Wer dieses Paketscheindruckprogramm einsetzt, kann die Wawi über den automatischen Adressimport problemlos anbinden; die Import-Funktionen sind prima. Es wird nach einmaliger Zuordnung der Verzeichnisse / Dateien / Felder alle 20 Sek. geprüft, ob eine csv-Datei generiert wurde; wenn ja, werden die Adressen automatisch eingelesen, in die Labeldatenbank übernommen und die csv-Datei gelöscht.
Folgende Punkte sind zu beachten:
1) Für den Export aus Wawi NICHT DPD Delisprint, sondern UPS nutzen!
Hier ist die richtige Länderkennung drin; Name + Vorname sind zu einem Feld zusammengefasst.
2) Als Testadresse zur erstmaligen Feldzuordnung unbedingt eine Firmen-Lieferanschrift nutzen, bei der Firma, Name + Vorname und Adresszusatz ausgefüllt sind! Wenn man keinen solchen Fall hatte am Besten einen Pseudo-Auftrag + Null-Euro-Rechnung erstellen. Nur so lassen sich die Adressfelder Name1, Name2 und Name3 richtig zuordnen.
3) Das DPD-Programm akzeptiert nur 35 Zeichen pro Namensfeld, daher werden überlange Angaben wie "Campus 3, Haus 8, 3.Stock; abgeben bei..." einfach abgeschnitten
Folgende Punkte sind zu beachten:
1) Für den Export aus Wawi NICHT DPD Delisprint, sondern UPS nutzen!
Hier ist die richtige Länderkennung drin; Name + Vorname sind zu einem Feld zusammengefasst.
2) Als Testadresse zur erstmaligen Feldzuordnung unbedingt eine Firmen-Lieferanschrift nutzen, bei der Firma, Name + Vorname und Adresszusatz ausgefüllt sind! Wenn man keinen solchen Fall hatte am Besten einen Pseudo-Auftrag + Null-Euro-Rechnung erstellen. Nur so lassen sich die Adressfelder Name1, Name2 und Name3 richtig zuordnen.
3) Das DPD-Programm akzeptiert nur 35 Zeichen pro Namensfeld, daher werden überlange Angaben wie "Campus 3, Haus 8, 3.Stock; abgeben bei..." einfach abgeschnitten