Katalog

restekiste-24.de

Gut bekanntes Mitglied
28. März 2006
213
0
Wie were es mit einem Katalog Druck?!

Man kann bestimmte Artikel Auswehlen wie jetzt auch Top Artikel, Neu...
und dann halt auch Katalogartikel. Die Preisliste gibt es ja schon.

Eine Ganz einfache Listenansicht wie die Preisliste aber mit Bild und Beschreibung.

Z.B.:
DAS BILD____Der Artikel_____Preis
 

AQ-freund

Aktives Mitglied
29. Januar 2007
59
0
Ich denke, das wäre eine super Sache.

Ich fände es sehr gut, wenn man aus der Wawi heraus einen (Verkaufs-) Katalog erstellen / drucken / exportieren könnte.
Insbesondere wäre es m.E. wünschenswert, wenn es auch die Möglichkeit gäbe für bestimmte Artikelgruppen quasi separate Teilkataloge zu erstellen ( z.B. CD's, DVD's, Bücher, Hörspiele, Videos u.s.w.).

Genial wäre es ausserdem, wenn diese Kataloge dann auch in Formate exportiert werden könnten, die im Druckgewerbe für den Druck von Prospekten, Verkaufsbroschüren etc. verwendet werden.
 

Feuer-Shop

Aktives Mitglied
27. Juli 2007
448
0
Ich hole dieses Topic mal wieder etwas hoch, denn so ein Katalog wäre echt genial, da ich von vielen Kunden darauf angesprochen werde und bis jetzt leider immer verneinen muss.

Im Prinzip sind ja alle Daten und Bilder in der WaWi vorhanden und man müßte nur eine hübsche Druckversion daraus machen.

Ein Feedback auf diesen Vorschlag wäre genial
 

Marcel

Sehr aktives Mitglied
14. September 2006
7.153
5
Kommt drauf an, was ihr unter einer "Druckversion" versteht.
Etwas, das man etwa zu einer Druckerei geben kann wird schon allein aus dem Grund nicht gut machbar sein, weil hierfür bestimmte Formate und Qualitäten eingehalten werden müssten.

Wenn es um einen "simplen PDF-Katalog" oder sowas geht, sieht es vielleicht etwas anders aus.
 

gerhard5302

Sehr aktives Mitglied
Eine PDF Preisliste sollte man (der Kunde!) sich auch aus dem (neuen) Shop 2 ausdrucken können. Das gab´s auch schon in früheren xt:c Shops.

Ich verwende selbst so eine Modul, das kann sogar alle Preise in Echtzeit übernehmen. Nur leider keine Bilder dazu. Aber das sollte doch auch machbar sein?

Dann könnt Ihr die Kataloge auf Produktgruppenebene vom Onlineshop aus drucken und die PDFs entsprechend gestalten (Kopf, Fuß, Logo usw.).

lg
Gerhard
 

Janusch

Administrator
Mitarbeiter
24. März 2006
13.921
264
Hallo,

ich sehe da auch kein großes Problem.

Als erstes müssten 2 Sachen geklärt werden:

1. Beschreibung ist nicht gelich Beschreibung. Diese kann 2 Zeilen besitzen oder auch 3 A4 Seiten. Hier dürfte man nur Kurzbeschreibung nehmen. Diese ist max. 4000 Zeichen

2. Bildgrößen sind meistunterschiedlich, im Ausdruck sieht es dann sehr durcheinander.


Als aller letztes - Wäre gut wenn man gemeinsam eine Vorlage für diesen Katalog erstellen könnte.
Dies würde die Programmierung sehr erleichtern und jeder kann da mit Handanlegen.
 

dragonfly27

Aktives Mitglied
8. Januar 2007
40
0
Hallo,

finde die Idee mit dem PDF-Katalog auch sehr gut und hoffe das es umgesetzt wird! :D

Ein einheitliches Layout wäre schon OK aber ich fände es besser wenn man das Layout anpassen könnte.
 

