Hallo,
ich möchte gern die DHL Sendungsnummern importieren, die Easylog zur Verfügung stellt. Aber ich verstehe nicht recht, wie die Datei-Zuordnung beim Import funktioniert.
Die Felder der von Easylog bereitgestellten .txt-Datei lassen sich ja einfach bei "Versand / Import-/Export-Vorlagen / Versanddaten-Import" konfigurieren, im Prinzip braucht es ja nur die ID-Nummer und die Trackingnummer, ich habe noch das Datum ergänzt.
.. aber ich finde nichts, wo ich das Format des von Easylog bereitgestellten Dateinamens einstellen kann, damit der Import die richtige Datei der richtigen Bestellung zuordnen kann.
Viel Konfigurationsmöglichkeiten bietet Easylog für den Dateinamen beim Export ja nicht gerade an (für die, die auch erst ewig gesucht haben: In Easylog unter "System / Speziallösungen" zu finden, dann "Sendungsdaten-Export" anhaken, anklicken/markieren und dann "Einrichten"). Ich habe "Ref.Nr. der Sendung" gewählt, da mir das als einzig sinnvolle Benennung vorkam (und auch andere Tests nicht erfolgreich waren).
Der Dateiname hat dann z.B. dieses Format "21_2016_09_28_214356625.txt", wobei die 21 die Auftragsnummer ist und nachfolgend der Timestamp kommt. Ich sehe in Easylog nichts, wie ich den Dateinamen nur auf die Auftragsnummer begrenzen könnte.
Die Auftragsnummer wurde vorher in der CSV aus dem WMS gen Easylog exportiert, um als Referenznummer auf das DHL-Label gedruckt zu werden (das klappt auch gut). Die Auftragsnummer (= Bestellnummer aus dem Shop, sobald wir das live geschaltet haben) ist der einzige Wert, den der Kunde kennt und auch bei unseren internen Workflows die wichtigste Kennung, deshalb soll die da stehen. Lieferscheine würden nur verwirren und zusätzliches Papier verbrauchen, deshalb verwenden wir keine Lieferscheine. Ich habe es aber auch mal mit der Lieferschein-Nr. (z.B. 23-001) versucht und auch mit der internen Lieferscheinnummer, hat auch nicht geklappt.
Im WMS ist unter "Versandverwaltung" ein "DHL"-Reiter angelegt und der Import-Pfad zum Ordner eingetragen, in den Easylog die txt-Datei mit der Sendungsnummer ablegt. Nur auch hier finde ich nichts, um den Dateinamen zu konfigurieren.
In der zugehörigen "Versandart" ist natürlich die Importvorlage ausgewählt und die Tracking-ID-Eingabe auf "Sendungsdaten-Import" gestellt.
In Easylog ist eingestellt, dass die Sendungsdaten-txt nach dem Labeldruck erzeugt werden soll. Das vermeidet Trackingdaten von Sendungen, die nicht rausgehen können, da es z.B. Adressfehler gibt.
Was mir allerdings fehlt, ist ein Trigger, der den Import anstößt (vielleicht liegt es ja gar nicht am Dateinamen). Hmm, Workflow?
Hat jemand einen Tipp, wie man die DHL Sendungsnummern via EasyLog in JTL importiert bzw. wo mein Fehler ist?
Besten Dank!
Setup: JTL und WMS (2 Lizenzen) 1.1.4.5, Easylog 6.7.0.8, Windows 10
P.S. Falls die Frage auftaucht: Wir verwenden bewusst das alte Easylog und binden DHL und DPD (noch) nicht über JTL Shipping / Webservice an, da wir zum Start die Prozesse noch etwas "sichtbarer" und stornierbarer bei uns haben möchten und sonst auch der Umstieg vom alten Shopsystem (das ja noch Altbestellungen produziert, die auch Easylog-Label brauchen) sonst holprig wird. JTL-Shipping kommt dann vermutlich später, wenn alles läuft.
ich möchte gern die DHL Sendungsnummern importieren, die Easylog zur Verfügung stellt. Aber ich verstehe nicht recht, wie die Datei-Zuordnung beim Import funktioniert.
