
1.381
Je nach Größe / Umsatz: Shopware, Magento, Shopify.
Als deutsches Unternehmen würde ich auf Shopware setzen. Gesetzeskonform ohne großes Nachbasteln.
Shopify ist insbesondere für kleinere / umsatzschwächere Firmen extrem attraktiv. Preise skalieren sehr steil mit.
Magento wenn Ihr Hauptaugenmerk im Themenbereich Internationalisierung / B2B habt. Hardwarefresser, da muss ein starker Server drunter.

Für einen guten großen Shopware / Magento mit vielen Anpassungen kann man bei ner großen Agentur mit 100k+ rechnen.
Mit viel Eigenarbeit geht das natürlich runter, reine Frage wieviel Kompetenz Ihr im Haus habt.
Shopify ist einsteigerfreundlicher, dafür langfristig teurer, bietet aber natürlich ein breiteres Ökosystem.

Alle diese Shopsysteme sind besser als der JTL Shop, aber eben auch entsprechend deutlich teurer / komplexer.

Wenn Ihr in Spezialbereichen unterwegs seid gibt es interessante Sonderlösungen, die gehen aber meist kostentechnisch eher Richtung AG statt KMU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hula1499

Harald Weingaertner

Sehr aktives Mitglied
2. Oktober 2006
421
114
Wir hatten nach der letzten Preisumstellung auch alle anderen Systeme angeguckt und da blieb für unsere Ansprüche nur Shopify und tatsächlich auch Woocommerce über. Shopify ließ sich dann in unseren B2B Shops im Checkout leider nicht so anpassen, wie das für uns nötig gewesen wäre.

Ich würde auch vorschlagen, sich mal mit Shopify zu beschäftigen. Da gibt es gute Youtube Quellen, um über "Liquids" zu lernen und dann alles wie gewünscht anzupassen. Nur der Checkout war bei uns dann tatsächlich dann das KO.

Shopware und Magento fielen bei uns wegen der Agenturpreise raus.
 

P0ttwal

Sehr aktives Mitglied
13. Juli 2021
130
33
Beim Umstieg auf Shopify würde ich mich vorher mal in den Gruppen erkundigen wie zuverlässig denn der Connector so lief in letzter Zeit. Da hört man wirklich nichts besonders Motivierendes.

Grundsätzlich gesehen. Es gibt wirklich gute Templates für den JTL Shop mittlerweile. Da noch das Standardtemplate einzusetzen ist auch wirklich nicht die beste Idee.
 

bbfdesign

Offizieller Servicepartner
SPBanner
28. September 2013
396
96
Moin

Ich würde hier keine voreiligen Schlüsse ziehen. Am Ende ist jeder Shop nur eine Endansicht für den Kunden. Das meiste lässt sich zielorientiert mit dem JTL Shop lösen was am Ende sogar eine höhere Flexibilität mit sich bringt. Man muss nur wissen wie es geht. Das ist der Nachteil.

Man muss aber von der Vorstellung weg, dass es das perfekte System gibt. Jeder Connector bildet am Ende nicht die 100%igen Funktionen der Wawi ab.

Der Shop lässt sich gut durch das Template und durch Plugins erweitern. Ja - der Checkout lässt sich nicht gut anpassen. Den Rest schon. Grade hier kann man mit guten SEO Leuten einen richtig guten Shop abliefern.

Man muss immer den Kosten / Nutzenfaktor abwegen. Je besser / hochwertiger das Produkt wäre ein individuelles Template, was exakt zu dem Bedürfnissen passt in Kombination mit wenigen, zielgerichteten Plugins in meinen Augen der beste weg. Trotzdem kann ich - ohne die Details zu kennen - nicht sagen dass Software A, B oder doch C am besten ist.

Woocommerce ist in meinen Augen nicht gut - hier wird in ein CRM System mit Hilfe von - zum Teil unzähligen Plugins - ein Shop eingebaut. Das kann auf Dauer nicht gut sein und man muss viel Aufwand betreiben.

Shopify klingt erst gut, kann hinten aber auch schnell teuer werden und dann sehen irgendwie alle Shopify Shops nahezu gleich aus. Deswegen nutzen die meisten Fakeshops auch gerne Shopify, weil man hier schnell und einfach Shops nachbauen kann - grade wenn diese auf Basis von Shopify aufgebaut worden sind.

