Super-Fraggle
Gut bekanntes Mitglied
Moin!
Wir möchten gerne komplett zu JTL wechseln, benötigen jedoch eine bidirektionale Schnittstelle für den Fulfillment-Dienstleister. Im aktuellen Setting gelangen Aufträge direkt automatisch in die WaWi und von dort nach Zahlungseingang oder direkt (PayPal, NN usw.) in das Fulfillment.
Wir haben uns noch nicht konkret für einen neuen Fulfillment-Dienstleister entschieden, haben aber eSellers Friend ins Auge gefasst (bisher iLOPACK AG).
Die Schnittstelle soll im Wesentlichen Aufträge aus der JTL-WaWi an den Fulfillment-DL und die Bestände inkl. Mindesthaltbarkeit, Chargennummer etc. sowie Sendeinfos an die JTL WaWi übertragen.
Laut eSellers Friend können Daten im ASCII Format importiert und exportiert werden. Im Rahmen unserer Abstimmungen mit Pixi wurde folgender Prozessablauf vorgeschlagen:
Nun zu den Fragen:
Die Anbindung ist die größte Hürde für uns, unseren Umzug zu JTL vollständig zu realisieren. Daher bitte ich um eure tatkräftige Hilfe!
Wir möchten gerne komplett zu JTL wechseln, benötigen jedoch eine bidirektionale Schnittstelle für den Fulfillment-Dienstleister. Im aktuellen Setting gelangen Aufträge direkt automatisch in die WaWi und von dort nach Zahlungseingang oder direkt (PayPal, NN usw.) in das Fulfillment.
Wir haben uns noch nicht konkret für einen neuen Fulfillment-Dienstleister entschieden, haben aber eSellers Friend ins Auge gefasst (bisher iLOPACK AG).
Die Schnittstelle soll im Wesentlichen Aufträge aus der JTL-WaWi an den Fulfillment-DL und die Bestände inkl. Mindesthaltbarkeit, Chargennummer etc. sowie Sendeinfos an die JTL WaWi übertragen.
Laut eSellers Friend können Daten im ASCII Format importiert und exportiert werden. Im Rahmen unserer Abstimmungen mit Pixi wurde folgender Prozessablauf vorgeschlagen:
- Auftragsbereitstellung: Ein Skript bezieht die notwendigen Daten der versandfertigen Bestellungen. Das Skript erzeugt eine Datei und speichert die Daten in dem vom Fulfillment-DL (FDL) vorgegebenen Format. Der FDL lädt diese Dateien herunter und speist die Daten in das hauseigene System zur weiteren Verarbeitung ein.
- Auftragsrückmeldung: Der FDL stellt die Daten der versendeten Aufträge inklusive Tracking ID auf dem FTP-Server zur Verfügung. Ein Skript liest diese Dateien aus und gibt den neuen Status und die Tracking ID an JTL-WaWi weiter.
- Bestandsmeldung: Ein Skript bezieht die durch den FDL bereitgestellten Daten und übergibt diese der JTL-WaWi.
- Artikelstammdaten: Die Artikelstammdaten können über ein Skript aus der JTL-WaWi bezogen werden, in den entsprechenden ASCII Dateien gespeichert werden und somit vom FDL weiterverarbeitet werden.
Nun zu den Fragen:
- Kann man einen Fulfillmentdienstleister an die JTL vollautomatisch (z. B. mit API) anbinden?
- Wie unterstützt JTL ein solches Vorhaben?
- Wer hat Erfahrungen?
- Gibt es Fulfillment-Dienstleister, die bereits eine funktionierende Schnittstelle zur JTL-WaWi betreiben?
- Wer kann das Programmieren?
- Wie teuer wird so etwas in der Anschaffung und Wartung?
Die Anbindung ist die größte Hürde für uns, unseren Umzug zu JTL vollständig zu realisieren. Daher bitte ich um eure tatkräftige Hilfe!