Die Felder der von Easylog bereitgestellten .txt-Datei lassen sich ja einfach bei "Versand / Import-/Export-Vorlagen / Versanddaten-Import" konfigurieren, im Prinzip braucht es ja nur die ID-Nummer und die Trackingnummer, ich habe noch das Datum ergänzt.
.. aber ich finde nichts, wo ich das Format des von Easylog bereitgestellten Dateinamens einstellen kann, damit der Import die richtige Datei der richtigen Bestellung zuordnen kann.
Viel Konfigurationsmöglichkeiten bietet Easylog für den Dateinamen beim Export ja nicht gerade an (für die, die auch erst ewig gesucht haben: In Easylog unter "System / Speziallösungen" zu finden, dann "Sendungsdaten-Export" anhaken, anklicken/markieren und dann "Einrichten"). Ich habe "Ref.Nr. der Sendung" gewählt, da mir das als einzig sinnvolle Benennung vorkam (und auch andere Tests nicht erfolgreich waren).
Der Dateiname hat dann z.B. dieses Format "21_2016_09_28_214356625.txt", wobei die 21 die Auftragsnummer ist und nachfolgend der Timestamp kommt. Ich sehe in Easylog nichts, wie ich den Dateinamen nur auf die Auftragsnummer begrenzen könnte.
Die Auftragsnummer wurde vorher in der CSV aus dem WMS gen Easylog exportiert, um als Referenznummer auf das DHL-Label gedruckt zu werden (das klappt auch gut). Die Auftragsnummer (= Bestellnummer aus dem Shop, sobald wir das live geschaltet haben) ist der einzige Wert, den der Kunde kennt und auch bei unseren internen Workflows die wichtigste Kennung, deshalb soll die da stehen. Lieferscheine würden nur verwirren und zusätzliches Papier verbrauchen, deshalb verwenden wir keine Lieferscheine. Ich habe es aber auch mal mit der Lieferschein-Nr. (z.B. 23-001) versucht und auch mit der internen Lieferscheinnummer, hat auch nicht geklappt.
Im WMS ist unter "Versandverwaltung" ein "DHL"-Reiter angelegt und der Import-Pfad zum Ordner eingetragen, in den Easylog die txt-Datei mit der Sendungsnummer ablegt. Nur auch hier finde ich nichts, um den Dateinamen zu konfigurieren.
In der zugehörigen "Versandart" ist natürlich die Importvorlage ausgewählt und die Tracking-ID-Eingabe auf "Sendungsdaten-Import" gestellt.
In Easylog ist eingestellt, dass die Sendungsdaten-txt nach dem Labeldruck erzeugt werden soll. Das vermeidet Trackingdaten von Sendungen, die nicht rausgehen können, da es z.B. Adressfehler gibt.
Was mir allerdings fehlt, ist ein Trigger, der den Import anstößt (vielleicht liegt es ja gar nicht am Dateinamen). Hmm, Workflow?
Hat jemand einen Tipp, wie man die DHL Sendungsnummern via EasyLog in JTL importiert bzw. wo mein Fehler ist?
Besten Dank!
Setup: JTL und WMS (2 Lizenzen) 1.1.4.5, Easylog 6.7.0.8, Windows 10
P.S. Falls die Frage auftaucht: Wir verwenden bewusst das alte Easylog und binden DHL und DPD (noch) nicht über JTL Shipping / Webservice an, da wir zum Start die Prozesse noch etwas "sichtbarer" und stornierbarer bei uns haben möchten und sonst auch der Umstieg vom alten Shopsystem (das ja noch Altbestellungen produziert, die auch Easylog-Label brauchen) sonst holprig wird. JTL-Shipping kommt dann vermutlich später, wenn alles läuft.
Zuletzt bearbeitet: