Sternkucker
Aktives Mitglied
Hallo zusammen,
ich bin ggw. ein Stück weit mit meinem Latein am Ende. Aus meiner Forumsrecherche weiss ich, dass mein Problem in verschiedenen Varianten nicht selten ist, aber die vorgefundenen Lösungsvorschläge haben nicht zum Ziel geführt.
Es wäre richtig prima, wenn jemand vielleicht doch noch eine hilfreiche Idee beisteuern könnte!
Zur Sache:
Es geht um einen Rechner mit Windows 7 Professional.
Auf diesem hatten wir schon geraume Zeit ein kleines Testsystem installiert, und zwar den MSSQL Server 2005 nebst Management Studio und Wawi (unsere letzte Version war schon eine nach dem 'großen Update' vom Spätherbst 2012, ich weiss jedoch leider nicht mehr genau, welche). Über die Ameise hatten wir die Wawi gefüttert, und im Wesentlichen funktionierte alles soweit korrekt.
Nun habe ich vor kurzer Zeit das Standardpasswort des Users 'sa' gemäß der Wiki-Anleitung geändert.
Es gab jedoch Fehlermeldungen, u.a. auch schon diejenige mit der ID #18456.
Aus verschiedenen Erwägungen heraus haben wir uns daraufhin entschlossen, das System noch einmal sauber aufzusetzen und als Basis den SQL Server 2012 zu verwenden.
Ich habe dann also die Wawi sowie alle mit dem SQL Server zusammen hängenden Anwendungen incl. des Management Studios de-installiert. Anschließend habe ich manuell alle verbliebenen Verzeichnisse gelöscht.
In den ODBC-Settings der Systemsteuerung stand im Tab 'System-DSN' noch der Eintrag 'eazy', diesen habe ich ebenfalls gelöscht.
Nicht geprüft habe ich allerdings die Registry auf Reste der alten Installation.
Herunter geladen hatte ich mir in der Zwischenzeit
a. den MSSQL Server 2012 SP1
b. das zugehörige MSSQL Server Management Studio (a. und b. jeweils passend zur 32-bit-Version unseres OS)
c. die Wawi 0.99878
Es folgte die problemlose Installation von a. gemäß des Wiki-Eintrags ( Microsoft SQL Server 2012 SP1 Express Installation für JTL-Wawi ), somit wurde also auch ein neues PW für den User 'sa' vergeben. Den Unterschied zwischen dem Wiki-Eintrag und unserem Vorgehen, der darin liegt, dass wir a. und b. separat nacheinander anstatt zusammen installiert haben, möchte ich erwähnen, aber daran sollte nichts gescheitert sein.
Im Anschluss wurde b. installiert, auch hier gab es keine Probleme.
Ich hatte mich dann auf dem Management Studio eingeloggt, und interessanterweise erhielt ich die Meldung, dass noch Informationen einer früheren 2005er Installation vorhanden seien, es wurde mir aber angeboten, diese zu ignorieren. Zunächst wurde die Windows-Authentifizierung angeboten, aber als ich die SQL Server-Authentifizierung gewählt hatte, konnte ich mich mit dem geänderten 'sa'-PW einloggen, und ein kurzer Überblick über den Zustand zeigte mir nichts Auffälliges.
Bis hierhin schien also alles in Ordnung zu sein.
Dann hatte ich die Wawi installiert.
Der folgende Start brachte dann schnell die leider bekannte Maske mit dem 'State 28000' und dem 'SQL-Server-Fehler 18456' sowie der Aussage 'Fehler bei der Anmeldung für den Benutzer 'sa''.
Daraufhin habe ich einige der Lösungsvorschläge des Forums geprüft.
1. Ich habe beide Modi der W7-Firewall einzeln und kombiniert deaktiviert, aber am Verhalten der Wawi hatte sich nichts geändert.
2. Ich habe die ODBC-Settings geprüft, diese sind wie folgt:
Benutzer-DSN: [leer]
System-DSN:
Tab 1)
Name: 'eazy' (Anmerkung: Wieso steht diese schon hier, da die DB doch eigentlich erst nach dem Erstaufruf der Wawi angelegt wird und es dazu aber wg. des Fehlers gar nicht gekommen zu sein scheint?)
Beschreibung: [leer]
Server: bla\JTLWAWI
weiter >
Tab 2)
SQL-Server-Authentifizierung: Aktiv
---> Clientkonfiguration: Serveralias/name: bla\JTLWAWI | Anschluss dynamisch bestimmen: Häkchen gesetzt (mit Anschlussnr. 1433) | Netzwerkbibliothek: TCP/IP
Zum SQL-Server verbinden: Häkchen gesetzt (Benutzername 'sa')
weiter > erneut 'State 28000', 'SQL-Server-Fehler 18456' sowie 'Fehler bei der Anmeldung für den Benutzer 'sa''.
Bis auf den Umstand, dass 'eazy' in den ODBC-Settings schon vorhanden war, ist mit daran nichts aufgefallen.
Die Beschreibung ist etwas länger geworden - ich hoffe, die allgemeine Geduld damit nicht zu sehr strapaziert zu haben
. Ich denke jedoch, wenn man der Ursache des Problems auf die Schliche kommen will, muss man Details und Chronologie halbwegs sauber reproduzieren.
Und wie oben schon gesagt: Wenn jemandem dazu etwas auf- oder einfällt, das weiter hilft, wären wir sehr dankbar.
