Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus WMS

coolumbo

Sehr aktives Mitglied
29. November 2011
139
53
Ist eine Implementierung der Intraship API (DHL-Geschäftskundenversand) geplant?Dies hätte den Vorteil, dass keine lokale Installation von Easylog mehr notwendig wäre und somit die Versandlabels Ad-hoc gedruckt werden könnten, wie es der WMS Versand Prozess vorsieht.Diese API ist auch für Kunden die das WMS noch nicht verwenden interessant, weil über diese Schnittstelle sogar ein Massen-Versandlabledruck angestoßen werden könnte, ohne das Intraship-Webportal nutzen zu müssen.Es würde die Vorteile von beiden Systemen (Easylog und Intraship) verknüpfen und würde gleichzeitig einige Nachteile beider Systeme obsolet machen.Die DHL API mit Beispielen ist nach der Registrierung kostenfrei erhältlich: https://entwickler.dhl.de
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Nur so: Mit EasyLog und Polling kommen die Versandetiketten auch direkt aus'm Drucker. Dafür braucht man also keine separate Einbindung der Intraship-API für einen Vorgang, der bereits heute automatisch abläuft.

Und noch was: Auch wenn der Zugriff auf das API-Entwicklerportal kostenlos ist, so muss die Software für den Einsatz mit DHL zertifiziert werden - und das jedes Mal neu. Dreimal darfste raten, was günstiger ist: einmal Easylog kaufen/einrichten oder jede Wawi-Version neu zertifizieren lassen...
 

coolumbo

Sehr aktives Mitglied
29. November 2011
139
53
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Ja, mir war schon klar, dass es mit Easylog auch anders geht. Ich sehe es jedoch umgekehrt: Easylog muss als separate Anwendung laufen, wäre es bereits in der WaWi integriert hätte das einige Vorteile.

Ich denke wir sollten nicht spekulieren, ob überhaupt und wenn was die Zertifizierung kostet.
Es dürfte sicher vielfach günstiger sein, als wenn für jeden Geschäftskunden eine separate Easylog Software bereitgestellt und berechnet wird und dafür seitens DHL ein Easylog Support-Team bereitstehen muss.
Jedenfalls habe ich den DHL-Mitarbeiter, so verstanden, dass die Intraship API die zukunftsweisende Technologie ist.
Außer Frage steht, dass hier natürlich Implementierungsbedarf seitens JTL bestehen würde. Aber schließlich könnte es auch Easylog und das Intraship-Webportal für alle JTL-Nutzer auf längere Sicht ersetzen und viele Kunden damit erreichen.
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Zum Thema Lizenzgebühren:
Gehe davon aus, dass DHL die haben möchte. Ich habe mir damals die Bedingungen aus einem ähnlichen Grund durchgelesen und habe damals von einer Implementierung eines Intraship-Moduls abgesehen, da die Kosten ähnlich groß bzw. sogar größer wie bei Verwendung von EasyLog gewesen wäre.

Zum Thema "zukunftsweisende Technologie": Ich weiß nicht, was an einer WSDL-Webapp zukunftsweisend sein soll. Insbesondere dann, wenn man mit dieser WebApp zusätzlich noch einen PDF-Reader zum Ausdruck der Labels benötigt.

Und zu den Kosten für EasyLog: Ab einer bestimmten Paketabnahmemenge gibt's den Spaß m.W. kostengünstiger/kostenlos.
 

coolumbo

Sehr aktives Mitglied
29. November 2011
139
53
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Deine Argumente sind ja ok, insbesondere das mit dem PDF-Reader, aber das lässt sich besprechen.

Ansonsten spricht nichts gegen die DHL API, ich gehe davon aus, dass auch diese kostengünstig bzw. kostenlos ist, noch dazu ziemlich einfach freischaltbar für eine Vielzahl von Kunden.
Daher würde ich jetzt gerne erstmal abwarten, wie sich JTL dazu äußert.
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Nochmal: Die DHL-API ist NICHT kostenlos!
Und die Freischaltung muss jeder Kunde einzeln (ggf. für ihn selbst kostenpflichtig) beantragen...