AQ-freund

Aktives Mitglied
29. Januar 2007
59
0
So ein PDF-Katalog mit Bild wie von gerhard angesprochen, wäre prima.
Nach meinen Erkundigungen bei einigen Druckereien reichen denen zur Erstellung eines kleinen Katalogs meist einzelne Seiten (PDF-Format), die man dann zu einem Katalog zusammenstellen kann, völlig aus.

Das wäre genau das richtige für diejenigen unter uns, die neben einem Webshop auch noch direkt beim Kunden an der Türe klopfen (z.B. selbstständige Handelsvertreter). Meist dringt man ja nicht bis zu den Verantwortlichen vor (z.B. in der Medizinbranche bis zum Arzt / Zahnarzt), sondern wird vorher an der Anmeldung / Rezeption "abgefangen". Natürlich darf man seine Buisnesscard / Visitenkarte überreichen. Aber dann hat`s sich es so ziemlich. Interesse an seiner Dienstleistung oder seinen Produkten kann man jedoch so nicht wecken.
Kann man aber ein Prospekt oder einen kl. Warenkatalog überreichen, wird irgendwann auch darin geblättert und geschaut. Und damit kann man dann auch mit seinen Dienstleistungen / Waren / Warenpreisen "glänzen" und so Interesse erzeugen (das ist jedenfalls meine Erfahrung).

Deshalb wäre es für diese Fälle optimal, wenn aus der Wawi / aus dem JTL- Shop (wie von gerhard bereits geschildert), einzelne PDF's erstellt und daraus anschießend ein kleiner Katalog erstellt könnte.
Man könnte dann sogar für einzelne Kundengruppen aus dem Gesamtartikelstamm unterschiedliche, auf die einzelnen Kundengruppen abgestimmte Kataloge erstellen.

Ferner kann man auch mit div. Software die erstellten PDF's noch etwas nachbearbeiten, bis die " Druckvorlage" den eigenen Ansprüchen genügt.
 

TIMBaER

Aktives Mitglied
8. September 2006
315
0
Krefeld
Hallo

Sorry wenn ich das hier lese, dann muss ich mich schon schwer beherrschen. Ich selber komme aus der Druckbranche. Ich möchte hier nur kurz klar stellen, das es zwischen PDF und PDF sehr große Unterschiede gibt. Druckereien verarbeiten zwar heutzutage zu mind. 90% PDFs. Jedoch entsprechen diese einem gewissen Standard. Dieser Standard ist kurz gesagt Bilder mit mind. 300 dpi (Bilder im Web sind meistens nur 72 dpi) Das ganze Dokument muss in CMYK geliefert sein (im Web wird in der Regel RGB verwendet). Das waren nur mal die Grundlegenden Voraussetzungen, weitere wären jetzt zu viel für den Laien.

Eine PDF aus so einem Shop erzeugt sieht Layouttechnisch bestimmt auch nicht gerade umwerfend aus und reicht vielleicht für einen Laser- oder Tintenstrahldrucker.

Um vernünftige Layout zu erstellen sollte man sich mit der Anschaffung spezieller Programme vertraut machen, wie z.B. QuarkExpress oder Adobe Indesign.

Am besten lässt man da aber einen Profi dran. Gerade wenn man damit auf Kundenfang gehen möchte, lockt man sonst mit Ergebnissen keinen (selten) hinterm Ofen hervor.

Meine persönliche Meinung zu dem Thema (PDF in die Druckerei) werde ich mir erstmal verkneifen.
 

dr.aux

Aktives Mitglied
30. August 2007
75
0
Basel
Zitat von TIMBaER:
Hallo

Sorry wenn ich das hier lese, dann .....

Am besten lässt man da aber einen Profi dran. Gerade wenn man damit auf Kundenfang gehen möchte, lockt man sonst mit Ergebnissen keinen (selten) hinterm Ofen hervor.

Meine persönliche Meinung zu dem Thema (PDF in die Druckerei) werde ich mir erstmal verkneifen.

Da möchte ich mal als NICHTDrucker absolut Recht geben.
Ich habe viel mit Drucksachen um die Ohren wie Flyer-Druck sowie CD/Cover/Poster etc...

