Neu PPWR (Packaging and Packaging Waste Regulation) - Verpackungsverordnung 2.0

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.441
1.875
Also, du übertriffst dich selbst erneut.
Nun glaube ich wirklich, dass du keine Vorstellung davon hast wie lächerlich du dich hier machst.

Bussi auf's Bauchi men Jung.

😘
 

itratosTeam

Sehr aktives Mitglied
19. April 2007
691
86
Bamberg
Hallo zusammen,

ich erhielt gestern von einem unserer Kunden noch die Bitte zum Thema Dropshipping zu recherchieren
Um sicher zu gehen, habe ich die EU Verordnung inkl. der mir vorliegenden Unterlagen via KI ausgewertet - ich hoffe das Euch die Infos helfen.
Interessant fand ich das unser Kunde dachte das der Hersteller der in seinem Auftrag versendet, im Rahmen von Dropshipping die Verantwortung hat und die Dokumentationspflicht trifft.
Aus meiner Sicht sah ich hier keinen Unterschied wer an den Kunden die Ware sendet - war aber nach dem Telefonat und den Argument von unserem Kunden doch etwas verunsichert.

Würde mich freuen wenn Ihr noch andere Szenarien mitteilt, die evtl. auch tiefer recherchiert werden müssen und dann hier als zentrale Informationsquelle abrufbar sind.

---------------------------------- Dropshipping ----------------------------------

Gemäß der Verordnung (EU) 2025/40 (PPWR) und den Prinzipien der Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) ergibt sich folgende Verantwortung:

1. Dokumentationspflicht (Wer muss die Papiere besitzen und vorweisen?)​

Die Verantwortung für die revisionssichere Dokumentation liegt primär beim Online-Händler (Ihrem Unternehmen), da Sie der Akteur sind, der die Transaktion mit dem Endkunden im jeweiligen EU-Mitgliedstaat abwickelt und die gesetzlichen Pflichten (Registrierung, Meldung, Einhaltung der Nachhaltigkeitsanforderungen) erfüllen muss.

Sie müssen:
  • Die EU-Konformitätserklärung (Art. 39 PPWR) und die Technische Dokumentation für die jeweilige Produkt- und Versandverpackung speichern und den nationalen Behörden im Prüffall vorlegen können.
  • Nachweisen können, dass Sie die Leerraumquote für die von Ihnen beauftragte Versandverpackung einhalten.
  • Die Mengenmeldungen für alle in den jeweiligen Ländern in Verkehr gebrachten Verpackungen (Produkt- und Versandverpackung) korrekt durchführen und die Gebühren zahlen.

2. Nachweispflicht (Wer muss die Papiere erstellen und bereitstellen?)​

Die Verantwortung für die Erstellung der Konformitätserklärung und der technischen Dokumentation liegt beim Erzeuger der Verpackung.

A. Bei Herstellern/Lieferanten innerhalb der EU:​

  • Der Hersteller (der die Ware physisch verpackt und versendet) ist der Erzeuger der Produktverpackung und für deren Konformitätserklärung verantwortlich.
  • Er muss Ihnen als Händler diese Dokumente bereitstellen.
B. Bei Herstellern/Lieferanten außerhalb der EU:
  • In diesem häufigen Dropshipping-Szenario gelten Sie als Online-Händler in der Regel als Importeur und übernehmen damit die vollständige Herstellerverantwortung für die gesamte Verpackung (Produkt- und Versandverpackung).
  • Das bedeutet: Der Hersteller muss Ihnen die Dokumentation (Technische Unterlagen) bereitstellen, aber Sie sind der primäre Adressat der Behörden und derjenige, der die EU-Konformitätserklärung für die in Ihrem Namen in die EU importierte Ware formal überprüfen und sicherstellen muss.
  • Zudem muss der Nicht-EU-Hersteller einen Bevollmächtigten/Importeur benennen, dessen Daten Sie erfassen müssen (Art. 17, 20 PPWR).
 

Anhänge

  • PPSW_Daten_4.csv.txt
    328 Bytes · Aufrufe: 1

Steffen80

Sehr aktives Mitglied
27. August 2012
366
79
Ich habe eure Diskussion (wenn man es so nennen möchte) hier verfolgt :rolleyes: und warte ab...
Alles noch unsicher ähnlich dem Heizungsgesetz, Verbrennerverbot, E-Rechnung....

Praxis und Theorie halt.
Auf KI vertrauen ist schon mal nicht sicher !

Erinner mich daran das die Google KI mal meinte Steine essen sei gesund ;)

Hier ne kurze Checkliste von CHATGPT das dauert keine Minute aber Vertrauen tu ich dem nicht.
Wenn ich mir z.B. mit KI einen algorithmus erstellen lasse, dann muss der sich erst in der Praxis beweisen...