Es würde also darauf hinauslaufen, dass JTL eine kostenpflichtige Schnittstelle für DHL einbaut, ihre Software von DHL zertifizieren lassen muss (ansonsten lässt DHL nämlich niemanden rein!) und dafür auch noch Geld bezahlen soll. Die Wawi hingegen bleibt aber eine Freeware - und der Nutzen ist dann auch allein auf Kunden von DHL Deutschland beschränkt; Kunden anderer Versanddienstleister bringt diese WSDL-Schnittstelle zu DHL Dtl. nämlich gar nichts.

Die Frage ist einfach, ob die Anzahl der Kunden, welche diese Schnittstelle gegenfinanzieren (z.B. über eine Shop-Lizenz), diese Funktion wünschen. Und da es mit dem CSV-Export zu EasyLog (und Programmen anderer Dienstleister) eine äußerst effektive Schnittstelle gibt, ist fraglich, inwiefern ein direkter Einbau in die Wawi überhaupt sinnvoll ist. Sicherlich, man müsste nicht ein 2. Programm starten - aber andererseits dürften die Nachteile (mehr Programmcode, ggf. Probleme, wenn DHL die Schnittstelle umändert, so dass die Wawi bei allen Nutzern auch aktualisiert werden muss) überwiegen.
Verstehe mich nicht falsch - aber der Nutzen hinter einem Einbau einer DHL-spezifischen WSDL-Schnittstelle für Intraship ist sehr gering, wo schon eine deutlich flexiblere Schnittstelle bereits existiert.
 

coolumbo

Sehr aktives Mitglied
29. November 2011
139
53
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Woher ist denn die Info, das die DHL-API kostenpflichtig ist?
Ich denke das ist sehr relativ, ohne die echten Kosten gegenüberstellen zu können, sollten wir mit pauschalen Aussagen vorsichtig sein.
Im Gegenteil es könnte sogar kostengünstiger sein und ob Schnittstellen-Spezifikationen von DHL mit neuen Revisionen inkompatibel sind, ist auch nicht gesagt. Im Gegenteil das wäre sogar sehr unprofessionell, so etwas würde ich von DHL/T-Systems nicht erwarten.

So wie es momentan aussieht, denke ich sollte man ohne weitere Fakten, das Thema sehr offen diskutieren.
 

coolumbo

Sehr aktives Mitglied
29. November 2011
139
53
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Um nochmal Fakten zu schaffen: Laut Aussage von DHL ist die DHL-API kostenlos, sowohl für die DHL-Kunden als Nutzer, als auch für die WaWi-Entwickler. Für Easylog sind Lizenzgebühren fällig, weil diese von einem Drittentwickler stammt.

Somit nochmal ein ganz klares Argument für die DHL-Intraship API.
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

@coolumbo:
Meines Wissens nach - wobei der Stand von vor einem Jahr ist - ist die Nutzung der DHL-API an einen Intraship-Account gebunden. Jedoch soll die Nutzung der DHL-API kostenlos (im Vergleich zur manuellen Eingabe oder den CSV-Services im Intraship-Portal) sein.

ABER: Die Freigabe der Programme war (zumindest Stand Februar 2013) nicht kostenlos, jedoch entstehen keine Kosten für den Zugriff auf die Test-API und/oder die Doku der API.
Ergo müsste jede Version der Wawi trotzdem seitens Intraship freigegeben werden (so steht's auch immer noch im Entwicklerportal).

Die wichtigste Frage ist halt, warum JTL ein Extra-Süppchen für einen einzigen Paketdienstleister kochen sollte, nur weil einige Leute zu "faul" sind, die CSV-Einstellungen vernünftig anzupassen und die von der Wawi erzeugten CSVs im IS-Portal manuell hochzuladen. Insbesondere dann, wenn der Paketdienstleister ein (kostenpflichtiges) Programm anbietet, welches genau diese Funktionalität (nämlich effektiv das Hochladen der CSVs und der nachgeschaltete Ausdruck der "PDFs") schon anbietet.
Einerseits gibt es eine solche Lösung in Form von EasyLog schon - die selbst in der 1-Rechner-Version "netzwerkfähig" ist (wenn man's richtig anstellt) - und andererseits gibt's für die Wawi viele andere Probleme, die weitaus höhere Priorität haben.
 

coolumbo

Sehr aktives Mitglied
29. November 2011
139
53
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Nochmal, es ist unstrittig dass die CSV auch problemlos funktioniert, wenn man es sauber einstellt, aber Intraship funktionier eben nicht für WMS.
Die Nachteile des Easylog sind insbesondere bei der Erstinstallation/Netzwerkfähigkeit/Einrichtung etc. zu sehen (nicht nur die Kosten, aber auch).

