Seid gegrüßt,
wir sind als Onlinehändler auf eBay und Amazon aktiv und möchten mit unseren 5000 Artikeln nun auf JTL-Wawi umsteigen. Derzeit herrscht bei uns absolutes Chaos und alle Artikel werden anhand der Namen zugeordnet. Wir haben auch keine echten Stückzahlen verfügbar, sondern beenden Artikel manuell bei eBay und Amazon, wenn der letzte aus dem Lager genommen wird. Dies soll sich dann bald ändern.
Hier habe ich mal meinen Plan aufgestellt, bei dem teilweise noch Fragen offen sind. Gerne freue ich mich auch über Alternativen.
1) Amazon SKUs "aufräumen"
Viele unserer SKUs bei Amazon beinhalten Umlaute, Leerzeichen oder Nullen als erste Ziffer. Dies ist sehr fehleranfällig bei der Bearbeitung von Flatfiles oder könnte Probleme mit Barcodescannern verursachen. Daher würden wir gerne mit Artikelnummern wie AR1000 arbeiten. Was die Sache etwas komplizierter macht: Manche Artikel sind als FBA und als eigenes Angebot verfügbar; Alle Artikel sind auch auf den anderen europäischen Marktplätzen gelistet (jedoch mit den gleichen SKUs).
Wie ändert man nun am besten die SKUs? Ich dachte daran, eine Flatfile pro Kategorie herunterzuladen. Dann tauscht man die SKUs durch die neue aus und lädt die Datei hoch. Da Amazon ja das direkte Ändern einer SKU nicht erlaubt, wären nun alle Angebote doppelt vertreten. Dann nimmt man wieder die unbearbeitete Flatfile und wählt "delete". Dann müssten ja nur noch die Angebote mit neuer SKU verfügbar sein, richtig? Aber was passiert dabei mit den SKUs auf den anderen europäischen Marktplätzen?
Die FBA-Artikel sollen in der WAWI keine eigenen Stammartikel sein. Welche SKU vergibt man ihnen dann? Geht es, dass der Artikel aus unserem Lager die SKU AR1000 und der gleiche Artikel im FBA-Lager die SKU AR1000-001 hat und somit gemeinsam zugeordnet wird?
2) Aus Amazon-Angeboten WAWI-Artikel erzeugen
Wir nehmen an, in Schritt 1 hat alles so geklappt. Nun sollen die WAWI-Artikel aus den Amazon-Angeboten erzeugt werden. Das würde ich aber nicht direkt in der Wawi machen, weil dort z.B. die EAN nicht importiert würde. Besser wäre, wieder eine neue Flatfile per Ameise zu importieren. Dort würden wir dann per Hand die URLs zu dem Produktbildern reinladen. Somit hätten wir dann in der Wawi Artikel mit Bezeichnung, EAN, ASIN und Bild, was für unsere Zwecke erstmal reicht.
3) eBay-Angebote vorbereiten und importieren
Die Erstellung und Bearbeitung von eBay-Angeboten soll in Zukunft weiterhin über die Webseite laufen. Die Artikel würden dann also anhand der SKU in eBay mit der Artikelnummer in der Wawi verglichen. Also gehen wir auf ebay.de und tippen per Hand alle SKUs in die Angebote hinein. Wenn man dann den eBay-Angebotsimport ausführt, müsste ja dann alles zugewiesen sein.
Werden dann auch immer alle Angebote zuverlässig auf 0 gesetzt? Auch wenn es bei eBay Variantenartikel sind? Was passiert, wenn ein Artikel, der auf 0 war einen neuen Wareneingang hat?
4) Umstieg auf WMS
Aktuell kennen wir unsere genauen Stückzahlen nicht. Wir beenden immer alle Artikel, wenn man im Lager sieht, dass sie leer sind. Wir haben alle Artikel in unserem Lager alphabetisch sortiert, um sie zu finden. Da es langsam nicht mehr so klappt, wollen wir ja auf WMS umsteigen. Der Umstieg war in etwas so geplant:
Erst setzen wir einfach alle Artikel, deren Bestand nicht 0 ist auf 10000. Dann werden nach und nach alle Artikel gezählt, etikettiert und mit Regalnummer eingepflegt.
Aber wie können wir den Versand abwickeln, bevor alle Artikel eingetragen sind? Zur Zeit drucken wir alle Lieferscheine nach Aritkelnamen alphabetisch sortiert aus. Wie läuft es in WMS ab, wenn ein Artikel noch kein Regalfach hat?