Ohni Profi-Fotografen und ohni hochauflösende Bilder kann man sein Zeug auch auf einem Nadeldrucker drucken (ihr wisst wie ich meine)!

Ich hab gerade mein Kolegen gefragt der meinte 300 DPI sei einfach Standard also absolutes Minimum. Die Grenzen nach oben kann ich überhaupt nicht sagen, auch nicht schätzen aber sicher mehr als 320 DPI :D (effektive Druckqualität!). Verkleinern kann man Bilder relativ einfach... Ich denke da würde man höchstens mit den Dateigrössen anstehen :D

==> Du hast sicher auch schon mal drucke gesehen die verpixelt waren und somit sofort ein schlechten Eindruck machen... das würde leider auch so aussehen...

EDIT: nützlich wäre es schon, Pro-Druck-Tauglichkeit leider Nein!
 

nco2k

Aktives Mitglied
3. September 2007
8
0
Zitat von gerhard5302:
http://www.ok4you- shop.com/shop_content.php/coID/265/product/PDF-Preisliste

Optimal wäre:
Art.Nr. ; Art.Bezeichnung + Art. Kurzbeschreibung ; Preis je nach Kundengruppe wenn eingeloggt (auch autom. netto od. brutto Kunde, sonst wie Gast.

Ausprobieren - und Fotos (Einheitliche Grüße, quadratisch 15 x 15 mm) einbauen!

lg
Gerhard
gute idee! mir persönlich würde es absolut reichen, wenn es so wäre wie in deinem link. schlicht und einfach, was will man mehr? miniatur bilder und alles andere, würde meiner meinung nach, nur die lesbarkeit zerstören.
 

AQ-freund

Aktives Mitglied
29. Januar 2007
59
0
@TIMBaer

Stimmt, gebe Dir vollumfänglich recht. Natürlich hatte ich in der Druckerei auch als Antwort erhalten: mind. 300 dpi Auflösung und in CMYK.

Hatte total übersehen, dass im Web andere Auflösungen und Farbstandards zum tragen kommen.

Trotzdem müßte es doch möglich sein, aus der Wawi heraus einen Katalog zu erstellen ohne hierfür einen Megaaufwand treiben zu müssen(möglicherweise auch durch Datenexport der Wawi-Daten in Excel, wobei man dann ja auch dann in Excel noch Bilder zum jeweiligen Artikel einbinden könnte).

Dies könnte man doch dann anschließend in einer drucktauglichen PDF abspeichern und zur Druckerei geben, oder sehe ich das jetzt zu einfach ?

Gibt es vielleicht für diese Zwecke auch taugliche Software, die nicht gleich ein ganzes Vermögen verschlingen? Vielleicht wäre ja auch hierfür die angekündigte flexible Importer-/ Exporterfunktion der Wawi anwendbar, um die Wawi-Daten in eine solche Software zu importieren?

Hat jemand eine Idee hierzu?
 

shetani

Aktives Mitglied
28. Februar 2007
226
0
Essen
Schnapp Dir ein Datenbankprogramm wie zum Beispiel access oder base von openoffice, connecte zur Shopdatenbank per odbc und baue dir deine Abfragen deinen bedürfnissen angepasst um und erstelle dir einen Bericht den Du dann als PDF drucken und als Katalog nutzen kannst
 

spaci76

Aktives Mitglied
4. Dezember 2006
39
0
Zitat von dr.aux:
Zitat von shetani:
Schnapp Dir ein Datenbankprogramm wie zum Beispiel access oder base von openoffice, connecte zur Shopdatenbank per odbc und baue dir deine Abfragen deinen bedürfnissen angepasst um und erstelle dir einen Bericht den Du dann als PDF drucken und als Katalog nutzen kannst

Geniale Idee!

gibs zu den großen Tönen auch nen quick & dirty hinweis wie das bitte mit openoffice gehen soll.. die connection zur db steht. Mir ist nicht bewußt, dass OO auch schleifen kann.. :shock:

cu spaci76