PPWR & LUCID: Checkliste für Händler (ab 2025)


🔹 1. LUCID Registrierung


  • Im Verpackungsregister LUCID korrekt registriert?
  • Aktuelle Markennamen und Unternehmensdaten hinterlegt?

🔹 2. Systembeteiligung & Lizenzierung


  • Alle Verkaufsverpackungen bei einem dualen System lizenziert?
  • Auch Versandverpackung, Füllmaterial, Etiketten einbezogen?

🔹 3. Mengenmeldungen


  • Verpackungsmengen rechtzeitig und korrekt an LUCID gemeldet?
  • Stimmt die jährliche Vollständigkeitserklärung (falls Pflicht)?

🔹 4. Verpackungsdesign & Recyclingfähigkeit


  • Verpackungen sind recyclinggerecht gestaltet („Design for Recycling“)?
  • Monomaterialien, trennbare Komponenten, klare Materialkennzeichnung?

🔹 5. Wiederverwendbarkeit & Reduktion


  • Verpackungen so weit wie möglich vermeidet oder reduziert?
  • Wiederverwendbare Alternativen geprüft/eingeführt?

🔹 6. EPR (Erweiterte Herstellerverantwortung)


  • Kosten für Rücknahme, Sortierung, Recycling kalkuliert?
  • Ökodesign-Verbesserungen dokumentiert → kann Lizenzkosten senken

🔹 7. Lieferketten & Importe


  • Bei Importware: Geklärt, wer als "Hersteller" gilt? (meist der Erstinverkehrbringer in DE)
  • Auch Online-Plattformen korrekt eingebunden?

🔹 8. Dokumentation & Kontrolle


  • Belege, Zertifikate und Rechnungen zur Lizenzierung aufbewahrt?
  • Interne Prozesse für jährliche Kontrolle eingerichtet?

Für mich abwarten und nächste Jahr weiterschauen....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaelH

itratosTeam

Sehr aktives Mitglied
19. April 2007
691
86
Bamberg
Hallo @Steffen80,

da hast Du absolut Recht, deshalb nutzt man ja nicht einfach den KI Chat und hofft das die KI dann auch das findet was man braucht, da die Gefahr der Halluzination viel zu hoch ist.
Deshalb habe ich ja mitgeteilt das die Prüfung dieser Frage auf die EU Verordnung und alle Unterlagen die mir aus versch. zuverlässigen Quellen vorliegen, ausgewertet wurden.

Also keine Websuche via KI ;)

Das von Dir gepostete KI Ergebnis widerspricht dem der vermutlich zuverlässigeren Quellen wie
------------
https://www.internetrecht-rostock.de/verpackungsverordnung-ppwr-2026-internethandel
Ab 12.08.2026 durch EU-Verpackungsverordnung PPWR: Registrierungspflicht für Internethändler nach Verpackungsgesetz bei LUCID entfällt
------------

Die Prüfung von ChatGPT entspricht auch eher dem, was ab 01.01.25 noch zu erfüllen ist bzw. was Ende 2025 noch dazu kommt, deshalb auch die Überschrift in Deinem Post "PPWR & LUCID: Checkliste für Händler (ab 2025)"

Mein bisheriges Feedback ist, dass unsere Kunden zumindest mit dem Musterschreiben versuchen an weitere Details zu kommen, bin auf das Ergebnis gespannt.
Ich persönlich habe nicht davon ob jemand noch weiter abwartet oder sich sofort mit dem Thema beschäftigt, mich beschäftigte nur die Verunsicherung, deshalb auch der Post hier im Forum, einfach um noch mehr Wissen zu sammeln.

PS: Im Anhang möchte ich nur der reinen Ordnung halber kurz unser KI Wissen belegen, wir haben z.B. eigene Lösungen um alle Artikel eines Onlineshops auszuwerten um z.B. festzustellen, wie diese einzuordnen sind z.B. GPSR, LMIV, oder beides und CLP usw. Beispiel Ü-Ei (LMIV&GPSR). Wie man hier deutlich erkennt, nutzen wir unsere eigenen Lösung keinen KI Chat.

PSS: Für die dumme Diskussion in diesem Thread möchte ich mich entschuldigen - ich hätte eine derartige Reaktion auch nie erwartet. Das A & O ist und bleibt ein fachlicher Austausch von Wissen und nachvollziehbarer Informationen und deren Quellen, welches auf Tatsachen beruht und nicht das pauschale durchsetzen einer persönlichen Meinung. Wenn jemand meint, nur er hat das Wissen weil (ohne Beleg) und alle anderen sind Doof, weil (er das so annimmt) dann setze ich mich gerne hin und diskutiere das aus.
 