Das eine API getestet wird sehe ich nicht als Hinderungsgrund an, sofern sich die Schnittstelle nicht ändert, wäre zu klären warum das mit jeder WaWi Version erneut erfolgen sollte.

Das ist kein Extra-Süppchen, eine WaWi ist dafür da, dass möglichst viele Schnittstellen zu unterschiedlichen, etablierten und hier sicher einem der größten Anbieter (DHL), vorhanden sind. Das muss ja nicht kostenfrei sein. Wenn JTL einmalig einen Preis verlangt, wie es auch bei easylog der Fall ist, wäre es ein Win-Win. Niemand zwingt dich vom Easylog wegzugehen.

Daher sollte das Thema ergebnisoffen und nicht mit Vermutungen, die sich als nicht wahr herausstellten, diskutiert werden.
Die weiteren Details zur Implementierung müsste dann eben JTL entscheiden.
 

TheOggy

Sehr aktives Mitglied
6. Oktober 2009
1.020
90
Berlin
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

wäre schön wenn JTL selbst mal was sagen könnte zu dem thema :)
 

Chio

Aktives Mitglied
12. April 2008
5
0
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Ich habe versucht Easylog von DHL zu bekommen. Nichts zumachen auch nicht gegen Zahlung. Wir sind leider ein paar Wochen zu spät dran. Seit März gibt es EasyLog von DHL nur noch ab 20.000 Sendungen. :(( Für uns würde also nur noch eine API Implementierung helfen den Versandablauf zu optimieren.
 

cakeman

Gut bekanntes Mitglied
24. Mai 2007
105
6
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

ich habe letzte Woche mit dem DHL gesprochen, man sagte mir für den DHL ist Easylog ein "Auslaufmodell" und man bietet Neukunden nur noch intraship und die API an.
Würde mir wünschen, dass es eine Implementierung seitens JTL gibt.
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

ich habe letzte Woche mit dem DHL gesprochen, man sagte mir für den DHL ist Easylog ein "Auslaufmodell" und man bietet Neukunden nur noch intraship und die API an.
Würde mir wünschen, dass es eine Implementierung seitens JTL gibt.

Gehe aufgrund der angesprochenen Lizensierungsprobleme davon aus, dass es KEINE direkte Umsetzung der API in die Wawi gibt.
Viel eher wäre es interessant, ein separates Programm (analog EasyLog / DeliSprint) zu haben, welches generell CSV-Dateien verarbeiten kann [denn dann könnte man auch von außerhalb der Wawi "vernünftig" arbeiten].
Aber auch da gilt: Das wird's nicht kostenlos geben - ich sehe hier eher DHL in der Pflicht, ein vernünftiges Interface zu deren Diensten für den Kunden bereitzustellen; Intraship schön und gut, aber in meinen Augen für den "Massenversand" völlig ungeeignet und die API bringt nur dann etwas, wenn man einen Entwickler an der Hand hat, der die API versteht/benutzen kann.
 

flfrisch

Aktives Mitglied
15. April 2014
13
0
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

ich habe letzte Woche mit dem DHL gesprochen, man sagte mir für den DHL ist Easylog ein "Auslaufmodell" und man bietet Neukunden nur noch intraship und die API an.
Würde mir wünschen, dass es eine Implementierung seitens JTL gibt.

Gleiches auch hier.
Wir setzen das WMS ein, und werden Easylog definitiv nicht in absehbarer Zeit bekommen. Laut DHL gibt es keine Chance auf EasyLog unter 20.00 Sendungen pro Jahr. Davon sind wir noch weit entfernt, da wir grade erst in der Startphase sind.
Gibt es nicht bereits alternative Software, welche csv-Dateien verarbeitet und an Intraship weiterleitet?
Oder wie ist der Stand von JTL, man hört hierzu irgendwie gar nichts obwohl das doch ganz sicher ein Thema für jeden Neueinsteiger mit JTL ist...
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Intraship KANN CSV-Dateien verarbeiten - aber nur manuell und mit manuellem Ausdruck. Automatisch geht da nichts [außer dem Export aus der Wawi in die CSV].
 

