Gelöst Frage zu Warenpost zum Kilotarif und die Labelformate Internetmarke sowie Harmonized

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

dankrue80

Aktives Mitglied
2. Oktober 2015
93
24
Berlin
Liebe Community,

wir setzen seit kurzem auf das Produkt WP International zum Kilotarif für all unsere kleinen Sendungen in das Ausland (EU als auch Non-EU). Die Anbindung über JTL- Shipping funktionierte die letzten Wochen auch reibungslos. Allerdings setzten wir bisher auch nur auf das Format Internetmarke, welches laut meines Ansprechpartners bei der Deutschen Post für EU-Sendungen auch absolut legitim ist.
1558529811375.png

Mittlerweile häufen sich aber die Lieferungen in die Schweiz, womit wir nun gerne das Harmonized Label mit dem CN22 Formular ausgeben lassen möchten. Meine Hoffnung lag darin, nun einfach für alle WP International Senungen auf das Harmonized Label zu setzen, für EU-Länder dann eben ohne CN22. Wir bekommen aber wawiseitig beim Export der Versanddaten folgende Fehlermeldung:
Meldung: items[0]: Internet Stamp Product '10289' is not allowed for EU shipment. Code: 422 ID: f226a2a7-9ed4-40e3-94a4-4f51373b111d Typ: Error Source: Provider

Diese Fehlermeldung lässt mich darauf schließen, dass es nicht möglich ist, das Harmonized Label für EU-Sendungen auszugeben, oder liege ich mit dieser Schlussfolgerung falsch?

Sollte ich richtig in der Annahme liegen, dass EU-Sendungen nur mit dem Format Internetmarke erstellt werden können und ausschließlich Non-EU-Sednungen mit dem Harmonized Label, würde mich brennend interessieren, wie ihr das wawiseitig löst. Legt ihr hierfür zwei Versandarten an und weist diesen Versandarten dann das entsprechende Format UND den entsprechenden Drucker zu?
  • WP International EU = Format Internetmarke
  • WP International Non-EU = Format Harmonized Label
Ich habe die Forum-Suche bereits bemüht, speziell zu diesem Thema aber keine Antwort gefunden. Auch der Ansprechpartner bei der Post konnte mir diese Frage nicht beantworten und verwies auf den Zoll.

Freue mich über Lösungsvorschläge und eure Ansätze in dieser Sache.

Mit freundlichen Grüßen,
Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:

unblack

Gut bekanntes Mitglied
23. November 2007
403
21
Die Fehlermeldung liest sich für mich so als ob Du versuchst, den WP Int Kilo Tarif für ein EU-Land zu nutzen. Das sind zwei verschiedene Produkte (international bzw EU), die Du entsprechend separat auswählen kannst/musst . Hast Du das mal gecheckt?

Harmonized Label für EU geht jedenfalls ohne Probleme.
 

dankrue80

Aktives Mitglied
2. Oktober 2015
93
24
Berlin
Hi unblack,

vielen Dank für Deinen Hinweis. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.

Wir haben die Versandart tatsächlich so konfiguriert, wie Du beschreibst. Ich bin ehrlich gestanden auch gar nicht auf die Idee gekommen, wawiseitig nochmal genauer hinzusehen, da nachfolgend gezeigte Optionen (Kilotarif International und Kilotarif EU) bei der Post ein und derselbe Vertrag sind - und zwar WP International zum Kilotarif. International beinhaltet selbstverständlich auch die EU.
1558541409004.png

Wenn ich das jetzt richtig deute, müssen wir wirklich zwei Versandarten anlegen und einen Workflow einrichten, welcher dann je nach Lieferland (EU oder Non-EU) die richtige Versandart wählt. Korrigier mich gerne, wenn ich auf dem Holzweg bin.

Gruß,
Daniel
 

mobade

Sehr aktives Mitglied
27. Februar 2017
839
150
Chemnitz
Firma
MobaDe - Modellbahn Dehs
Funktioniert denn schon das Harmonized Label für Warenpost International, wir nehmen immer noch das Kleine 50er Breite :)
 

neuling-help

Sehr aktives Mitglied
15. Mai 2016
307
64
Nutzt jemand von euch schon "Warenpost International Kilotarif"? Wir haben bis jetzt das Standard Produkt Warenpost International XS,S,M genutzt. Der Umstieg auf den Kilotarif würde bei uns Sinn machen, da wir viele leichte Sendungen haben.

Nur stellt sich mir aktuell die Frage, ob es in JTL schon soweit möglich ist, dass wir ohne großen Mehraufwand dieses Produkt nutzen können.

Soweit ich das richitg verstanden habe, müssen die Sendungen separat in Behälter gepackt werden und vor der Abholung (Hin + WEG Service) abgewogen und mit der Einlieferungsliste versehen werden.

Die Bestimmtung der Sendungsanzahl wäre machbar, indem wir über Lieferscheine "versendet" nach der Versandart filtern.
Versenden tun wir aktuell viel nach Österreich und einige Sendungen nach Italien, Frankreich, Spanien usw.. Also alles EU Länger. Keine Sendungen in die Schweiz usw.

Momentan verwenden wir Label mit folgenden Abmessungen: 100x50mm.

Wäre das Produkt mit diesen Labels nutzbar? Oder müsste es zwingend das Harmonized Label Format sein, falls ja, welche Label würden sich hierfür eignen? Den Drucker verwenden wir aktuell nur für Deutsche Post Produkte (Kompaktbrief, Warenpost National).

Ich bin nun echt am grübeln, ob ich mir da noch mehr Arbeit ans Bein binde :) oder ob man dies mittlerweile soweit automatisieren kann, dass es keinen beachtlichen Mehraufwand darstellt.
 

SebiW

Sehr aktives Mitglied
2. September 2015
2.857
1.396
Wir haben das getestet.
Gelacht.
Gelassen.

Deutlicher Zusatzaufwand mit der Auslieferungsliste, dazu keine Möglichkeit mehr das unserer eh vorhandenen DHL Abholung mitzugeben und die unglaublich unfreundliche Betreuung durch den Kundensupport im Rahmen der Startversuche (Wir versenden deutlich sechsstellige Briefmengen pro Jahr. Da muss man sich von so ner Telfonblockwärtin keinen Einlauf für !2! nicht korrekt in der Liste geführte Lieferungen verpassen lassen.) hat die Entscheidung deutlich vereinfacht.

Sollte das mal volldigital gehen denken wir vielleicht nochmal drüber nach, die aktuellen Parameter sind aber imho extrem unattraktiv.
 

neuling-help

Sehr aktives Mitglied
15. Mai 2016
307
64
Moin Moin, das macht mir auch etwas Sorgen. Das sogar die Vertriebler nicht genau wissen wie das Prozedere abläuft :). Wir mussten uns selber schlau machen.
Aktuell zahlen wir deutlich zuviel, da wir sehr viele Senungen haben, die unter 200gr. wiegen.

Werde mal kalkulieren, ob das Verhältnis von Ersparnis und Aufwand passen :).

Verschickt Ihr nun die Sendungen als normale Warenpost International (XS,S,M,L) raus? Oder habe ihr einen günstigen Versandpartner gefunden?
 

SebiW

Sehr aktives Mitglied
2. September 2015
2.857
1.396
Hu Neuling, wir verschicken die normale Warenpost. Wir sind sehr global aufgestellt, dh viele unserer Produkte gehen nach Übersee. Da findest Du kaum ein günstigeres Angebot.
In der EU nutzen wir je nach Umfang und Land Warenpost oder DPD/DHL.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Ähnliche Themen
Titel Forum Antworten Datum
Neu Frage: Artikelimport aus Amazonlisting von Drittanbietern User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 0
Neu Frage zur eBay-Artikelbeschreibung bei Variationskombinationen (Kindartikel mit eigenem Text und Bildern) eBay-Anbindung - Fehler und Bugs 5
Neu Frage zur Handhabung bei Import Vorlage JTL-Ameise - Fehler und Bugs 5
Bedeutung der Farben (Grün/Orange) in der Auftragsmaske + Frage zum Fehlbestand JTL-Wawi 1.10 4
Frage zu Variationsartikeln im Onlineshop ( Bei einem Kauf ) JTL-Wawi 1.9 7
Neu Frage zu BLINDKOPIE bei Versand User helfen Usern - Fragen zu JTL-Wawi 2
Neu Frage zum Onlineshop-Abgleich - HOOK_ARTIKEL_XML_BEARBEITEINSERT Technische Fragen zu Plugins und Templates 0
Neu Umstellung auf JTL Shop - Frage zu Auswahlartikel / Bundle / Set Allgemeine Fragen zu JTL-Shop 5
Neu Übermittlung der DHL Retourenetiketten ins DHL Geschäftsportal zum Druck JTL-ShippingLabels - Ideen, Lob und Kritik 1
Neu OS-Plattform wurde zum 20.07.2025 abgeschaltet. Smalltalk 2
Neu Versandbenachrichtigungen zum Lieferschein werden nicht mehr gesendet. JTL-Wawi - Fehler und Bugs 1
Keine Datenübertragung zum Shop möglich / Kundenkonto migrieren Onlineshop-Anbindung 11
Neu DotLiquid zum auslesen Attribut für BrowseNodeID Amazon-Lister - Ideen, Lob und Kritik 3
Neu Mit Ameize nutze: Freie Position zum Auftrag hinzufügen verursacht Fehler JTL-Ameise - Fehler und Bugs 3
Neu zum 30. Juni 2025 wird der Amazon Lister 1.0 eingestellt JTL-ShippingLabels - Fehler und Bugs 5
Neu Nach updatet auf 5.5.1 - erscheinen über dem Header 3 links Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen Installation / Updates von JTL-Shop 19
Neu Zahlungen: Doppelte Zahlungseingänge führen zum Chaos JTL-Wawi - Fehler und Bugs 0
Neu JTL-Shop zum JTL-WAWi anbinden JTL-Wawi - Fehler und Bugs 12
Neu Vorlage zum Export von Aufträgen Druck-/ E-Mail-/ Exportvorlagen in JTL-Wawi 6

Ähnliche Themen