Anhänge

  • 1_gpsr.pdf
    2,4 MB · Aufrufe: 0

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.441
1.875
Ich verstehe ja, dass du deine Software und deine Beratung an den Mann bringen willst, doch hier geht es um "User helfen User" und das ist kein Werbeforum für Service-Partner.
Du beziehst dich nach wir vor auf "noch nicht fertiges", ignorierst dabei Fristen schon nach heutigem Stand, und wirfst somit alles in einen Topf.

Die User hier sind Kunden von JTL und betreiben selbst einen Shop.
Natürlich haben wir gerne Info, diese beziehen wir glücklicherweise aus verschiedenen Quellen, doch andererseits wissen wir auch dass man nicht übereilt handeln soll, vorbereiten ja, übereilen nein.
Oftmals waren auch große Handelsplattformen oder große Händler Informationslieferanten zur konkreten Umsetzung der tatsächlichen Pflichten.

Vieles aus diesem Themenblock kennen die Shopbetreiber schon aus der Einführung von LUCID und haben dies bereits seit Jahren umgesetzt, auch da ging es bereits nicht nur um Versandverpackungen welche erfasst werden sollten.

Die Unterschiede von LUCID zur GPSR sind weniger groß als du denkst oder versucht zu vermitteln.
Alle die es betraf, haben dafür eine Lösung mit JTL-Software gefunden, inkl. Hersteller und Importeure und der Plicht dies zu entpflichten etwa bei Versand ins Ausland oder Inverkehrbringung in Deutschland, vom "Glas, über Etikett und Deckel" welche man bereits heute klassifizieren muss um diese entpflichten zu können.
Wir tun dies bereits seit Jahren.

Wenn man Dinge verfeinern muss, dann ist das so, ist aber mit den heutigen Lösungen und Konzepten welche umgesetzt wurden für LUCID kein Beinbruch und wird danach ebenso automatisiert und einfach zu handhaben sein.

Wann es Plugins (odere andere Lösungen) für etwaige neue Plichtangaben im Shop geben wird ist auch noch offen.
Denn fast alles ist noch "nicht fix" und im Detail in Stein gemeißelt, auch wenn die Zeit drängen mag.
Musst nur die Texte genau lesen.
 

Steffen80

Sehr aktives Mitglied
27. August 2012
366
79
Wie bereits gesagt alles unsicher....
und für ne kurze Übersicht ganz gut zu gebrauchen son CHATGPT


🔮 PPWR: Prognose potenzieller Änderungen durch die EU


Thema / BereichProblem / UnklarheitWahrscheinlichkeit einer Änderung / KlarstellungBegründung / Tendenz
“Recyclability at Scale” (Grade A–D)Unklar, wie Recyclingfähigkeit „im industriellen Maßstab“ gemessen & zertifiziert wird.WahrscheinlichTechnische Ausführungsbestimmungen (Delegated Acts) angekündigt; Branchenverband fordert klare Kriterien.
Mehrwegquoten / Reuse-AnforderungenUnklare Anwendung auf Versand, Logistik, Take-away; geringe Infrastruktur vorhanden.WahrscheinlichViele Sektoren (Logistik, E‑Commerce) haben technische Bedenken geäußert; EU könnte Fristen oder Zielwerte anpassen.
Importregeln („Mirror Clause“) für RezyklateWie wird geprüft, ob Rezyklate aus Drittländern umweltgerecht produziert wurden?WahrscheinlichHohe Bedenken aus Handel & Industrie (WTO‑Konformität), EU wird hier wohl nachjustieren oder vereinfachen.
Kennzeichnungspflichten (Piktogramme, Sprachen, QR-Codes)Gefahr der Marktfragmentierung durch nationale Sonderzeichen; viele Umstellungen nötig.WahrscheinlichEU hat Harmonisierung als Ziel; Einführung einheitlicher Symbole und QR‑Code‑Standards wird diskutiert.
Stoffbeschränkungen (PFAS, MOAH etc.)Noch unklar, welche Stoffe unter die Verbote fallen werden.WahrscheinlichEU arbeitet mit ECHA an Konkretisierungen; Stoffliste soll überarbeitet / erweitert werden.
Verständnis von „unnötiger Verpackung“Begriff ist nicht objektiv messbar; Gefahr rechtlicher Unsicherheit.⚠️ MöglichEU könnte Leitlinien oder Fallbeispiele liefern; rechtlich schwieriger, da Zielkonflikte (Hygiene, Haltbarkeit).
Zeitplan / Übergangsfristen für Reuse & RecyclingfähigkeitFür manche Verpackungsarten kaum realistisch umsetzbar bis 2030.⚠️ MöglichÄnderungen wahrscheinlich für komplexe Verpackungen oder Branchen ohne Alternativen.
Ausnahmen für bestimmte Produktgruppen (z. B. Wein, Frischware)Unklar, welche Gruppen genau ausgenommen sind.⚠️ MöglichEinige Sektoren lobbyieren stark – kleinere Anpassungen oder sektorale Klarstellungen denkbar.
Pflichten für Online-Marktplätze / PlattformhaftungWie stark sind Amazon, eBay & Co. verantwortlich für Drittanbieter?⚠️ MöglichNoch offen – hängt von weiteren EU-Digitalgesetzen ab (DSA, GPSR etc.); könnte angepasst oder konkretisiert werden.
Technische Nachweise & KonformitätserklärungenBesonders für KMU sehr aufwendig und schwer zu beschaffen.⚠️ MöglichEU könnte Hilfsmittel, Vorlagen oder vereinfachte Verfahren für KMU anbieten.
Verpflichtung zu Papier statt Kunststoff?Ist Papier automatisch bevorzugt oder nicht?⛔️ Weniger wahrscheinlich (aber Diskussion läuft)EU betont offiziell Materialneutralität – Verbände warnen vor „Papierprivileg“, aber Änderungen eher unwahrscheinlich ohne neue Daten.
Zulassung für schwer recycelbare VerbundverpackungenTeilweise nicht klar, ob z. B. beschichtetes Papier künftig noch erlaubt ist.⛔️ Weniger wahrscheinlich (Verbot wird kommen)Diese Verpackungen gelten als problematisch – eher Ausstieg statt Lockerung.
Einführung von EU-weiten Förderinstrumenten / SubventionenUnterstützung für Umstellung, besonders für KMU.⚠️ Möglich (aber noch offen)Politisch gewollt, aber haushaltsabhängig – wird diskutiert, aber noch nicht konkret.

