rcpt_c.riegger
Gut bekanntes Mitglied
Hallo,
wir haben nun einige Wareneingänge durchgespielt. Im großen und ganzen funktioniert dies auch. jedoch ist einiges sehr Umständlich und sollte verbessert werden.
1. Das Feld "Lieferscheinnummer" ist etwas zu klein für die Eingabe. Teilweise sind Lieferschein Nummern länger als das Feld groß ist.

(Wäre eine kleine aber feine Verbesserung)
2. Bemängle Ich das die Eingabe des Lieferdatums fehlt? Es wird als Lieferdatum das Buchungsdatum eingegeben.
Folgendes Beispiel: Wir bekommen einen Container in unser Speditionslager geliefert. Die großen Speditionsartikel werden dort mit entsprechenden Lieferdatum über JTL WAWI eingebucht.
Der Rest wie Ersatzteile und Kleinkram kann von der Spedition aufgrund der fehlenden Kenntnisse nicht bestimmt werden.
Diese Kleinware trifft meistens 2-3 Werktage danach in unserer Zentrale ein wo eine Warenübernahme über WMS erfolgt.
Da oft mehrere Container mit Kleinteilen gleichzeitig ankommen sind die Waren nach Containernummern sortiert. Wir buchen die Ware derzeit wie folgt mit falschem Lieferdatum in WMS ein.
Nur anhand der Lieferscheinnummer erkennt man wann die Lieferung wirklich gekommen ist.
I: 123453245345345 C: CASHH1236465 ABLSP00120131229
I: Invoice no. oder LS Nummer
C: Containernummer oder Frachfirma (Post, DPD,...) als nachweiß für das Finanzamt
ABL: Abladedatum und Ort ABL= Abladen SP001 = SPEDITIONSLAGER001 , DATUM 2013 12 29

3. Im Menü "Bestellungsinformationen" gibt es gleich mehrere Probleme:
a) Es besteht keine Möglichkeit wie in JTLWAWI bereits gelieferte Ware auszublenden.
b) Es ist nicht möglich gewisse Artikel aus der Liste auszuwählen und einzubuchen (wie JTL-WAWI)
c) Da über WMS keine Freitext-Artikel eingebucht werden, bleiben viele Bestellungen im falschen Status hängen. Wir müssen diese dann immer per Hand auf Irgend ein Lager buchen... (Bei Freitexten handelt es sich um Zusatzinformationen zu der Bestellung. Oder um Stücklisten Artikelnummern da derzeit nur Artikel einer Stückliste bestellt werden können. Auch legen wir als Freitext das Auslieferdatum und die Containernummer mit Rechnungsnummer zu dieser Bestellung fest - andernfalls können wir nicht mit Containernummern suchen und wir hätten keinen Überblick mehr.
Um das verständlicher zu machen: Wir erzeugen eine Bestellung mit 300 Positionen. Diese 300 Positionen werden im laufe des Jahres auf einzelne Lieferungen aufgeteilt. Jeder dieser Lieferungen bekommt ein Freitextfeld um danach suchen zu können welche JTL Bestellungen in der jeweiligen Lieferung enthalten sind. Manchmal werden schon 10 unterschiedliche JTL Bestellungen bei einem einzigen Container (Lieferung) Angesprochen. Das System funktioniert so eigentlich ganz gut. Zuvor gab es große Probleme die jeweiligen Artikel überhaupt zu finden. Überhaupt wenn es von einem Artikel mehrere Bestellungen gibt. Auch die Buchhaltung kommt Mittlerweile zurecht die Eingangsrechnungen entsprechend den gelieferten Artikeln zu Buchen. Bei über 100 Artikeln ist das schon ganz schöne Arbeit
d)Ein Artikelnummer Filter in der jeweilgen Bestellung in JTL-WAWI und WMS wäre von großem Vorteil um nicht hunderte Artikel durchsehen zu müssen ob diese schon geliefert sind oder nicht. Speziell bei Teillieferungen verbringt man viel Zeit beim Suchen der Artikel.
Das Problem bei der derzeitigen Artikelsuche in JTL-WAWI ist, dass wenn der jeweilige gesuchte Artikel in einer Bestellung 100% geliefert ist aber einige andere Artikel aus der Bestellung nur Teilgeliefert sind - Zeigt JTL bei der Bestellung Teilgeliefert obwohl dieser ja schon da ist. Es bleibt uns nichts anderes übrig als die komplette Bestellung, Artikel für Artikel durchzugehen und zu schauen ob der Artikel au dieser Bestellung noch nicht geliefert wurde. Und das bei wie gesagt manchmal über 300 Positionen.