Freue mich über jede einzelne beantwortete Frage und wir bedanken uns im Vorraus
wir sind als Onlinehändler auf eBay und Amazon aktiv und möchten mit unseren 5000 Artikeln nun auf JTL-Wawi umsteigen. Derzeit herrscht bei uns absolutes Chaos und alle Artikel werden anhand der Namen zugeordnet. Wir haben auch keine echten Stückzahlen verfügbar, sondern beenden Artikel manuell bei eBay und Amazon, wenn der letzte aus dem Lager genommen wird. Dies soll sich dann bald ändern.
Hier habe ich mal meinen Plan aufgestellt, bei dem teilweise noch Fragen offen sind. Gerne freue ich mich auch über Alternativen.
1) Amazon SKUs "aufräumen"
Viele unserer SKUs bei Amazon beinhalten Umlaute, Leerzeichen oder Nullen als erste Ziffer. Dies ist sehr fehleranfällig bei der Bearbeitung von Flatfiles oder könnte Probleme mit Barcodescannern verursachen. Daher würden wir gerne mit Artikelnummern wie AR1000 arbeiten. Was die Sache etwas komplizierter macht: Manche Artikel sind als FBA und als eigenes Angebot verfügbar; Alle Artikel sind auch auf den anderen europäischen Marktplätzen gelistet (jedoch mit den gleichen SKUs).
Wie ändert man nun am besten die SKUs? Ich dachte daran, eine Flatfile pro Kategorie herunterzuladen. Dann tauscht man die SKUs durch die neue aus und lädt die Datei hoch. Da Amazon ja das direkte Ändern einer SKU nicht erlaubt, wären nun alle Angebote doppelt vertreten. Dann nimmt man wieder die unbearbeitete Flatfile und wählt "delete". Dann müssten ja nur noch die Angebote mit neuer SKU verfügbar sein, richtig? Aber was passiert dabei mit den SKUs auf den anderen europäischen Marktplätzen?
Die FBA-Artikel sollen in der WAWI keine eigenen Stammartikel sein. Welche SKU vergibt man ihnen dann? Geht es, dass der Artikel aus unserem Lager die SKU AR1000 und der gleiche Artikel im FBA-Lager die SKU AR1000-001 hat und somit gemeinsam zugeordnet wird?
2) Aus Amazon-Angeboten WAWI-Artikel erzeugen
Wir nehmen an, in Schritt 1 hat alles so geklappt. Nun sollen die WAWI-Artikel aus den Amazon-Angeboten erzeugt werden. Das würde ich aber nicht direkt in der Wawi machen, weil dort z.B. die EAN nicht importiert würde. Besser wäre, wieder eine neue Flatfile per Ameise zu importieren. Dort würden wir dann per Hand die URLs zu dem Produktbildern reinladen. Somit hätten wir dann in der Wawi Artikel mit Bezeichnung, EAN, ASIN und Bild, was für unsere Zwecke erstmal reicht.
3) eBay-Angebote vorbereiten und importieren
Die Erstellung und Bearbeitung von eBay-Angeboten soll in Zukunft weiterhin über die Webseite laufen. Die Artikel würden dann also anhand der SKU in eBay mit der Artikelnummer in der Wawi verglichen. Also gehen wir auf ebay.de und tippen per Hand alle SKUs in die Angebote hinein. Wenn man dann den eBay-Angebotsimport ausführt, müsste ja dann alles zugewiesen sein.
Werden dann auch immer alle Angebote zuverlässig auf 0 gesetzt? Auch wenn es bei eBay Variantenartikel sind? Was passiert, wenn ein Artikel, der auf 0 war einen neuen Wareneingang hat?
4) Umstieg auf WMS
Aktuell kennen wir unsere genauen Stückzahlen nicht. Wir beenden immer alle Artikel, wenn man im Lager sieht, dass sie leer sind. Wir haben alle Artikel in unserem Lager alphabetisch sortiert, um sie zu finden. Da es langsam nicht mehr so klappt, wollen wir ja auf WMS umsteigen. Der Umstieg war in etwas so geplant:
Erst setzen wir einfach alle Artikel, deren Bestand nicht 0 ist auf 10000. Dann werden nach und nach alle Artikel gezählt, etikettiert und mit Regalnummer eingepflegt.
Aber wie können wir den Versand abwickeln, bevor alle Artikel eingetragen sind? Zur Zeit drucken wir alle Lieferscheine nach Aritkelnamen alphabetisch sortiert aus. Wie läuft es in WMS ab, wenn ein Artikel noch kein Regalfach hat?
Freue mich über jede einzelne beantwortete Frage und wir bedanken uns im Vorraus
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: