Wir planen einen doppelten Dropshipping-Prozess und möchten sicherstellen, dass dieser in unserer Warenwirtschaft korrekt abgebildet wird. Die Konstellation sieht wie folgt aus:
Das bedeutet konkret:
Ziel:
Wir möchten erreichen, dass in unserer JTL-Wawi (Firma C) diese Adressdaten entsprechend der oben genannten Logik im Auftrag eingetragen und später auch in den Versanddokumenten korrekt dargestellt werden.
Frage:
Wie können wir das technisch in JTL umsetzen? Gibt es hier eine Möglichkeit über spezielle Auftragsimporte, Workflow-Automatisierungen oder manuelle Anpassungen im Auftrag, um diese Kombination aus Adressen korrekt abzubilden?
Oder vielleicht sogar die Möglichkeit sowas mit JTL-Shippinglabels umzusetzen?
- Firma A betreibt einen Onlineshop und nutzt eine eigene JTL-Wawi.
- Firma B ist ein Dropshipping-Kunde von Firma A und verkauft die Produkte weiter an Endkunden.
- Die tatsächliche Auslieferung der Ware erfolgt durch Firma C im Auftrag von Firma A auch aus einer JTL-Wawi.
Das bedeutet konkret:
- Die Bestellung kommt bei Firma A rein.
- Firma A gibt die Bestellung als Dropshipping-Auftrag weiter an Firma C.
- Wir liefern die Ware direkt an den Endkunden von Firma B (also die Empfängeradresse).
- Dabei sollen folgende Adressdaten im Auftrag bzw. Versanddokumenten berücksichtigt werden:
- Rechnungsadresse: Firma A
- Absenderadresse (z. B. auf dem Lieferschein): Firma B
- Empfängeradresse: Endkunde von Firma B
Ziel:
Wir möchten erreichen, dass in unserer JTL-Wawi (Firma C) diese Adressdaten entsprechend der oben genannten Logik im Auftrag eingetragen und später auch in den Versanddokumenten korrekt dargestellt werden.
Frage:
Wie können wir das technisch in JTL umsetzen? Gibt es hier eine Möglichkeit über spezielle Auftragsimporte, Workflow-Automatisierungen oder manuelle Anpassungen im Auftrag, um diese Kombination aus Adressen korrekt abzubilden?
Oder vielleicht sogar die Möglichkeit sowas mit JTL-Shippinglabels umzusetzen?