4) ist man gerade beim einbuchen der Artikel und wählt man die Option Wareneingangsplätze auch in EazyShipping einbeziehen wird man aufgefordert hier sofort Waren zu verpacken und zu verschicken.
Dies ist ein Totaler Fehler, da WMS hier automatisch Teilieferungen erstellt.
Beispiel: ein Kunde bestellt Artikel von drei verschiedenen Lieferanten. Alle Artikel müssen bestellt werden! Nachdem der erste Artikel eintrifft und über WMS Wareneingang erfasst wird, wird man aufgefordert den Artikel gleich direkt zu verpacken und zu verschicken. Währen die Frachtkosten kostenlos dann würde uns das auch nicht stören.
Wichtig für uns ist aber das die Ware zumindest eingebucht wird und im WE Wareneingang liegt um hier später mittels Pickliste zu Kommissionieren und darauf gesammelt zu versendet. Uns bleibt nichts anders übrig als derzeit jedes Mal die Funktion "WE auch in EazyShipping einbeziehen" zu deaktivieren und wieder zu aktivieren wenn eine Lieferung über den Wareneingang übernommen wurde.
Bitte dies unbedingt berichtigen!
weitere Fehler EazyShipping (siehe Screenshot:
-Artikeltext zu klein
-Versandart Feld zu klein
-Geistertext Hinweis bei jedem zu versendenden Auftrag in EazyShipping

Es besteht auch keine Möglichkeit den Verpackungsprozess abzubrechen und später durchzuführen. Es bleibt nur der Weg erneut den Wareneingang aufzurufen und alles wieder von vorne einzugeben.
Bricht man denn Verpackungsprozess ab, werden die Picklisten in EazyShipping nicht mehr angezeigt. Lt. Dashbord befinden sich diese im falschen Status! (sieh Screenshot)

HILFE! Wie können wir diese Aufträge nun weiter Bearbeiten und versenden?
6) Im Wareneingang WMS wird die Artikelbezeichnung abgeschnitten. (AUCH in Mobile Web App) Das ist ganz blöd beim Einlagern der Ware wenn zBsp. folgende Bezeichnung vorhanden ist und der Rest fehlt:
Hydraulikschlauch 700bar 6000PSI 3/8" ohne Anschluss L= 00500mm
Hydraulikschlauch 700bar 6000PSI 3/8" ohne Anschluss L= 05000mm
Hydraulikschlauch 700bar 6000PSI 3/8" ohne Anschluss L= 10000mm
Die Bezeichnug wird ohne die Relevanten Daten zu sehen einfach Abgeschnitten
wir haben nun einige Wareneingänge durchgespielt. Im großen und ganzen funktioniert dies auch. jedoch ist einiges sehr Umständlich und sollte verbessert werden.
1. Das Feld "Lieferscheinnummer" ist etwas zu klein für die Eingabe. Teilweise sind Lieferschein Nummern länger als das Feld groß ist.

(Wäre eine kleine aber feine Verbesserung)
2. Bemängle Ich das die Eingabe des Lieferdatums fehlt? Es wird als Lieferdatum das Buchungsdatum eingegeben.
Folgendes Beispiel: Wir bekommen einen Container in unser Speditionslager geliefert. Die großen Speditionsartikel werden dort mit entsprechenden Lieferdatum über JTL WAWI eingebucht.
Der Rest wie Ersatzteile und Kleinkram kann von der Spedition aufgrund der fehlenden Kenntnisse nicht bestimmt werden.
Diese Kleinware trifft meistens 2-3 Werktage danach in unserer Zentrale ein wo eine Warenübernahme über WMS erfolgt.
Da oft mehrere Container mit Kleinteilen gleichzeitig ankommen sind die Waren nach Containernummern sortiert. Wir buchen die Ware derzeit wie folgt mit falschem Lieferdatum in WMS ein.
Nur anhand der Lieferscheinnummer erkennt man wann die Lieferung wirklich gekommen ist.
I: 123453245345345 C: CASHH1236465 ABLSP00120131229
I: Invoice no. oder LS Nummer
C: Containernummer oder Frachfirma (Post, DPD,...) als nachweiß für das Finanzamt
ABL: Abladedatum und Ort ABL= Abladen SP001 = SPEDITIONSLAGER001 , DATUM 2013 12 29

3. Im Menü "Bestellungsinformationen" gibt es gleich mehrere Probleme:
a) Es besteht keine Möglichkeit wie in JTLWAWI bereits gelieferte Ware auszublenden.
b) Es ist nicht möglich gewisse Artikel aus der Liste auszuwählen und einzubuchen (wie JTL-WAWI)
c) Da über WMS keine Freitext-Artikel eingebucht werden, bleiben viele Bestellungen im falschen Status hängen. Wir müssen diese dann immer per Hand auf Irgend ein Lager buchen... (Bei Freitexten handelt es sich um Zusatzinformationen zu der Bestellung. Oder um Stücklisten Artikelnummern da derzeit nur Artikel einer Stückliste bestellt werden können. Auch legen wir als Freitext das Auslieferdatum und die Containernummer mit Rechnungsnummer zu dieser Bestellung fest - andernfalls können wir nicht mit Containernummern suchen und wir hätten keinen Überblick mehr.
Um das verständlicher zu machen: Wir erzeugen eine Bestellung mit 300 Positionen. Diese 300 Positionen werden im laufe des Jahres auf einzelne Lieferungen aufgeteilt. Jeder dieser Lieferungen bekommt ein Freitextfeld um danach suchen zu können welche JTL Bestellungen in der jeweiligen Lieferung enthalten sind. Manchmal werden schon 10 unterschiedliche JTL Bestellungen bei einem einzigen Container (Lieferung) Angesprochen. Das System funktioniert so eigentlich ganz gut. Zuvor gab es große Probleme die jeweiligen Artikel überhaupt zu finden. Überhaupt wenn es von einem Artikel mehrere Bestellungen gibt. Auch die Buchhaltung kommt Mittlerweile zurecht die Eingangsrechnungen entsprechend den gelieferten Artikeln zu Buchen. Bei über 100 Artikeln ist das schon ganz schöne Arbeit
d)Ein Artikelnummer Filter in der jeweilgen Bestellung in JTL-WAWI und WMS wäre von großem Vorteil um nicht hunderte Artikel durchsehen zu müssen ob diese schon geliefert sind oder nicht. Speziell bei Teillieferungen verbringt man viel Zeit beim Suchen der Artikel.
Das Problem bei der derzeitigen Artikelsuche in JTL-WAWI ist, dass wenn der jeweilige gesuchte Artikel in einer Bestellung 100% geliefert ist aber einige andere Artikel aus der Bestellung nur Teilgeliefert sind - Zeigt JTL bei der Bestellung Teilgeliefert obwohl dieser ja schon da ist. Es bleibt uns nichts anderes übrig als die komplette Bestellung, Artikel für Artikel durchzugehen und zu schauen ob der Artikel au dieser Bestellung noch nicht geliefert wurde. Und das bei wie gesagt manchmal über 300 Positionen.

4) ist man gerade beim einbuchen der Artikel und wählt man die Option Wareneingangsplätze auch in EazyShipping einbeziehen wird man aufgefordert hier sofort Waren zu verpacken und zu verschicken.
Dies ist ein Totaler Fehler, da WMS hier automatisch Teilieferungen erstellt.
Beispiel: ein Kunde bestellt Artikel von drei verschiedenen Lieferanten. Alle Artikel müssen bestellt werden! Nachdem der erste Artikel eintrifft und über WMS Wareneingang erfasst wird, wird man aufgefordert den Artikel gleich direkt zu verpacken und zu verschicken. Währen die Frachtkosten kostenlos dann würde uns das auch nicht stören.
Wichtig für uns ist aber das die Ware zumindest eingebucht wird und im WE Wareneingang liegt um hier später mittels Pickliste zu Kommissionieren und darauf gesammelt zu versendet. Uns bleibt nichts anders übrig als derzeit jedes Mal die Funktion "WE auch in EazyShipping einbeziehen" zu deaktivieren und wieder zu aktivieren wenn eine Lieferung über den Wareneingang übernommen wurde.
Bitte dies unbedingt berichtigen!
weitere Fehler EazyShipping (siehe Screenshot:
-Artikeltext zu klein
-Versandart Feld zu klein
-Geistertext Hinweis bei jedem zu versendenden Auftrag in EazyShipping

Es besteht auch keine Möglichkeit den Verpackungsprozess abzubrechen und später durchzuführen. Es bleibt nur der Weg erneut den Wareneingang aufzurufen und alles wieder von vorne einzugeben.
Bricht man denn Verpackungsprozess ab, werden die Picklisten in EazyShipping nicht mehr angezeigt. Lt. Dashbord befinden sich diese im falschen Status! (sieh Screenshot)

HILFE! Wie können wir diese Aufträge nun weiter Bearbeiten und versenden?
6) Im Wareneingang WMS wird die Artikelbezeichnung abgeschnitten. (AUCH in Mobile Web App) Das ist ganz blöd beim Einlagern der Ware wenn zBsp. folgende Bezeichnung vorhanden ist und der Rest fehlt:
Hydraulikschlauch 700bar 6000PSI 3/8" ohne Anschluss L= 00500mm
Hydraulikschlauch 700bar 6000PSI 3/8" ohne Anschluss L= 05000mm
Hydraulikschlauch 700bar 6000PSI 3/8" ohne Anschluss L= 10000mm
Die Bezeichnug wird ohne die Relevanten Daten zu sehen einfach Abgeschnitten