Bei Shopware 6 ist auch nicht mehr alles Gold was glänzt ... Es gibt unzählige Für's und Wieders für die Systeme.

Wenn Du magst, lass uns doch mal sprechen. Schreib mir gerne eine PN.

Gruß Björn
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiW

en001

Sehr aktives Mitglied
15. März 2017
528
55
Es gibt da keine perfekten Systeme. Alles sollte gut individuell anpassbar sein als Eigenschutz des Shops. Das wird oft genug vergessen in den letzten Jahren und die Anzahl der Fake-Shops steigt und Daten werden immer schneller abgegriffen.
 

SebiW

Sehr aktives Mitglied
2. September 2015
2.837
1.381
Es gibt beim JTL Shop ein paar grundsätzliche Einschränkungen die wirklich weh tun. Insbesondere das Thema Multidomain ist zum Heulen. Wir lösen das dank Admorris zwar akzeptabel, die diversen Hürden über die man da springen muss sind allerdings ein massiver Zeit- und Geldfresser. Auch Themen wie moderne Bildformate (insbesondere im Zusammenspiel mit OPC etc) sind schlicht nicht gut gelöst. Ja, das kann man alles mit Plugins und Arbeit abfangen. Das kostet dann aber auch Geld.

Shopware, Magento und Shopify sind definitiv leistungsfähigere und individueller konfigurierbare Systeme. Mit den Möglichkeiten gehen allerdings stets die entsprechenden Komplexitäten einher. Kurz, es kostet deutlich mehr Geld/Zeit diese Shopsysteme hochwertig zu betreiben. Man kann am Ende aber auch mehr damit machen. Hier kommt eine ganz banale Kosten/Nutzen Rechnung: Wieviel Umsatz bringt der Shop, wieviel geld kostet er, wie hoch schätzt man die Umsatzeinbußen durch fehlende oder suboptimale Funktionen.

Natürlich hat jedes Shopsystem Schwächen und Probleme. Niemand, der mehr als 3 Tage im Ecommerce unterwegs ist, würde auch nur eine Sekunde glauben, dass es fehlerfreie Software gibt. Leider ist aber oft auch hier wieder JTL das Problem. Wenn Connectoren nicht oder nicht fehlerfrei laufen, Funktionen der Shopsysteme nicht unterstützt werden oder Updates nicht möglich sind weil JTL noch Patches nachziehen muss ... dann ist das erstmal kein Fehler des jeweiligen Shopsystems.

Aber das zentrale Problem des JTL Shops wird aus unserer Sicht immer mehr JTL selbst. Die Qualität der Wawi ist im massiven Sinkflug. 8 Monate keine Amazon Umlagerungen sprechen Bände. Mit dem JTL Shop ist man zwangsweise an die Wawi gebunden. JTL liefert seit der Übernahme durch den Investor leider reihenweise Gründe hier nervös zu werden.
 

Martin1977

Gut bekanntes Mitglied
1. August 2023
330
63
Hi,

ich kann dazu folgendes sagen: Ich betreibe einen Onlineshop seit 1997, damals war es noch ein einfaches Javascript was gereicht hat, dann kam 2001 eine Eigenentwicklung und danach kamen Sachen wie xt:commerce, Oxid eSales und ab 1008 hatte ich Shopware. Erst die 3er, 4er usw am zum Schluss die 6er.
In über 25 Jahren habe ich gelernt: Jedes Shopsystem hat Stärken und Schwächen, problematisch wird es immer mit Anbindungen an ERP System und vor allem mitunter teuer. Und was ich auch gelernt habe, je mehr Firmen involviert sind, umso leichter können die die Beschwerden und Fehler auf den anderen schieben.
Ich habe aber folgende Erfahrung gemacht: Das Shopsystem ist gar nicht so wichtig, viel wichtiger sind ein ansprechendes Design, einfache Navigation, gute Produktbilder und Beschreibungen, Service. Und das bekommst du auch mit einem JTL Shop hin. Ich bin von Shopware 6 zu JTL Shop gewechselt und bereue es keine Minute. Die Kosten sind viel geringer, wir reden hier von mehreren Hundert Euro im Monat. Das sind locker 10.000 Euro pro Jahr. Dazu darf man sich nicht blenden lassen. Ich empfand den Shopware 6 immer als kleine Datenbankdiva. Jedes Pluginupdate konnte dir richtig viel zerschiessen.
Und dann bleiben halt die Connectoren und gerade da war einiges im Argen. Ich weiß noch letztes Jahr, Anfangs war alles gut, auf einmal merkte ich das JTL beim Bestellsync an Shopware 6 nicht die DHL Paketnummer in das Feld Tracking ID reinschrieb, sondern den kompletten Trackinglink. Das machte absolut keinen Sinn aber ging über Wochen so. Keine Ahnung ob das mittlerweile behoben ist.
Aber mein Fazit, nie wieder Shopware
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: igel-max

Verkäuferlein

Sehr aktives Mitglied
29. April 2012
2.602
1.054
Welche Alternativen könnt Ihr empfehlen? MIt der WaWi würden wir vorerst weiterarbeiten, weil auch hier schon entsprechend großer Entwicklungsaufwand reingegangen ist.

Ich weiß ja nicht, wie Euer E-Commerce-Budget so aussieht, aber wenn Ihr mehrere Inhouse-Entwickler habt, seid Ihr ja wahrscheinlich nicht so schlecht aufgestellt.

Da könnte man sich auch mal Spryker angucken, ist dann aber halt kein reines Shopsystem sondern mehr ein "E-Commerce-Framework", damit ließen sich dann auch andere JTL-Produkte ersetzen oder auch anbinden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SebiW

SebiW

Sehr aktives Mitglied
2. September 2015
2.837
1.381
Ich weiß ja nicht, wie Euer E-Commerce-Budget so aussieht, aber wenn Ihr mehrere Inhouse-Entwickler habt, seid Ihr ja wahrscheinlich nicht so schlecht aufgestellt.

Da könnte man sich auch mal Spryker angucken, ist dann aber halt kein reines Shopsystem sondern mehr ein "E-Commerce-Framework", damit ließen sich dann auch andere JTL-Produkte ersetzen oder auch anbinden.
Spryker habe ich bei einer befreundeten Firma schonmal reingeschaut. Das ist wirklich ein ganz schönes Biest. Im Endeffekt wie SAP, Salesforce, Mirakl und Konsorten.
Wenn Du die Größe brauchst kannst Du sie im Normalfall auch bezahlen und von den Möglichkeiten profitieren.
Wenn nicht steht man da schnell vor ner Schrankwand an Potential die man nicht bewegt bekommt.
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Wawi-Shop updaten - Welche Version? Onlineshop-Anbindung 4
Neu Welche Edition brauche ich? Starten mit JTL: Projektabwicklung & Migration 2
Neu Metafield - mst be consistent, aber welche Metafield? Shopify-Connector 0
Neu Erfahrungen & Alternativen: OSS-Tool für JTL-Wawi (CountX bereits im Einsatz) User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 3
Neu Erfahrungen Quivo "Send it Yourself" Labels + mögliche Alternativen - Versanddatenaustausch via JTL Wawi JTL-ShippingLabels - Ideen, Lob und Kritik 2
Keine Anmeldung möglich bei JTL WAWI JTL-Wawi 1.9 0
Neu Ist JTL-POS mit dem SumUp 3G+ kompatibel? JTL-POS - Fragen zu Hardware 0
Neu Fragen zur Elster-Anmeldung – iMin Falcon 1 & JTL-POS Allgemeine Fragen zu JTL-POS 0
Neu JTL WaWai Artikel aus Angebote von Plattformen Amazon+Otto erstellen Einrichtung und Installation von JTL-eazyAuction 0
Teilrechnung erstellen mit JTL Packtisch JTL-Wawi 1.10 3
Neu Shopware 6.6.10.2 Abgleich zu JTL | Bilder Übertragung Fehler: Path cannot be empty Shopware-Connector 0
Neu Eigene Felder - Sortierung wird nicht in JTL Shop übernommen - Anzeige im Shop immer unterschiedlich User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu JTL Shop (anderes Template) eigene Felder aus Wawi als TAB im Shop User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 12
Neu JTL Connector Shopify Abgleich Problem Shopify-Connector 1
Neu Aktueller Installationsleitfaden / Softwareempfehlung für JTL Wawi 1.10.x im Netzwerk User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
JTL-FFN aus JTL-WaWi entfernen JTL-Wawi 1.9 0
JTL Wawi App (Ipad iOS) mit Wawi System 1.9.6.5 verknüpfen JTL-Wawi App 1
Neu JTL-Shop Lieferanten Artikelnummer und Suchbegiffe für Onlineshop werden im Shop nicht gefunden Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 5
Neu JTL PayPal Checkout nach Updatefehler 2.0.0 doppelt vorhanden Plugins für JTL-Shop 3
Neu Behandlung von JTL Shop Coupons und Retouren in JTL Wawi Arbeitsabläufe in JTL-Wawi 0
Neu JTL-Stammtisch Köln am 10.7.2025 – powered by go eCommerce Messen, Stammtische und interessante Events 0
JTL Wawi REST API 0.0.0.0 JTL-Wawi 1.10 4
keine Eazybusiness Datenbank beim öffnen von JTL WaWi JTL-Wawi 1.7 3
JTL Connector <-> JTL WAWI Keine neune Importe von Aufträgen JTL-Wawi 1.9 0
Neu Rückzahlungen aus JTL Wawi direkt auslösen User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Währungsproblem | Shopify --> JTL JTL-Wawi 1.9 3
Neu Fehler beim JTL-Worker – "Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (502) Ungültiges Gateway" (Shopify) JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2
Neu JTL-Wawi startet nicht - Datenbank kaputt JTL-Wawi - Fehler und Bugs 5
Neu Plugin-Update 2.4.1: JTL Exportformat Google Shopping Plugins für JTL-Shop 6
Neu Wie lange ist der JTL Token gültig? Ich bekomme rel. schnell die Meldung "Fehlerhafter Token" User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Artikel Reiter "retail" (unser Name für JTL-POS) fehlt unter Sonderpreis JTL-Wawi 1.10 1
Neu JTL Shop 5.5.1 Lieferland kann bei abweichender Lieferadresse nicht ausgewählt werden JTL-Shop - Fehler und Bugs 9
Neu JTL Shop: Ausblenden von Unterkategorien (In der Mitte) möglich ? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 0
JTL Retoure Umtausch anlegen und Rest erstatten JTL-Wawi 1.9 0
Neu JTL Shop 5.5 Tips für bessere Performance? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 5
Neu JTL Debug 2.0.4 und Shop 5.5.2 - Fehler 500 Plugins für JTL-Shop 3
Neu Sprechende URLs & Sprachlogik im JTL-Shop – Wer hat’s schon umgesetzt? Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu JTL-WMS Aufträge lassen sich nicht teilliefern, erst nach Neustart JTL-Wawi - Fehler und Bugs 2
Neu Keine Verbindung zu JTL Extension Store JTL-Shop - Fehler und Bugs 4
Neu JTL Shop 5.5.2 Startseite Breite ändern Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 1
Neu .php-cs-fixer.php - nicht identisch mit den Dateien der aktuellen Version von JTL-Shop JTL-Shop - Fehler und Bugs 3
JTL WaWi 2 Mandanten - B2B und B2C Artikel und Bestände automatisch abgleichen JTL-Wawi 1.6 3
Neu JTL Shopify Anbindung - Falscher Bruttopreis bei 7% Artikel, Grundpreise werden nicht übermittelt Shopify-Connector 2
Neu JTL-Shop: Anzeige der Artikel aus untergeordneten Kategorien Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 2
Warnmeldung JTL-Shop Anbindung nach Update JTL-Wawi 1.10 5
Neu Shopify ohne JTL bzw. nur als Abwicklung Shopify-Connector 3
Neu JTL WaWi und anderes POS User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 1
Neu Erfahrungen gesucht: Custom Shop (Next.js/React) an JTL-Wawi anbinden Allgemeines zu den JTL-Connectoren 1
Fehler in der JTL-Wawi-Anzeige, ob ein Artikel bereits einem Onlineshop zugeordnet wurde. JTL-Wawi 1.10 5
In Diskussion POS-Verkäufe in JTL-Wawi löschen Allgemeine Fragen zu JTL-POS 1

Ähnliche Themen