Schöne Grüße und eine gute anstehende Woche,
Steffen
ich bin ggw. ein Stück weit mit meinem Latein am Ende. Aus meiner Forumsrecherche weiss ich, dass mein Problem in verschiedenen Varianten nicht selten ist, aber die vorgefundenen Lösungsvorschläge haben nicht zum Ziel geführt.
Es wäre richtig prima, wenn jemand vielleicht doch noch eine hilfreiche Idee beisteuern könnte!
Zur Sache:
Es geht um einen Rechner mit Windows 7 Professional.
Auf diesem hatten wir schon geraume Zeit ein kleines Testsystem installiert, und zwar den MSSQL Server 2005 nebst Management Studio und Wawi (unsere letzte Version war schon eine nach dem 'großen Update' vom Spätherbst 2012, ich weiss jedoch leider nicht mehr genau, welche). Über die Ameise hatten wir die Wawi gefüttert, und im Wesentlichen funktionierte alles soweit korrekt.
Nun habe ich vor kurzer Zeit das Standardpasswort des Users 'sa' gemäß der Wiki-Anleitung geändert.
Es gab jedoch Fehlermeldungen, u.a. auch schon diejenige mit der ID #18456.
Aus verschiedenen Erwägungen heraus haben wir uns daraufhin entschlossen, das System noch einmal sauber aufzusetzen und als Basis den SQL Server 2012 zu verwenden.
Ich habe dann also die Wawi sowie alle mit dem SQL Server zusammen hängenden Anwendungen incl. des Management Studios de-installiert. Anschließend habe ich manuell alle verbliebenen Verzeichnisse gelöscht.
In den ODBC-Settings der Systemsteuerung stand im Tab 'System-DSN' noch der Eintrag 'eazy', diesen habe ich ebenfalls gelöscht.
Nicht geprüft habe ich allerdings die Registry auf Reste der alten Installation.
Herunter geladen hatte ich mir in der Zwischenzeit
a. den MSSQL Server 2012 SP1
b. das zugehörige MSSQL Server Management Studio (a. und b. jeweils passend zur 32-bit-Version unseres OS)
c. die Wawi 0.99878
Es folgte die problemlose Installation von a. gemäß des Wiki-Eintrags ( Microsoft SQL Server 2012 SP1 Express Installation für JTL-Wawi ), somit wurde also auch ein neues PW für den User 'sa' vergeben. Den Unterschied zwischen dem Wiki-Eintrag und unserem Vorgehen, der darin liegt, dass wir a. und b. separat nacheinander anstatt zusammen installiert haben, möchte ich erwähnen, aber daran sollte nichts gescheitert sein.
Im Anschluss wurde b. installiert, auch hier gab es keine Probleme.
Ich hatte mich dann auf dem Management Studio eingeloggt, und interessanterweise erhielt ich die Meldung, dass noch Informationen einer früheren 2005er Installation vorhanden seien, es wurde mir aber angeboten, diese zu ignorieren. Zunächst wurde die Windows-Authentifizierung angeboten, aber als ich die SQL Server-Authentifizierung gewählt hatte, konnte ich mich mit dem geänderten 'sa'-PW einloggen, und ein kurzer Überblick über den Zustand zeigte mir nichts Auffälliges.
Bis hierhin schien also alles in Ordnung zu sein.
Dann hatte ich die Wawi installiert.
Der folgende Start brachte dann schnell die leider bekannte Maske mit dem 'State 28000' und dem 'SQL-Server-Fehler 18456' sowie der Aussage 'Fehler bei der Anmeldung für den Benutzer 'sa''.
Daraufhin habe ich einige der Lösungsvorschläge des Forums geprüft.
1. Ich habe beide Modi der W7-Firewall einzeln und kombiniert deaktiviert, aber am Verhalten der Wawi hatte sich nichts geändert.
2. Ich habe die ODBC-Settings geprüft, diese sind wie folgt:
Benutzer-DSN: [leer]
System-DSN:
Tab 1)
Name: 'eazy' (Anmerkung: Wieso steht diese schon hier, da die DB doch eigentlich erst nach dem Erstaufruf der Wawi angelegt wird und es dazu aber wg. des Fehlers gar nicht gekommen zu sein scheint?)
Beschreibung: [leer]
Server: bla\JTLWAWI
weiter >
Tab 2)
SQL-Server-Authentifizierung: Aktiv
---> Clientkonfiguration: Serveralias/name: bla\JTLWAWI | Anschluss dynamisch bestimmen: Häkchen gesetzt (mit Anschlussnr. 1433) | Netzwerkbibliothek: TCP/IP
Zum SQL-Server verbinden: Häkchen gesetzt (Benutzername 'sa')
weiter > erneut 'State 28000', 'SQL-Server-Fehler 18456' sowie 'Fehler bei der Anmeldung für den Benutzer 'sa''.
Bis auf den Umstand, dass 'eazy' in den ODBC-Settings schon vorhanden war, ist mit daran nichts aufgefallen.
Die Beschreibung ist etwas länger geworden - ich hoffe, die allgemeine Geduld damit nicht zu sehr strapaziert zu haben
Und wie oben schon gesagt: Wenn jemandem dazu etwas auf- oder einfällt, das weiter hilft, wären wir sehr dankbar.
Schöne Grüße und eine gute anstehende Woche,
Steffen