Neodym

Sehr aktives Mitglied
13. Februar 2012
1.192
97
Berlin
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Intraship ist im Vergleich zum Hermes-Webportal, DeliSPRINT und Gepard von GLS einfach nur mies!
Easylog kriegen wir auch nicht.
 

cakeman

Gut bekanntes Mitglied
24. Mai 2007
105
6
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Gleiches auch hier.
Wir setzen das WMS ein, und werden Easylog definitiv nicht in absehbarer Zeit bekommen. Laut DHL gibt es keine Chance auf EasyLog unter 20.00 Sendungen pro Jahr. Davon sind wir noch weit entfernt, da wir grade erst in der Startphase sind.
Gibt es nicht bereits alternative Software, welche csv-Dateien verarbeitet und an Intraship weiterleitet?
Oder wie ist der Stand von JTL, man hört hierzu irgendwie gar nichts obwohl das doch ganz sicher ein Thema für jeden Neueinsteiger mit JTL ist...

Das funktioniert ohne Probleme, aus JTL Adressen in csv/txt exportieren und in intraship importieren.
Es ist nur so dass es nur dann wirklich eine Erleichterung ist wenn man mehrere Labels auf einmal druckt.
Wenn man jeden Auftrag machen möchte (wie bei wms) ist das sehr umständlich.

Mir sagte der Mitarbeiter von der technischen Integration dass Intershop eben auch einen webservice als Schnittstelle bietet. Bin nicht ganz sicher warum es da Probleme mit Lizenzen geben sollte.
Werde mir das mal anschauen, dachte halt es gäbe schon was und man müsste nicht programmieren....
Gruss
 

reneromann

Sehr aktives Mitglied
31. August 2012
2.135
5
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Das Problem war doch bisher:
* Kosten für die Entwicklung einer Intraship-API-Anwendung
vs.
* Kosten für den Einsatz von EasyLog

Und selbst wenn man 400 € für EasyLog bezahlen "musste", so sind 400 € bei der Programmierung einer Intraship-API-Anwendung [ohne Hinzuziehung der Zertifizierungskosten] einfach vergleichbar wenig Geld.
Für 400 € bekommt man -sofern man einen Stundensatz von 50 € [und das wäre für eine Fachkraft schon ziemlich wenig]- "nur" 1 Manntag Arbeitszeit. Und das dürfte wohl kaum reichen, um eine CSV zu Intraship-API-Anwendung zu erstellen.
Zumal ja hier des Öfteren im Raum steht, dass man das ja am Liebsten kostenlos haben wollen würde...
 

flfrisch

Aktives Mitglied
15. April 2014
13
0
AW: Intraship API Implementierung für automatisierten Imp.-/Export zum LabelDruck aus

Ganz ehrlich, die Kosten für die Entwicklung der Anbindung sind doch zweitrangig. Wenn wir die Kapazitäten hätten, dann würden wir das selbst entwickeln und dann als Tool anbieten. Wir haben aber leider keine Zeit um uns damit intensiver zu befassen.
Wir wären auf jeden Fall bereit, für eine ordentliche Anbindung an Intraship Geld zu zahlen. Mit ordentlich meine ich nicht, csv-Dateien wieder manuell hin und herzuschubsen, sondern eine brauchbare Integration, welche direkt bei Erstellung der Pickliste doer des Lieferscheins das Versandlabel druckt und die Sendungsnummer in die Wawi importiert um den Kunden zu informieren.
Dafür gobt es ja nunmal die API, sie wird eben nur nicht genutzt von JTL - und das ist es, was ich nicht verstehe. Wenn die API genutzt würde, dann hätte man die gleiche Funktionalität wie auch bei Easylog, nur ohne separate Software die noch laufen müsste. Insofern verstehe ich die ganzen Posts nicht, in denen Intraship so heruntergemacht wird. Die Tools sind da, sie müssen nur genutzt werden...
 

Ähnliche Themen