abwarten und Tee trinken.
Ich bin raus hier bis nächstes Jahr
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaelH

itratosTeam

Sehr aktives Mitglied
19. April 2007
691
86
Bamberg
Hallo @MichaelH,

wo versuche ich das?
Die Unterschiede von LUCID zur GPSR sind weniger groß als du denkst oder versucht zu vermitteln.
Ich gehe mal davon aus das Du LUCID zur PPWR gemeint hast.

Ich gebe Dir durchaus Recht das die Unterschiede zwischen LUCID zur PPWR nicht so groß sind.
Wie bei der GPSR, der LMIV und oder der KosmetikVO (Hinweis zum Hersteller / verantwortliche Person), gibt es auch hier Ähnlichkeiten.

Im aktuellen Fall wird auf den ersten Blick aus der LUCID eine Lösung für die ganze EU mit der neuen Bezeichnung PPWR - sind wir uns da einig?
Das stammt ja nicht von mir sondern aus zuverlässigen Quellen (Anwälte etc.).

Die mit der PPWR verbundene Dokumentation inkl. der Konformitätserklärung der gesamten Artikelverpackung, ist aber ein gravierender Unterschied.
Was den Punkt betrifft, war es mir wichtig, hier weiteres Wissen zu sammeln - so wie jetzt von Steffen80

Mir geht es nicht darum hier etwas verkaufen zu wollen, mir geht es darum ein Thema hier zu diskutieren und Informationen auszutauschen - lass uns das doch tun
Da ich eh Musterschreiben für unsere Kunden gefertigt habe, habe ich die hier kostenfrei eingestellt, wenn sich jemand bedanken will dann kann er das mit einer Bewertung tun, so steht es eigentlich auch im ersten Post von mir.
 

itratosTeam

Sehr aktives Mitglied
19. April 2007
691
86
Bamberg
Hallo @Steffen80,

ich Danke Dir für diese Detail, ich sehe das Du Deinem Prompt noch einmal angepasst und das Ergebnis so deutlich optimiert hast.
In Deiner Liste wird mir erneut das bestätigt "Technische Nachweise & Konformitätserklärungen" was ich hier zu klären versuche.

Die Erfüllung dieser Pflicht wird, wie über Deine KI Suche bestätigt wird, gefordert, aber ob Ihr diesen Punkt auch erfüllen könnt bzw. diese Unterlagen bekommt um den Punkt erfüllen zu können ist die große Frage.

Genau deshalb mach ich das, da ich auch bei meinen Kunden feststellen musste das der Punkt die größte Hürde ist und man sich eigentlich schon jetzt, laut externer Quellen, um diese Unterlagen kümmern muss bzw. kümmern sollte.
Deshalb habe ich die Musterschreiben beigefügt in der Hoffnung ein Feedback zu erhalten, ob jemand diesen Punkt abhaken kann oder von den Herstellern belächelt und ignoriert wird.
 
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Abholung ab Zulieferer "Pick and Ship" JTL-Wawi 1.10 0

Ähnliche Themen