Kundennummer, Auftragsnummer, Rechnungsnummer, ...

  • Wichtiger Hinweis Liebe Kunden, solltet Ihr den DATEV Rechnungsdatenservice 2.0 nutzen, dann müsst Ihr bis zum 30.06.2024 JTL-Wawi 1.9 installieren. Danach wird die Schnittstelle für ältere Versionen nicht mehr unterstützt.
  • JTL-Connect 2024: Ihr habt noch kein Ticket? Jetzt Early Bird Ticket zum Vorzugspreis sichern! HIER geht es zum Ticketverkauf

flom

Aktives Mitglied
17. Januar 2007
31
0
Hi,

ich möchte gerade den ersten Abgleich mit dem Webshop fahren und da stehe ich vor der Problem der Auftragsnummer. Wir haben jedoch in unserer alten Wawi schon Auftragsnummern und da muss ich Kollisionen vermeiden. Nun stellen sich jede Menge Fragen:

- Wenn ich die Webshop-Nr. verwende, kann ich dann ein prefix nutzen? z.b. 7-1-Webshopnr. (7 für 2007 und 1 für januar) - denn dann fängt im nächsten monat ja die nummer nicht wieder bei 1 an und wäre somit sinnlos. bei der rechnung hingegen wäre es sinnvoll oder?

- Muss/Sollte ich die Länge der Nr. festlegen? also ist z.B. bei 7-1-9 schluss, wenn ich nur eine Stelle dahinter habe oder geht es dann mit 7-1-10 weiter?
- Wenn ich die Webshop-Nr. nicht verwende wie sie ist: Kommt dann nicht der Kunde durcheinander? In seiner Mail steht Nr. 215 und in der Wawi wird 7-1-215 ausgegeben.
- Wie macht ihr das?

zu den restlichen Nummern (Kundennr. und Rechnungsnr.) lässt sich das ja denke ich dann gedanklich übertragen... oder gibt es dort noch weitere Aspekte zu beachten?

bisherige Formate:
Rechnungsnummern: 2006-1234
Kundennummer: 10000-11080
Angebotsnummer: 2007.1101

Puh nun komme ich langsam durcheinander. Hoffe ihr versteht meine Sorgen :)
 

Andreas Grambow

Sehr aktives Mitglied
- Wenn ich die Webshop-Nr. verwende, kann ich dann ein prefix nutzen? z.b. 7-1-Webshopnr. (7 für 2007 und 1 für januar) - denn dann fängt im nächsten monat ja die nummer nicht wieder bei 1 an und wäre somit sinnlos. bei der rechnung hingegen wäre es sinnvoll oder?

Die Auftragsnummer aus dem Sho, kannst du übernehmen. Musst du nur in den Einstellungen aktivieren. Diese ist dann unabhängig von den von der Wawi vergebenen Nummern, welche du wiederrum in den Einstellungen unter Startnummern festlegen kannst. Hier sind auch einige automatischen pre und sufixe möglich (Jahr,Monat,Tag) Das Übernehmen der Auftragsnummern aus dem Shop hat den Vorteil, das du und dein Kunde bei Nachfragen, die selben Daten verwendet.

- Muss/Sollte ich die Länge der Nr. festlegen? also ist z.B. bei 7-1-9 schluss, wenn ich nur eine Stelle dahinter habe oder geht es dann mit 7-1-10 weiter?

geht weiter

- Wenn ich die Webshop-Nr. nicht verwende wie sie ist: Kommt dann nicht der Kunde durcheinander? In seiner Mail steht Nr. 215 und in der Wawi wird 7-1-215 ausgegeben.

wenn du die Webshopauftragsnummer übernimmst, werden deine Startnummereinträge ignoriert, damit es nicht zu überscheidungen kommt. :wink:

zu den restlichen Nummern (Kundennr. und Rechnungsnr.) lässt sich das ja denke ich dann gedanklich übertragen... oder gibt es dort noch weitere Aspekte zu beachten?

ne