Wissenssammler
Sehr aktives Mitglied
Guten Morgen Zusammen,
folgendes Ausgangslage:
Wir nehmen einen Auftrag auf mit einer Inspektion, der Mechaniker führt die Inspektion durch und stellt z.B. fest, dass der Bremsbelag verschlissen ist und nachbestellt werden muss.
Alternativ kommt ein Kunde zu uns und will das wir einen bestimmten Artikel bestellen und in informieren, sobald der Artikel an Lager ist.
Gerne würde ich einen Workflow einrichten, bei dem automatisch nach jedem Wahreneingang überprüft wird, welche Aufträge betroffen sind.
So das wir sofort wissen, okay als nächstes den älternen Auftrag wieder nehmen oder Kunde informieren, dass er das Teil abholen kann.
Unser Ansatz war jeden den Workflow über Aufträge -> Geändert zu erstellen.
Name: "Auftrag Lieferbar nach Wareneingang"
Bedingung:
Alle Bedingungen erfüllen
1. Auftrag\Auftragspositionen\IstKomplettLieferbar - Gleich - Wahr
2. Auftrag\Lieferung\Lieferscheine\enthält\Versendet - Ungleich - Wahr
3. Auftrag\Auftragspositionen\OffenePositionen\Anzahl - Größer als - 0
Aktion:
E-Mail senden, Empfänger (Shopmail adresse)
Betreff: Aufträge die nun Lieferbar sind
Text:
HTML clipboard <p>Folgender Auftrag ist nun komplett lieferbar:</p>
<table border="1" cellpadding="6" cellspacing="0" style="border-collapse: collapse;">
<thead>
<tr>
<th>Auftragsdatum</th>
<th>Auftragsnummer</th>
<th>Firma</th>
<th>Vorname</th>
<th>Nachname</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr>
<td>{{ Vorgang.Stammdaten.Erstelldatum }}</td>
<td>{{ Vorgang.Stammdaten.Auftragsnummer }}</td>
<td>{{ Vorgang.Stammdaten.Kunde.Firma }}</td>
<td>{{ Vorgang.Stammdaten.Kunde.Vorname }}</td>
<td>{{ Vorgang.Stammdaten.Kunde.Name }}</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>Bitte prüfen, ob ein Termin vereinbart ist, das Rad vor Ort ist und der Auftrag in der Mappe liegt.</p>
Es würde mich freuen, wenn mir jemand sagt wo der Denkfehler liegt, warum der Workflow nicht klappt.
folgendes Ausgangslage:
Wir nehmen einen Auftrag auf mit einer Inspektion, der Mechaniker führt die Inspektion durch und stellt z.B. fest, dass der Bremsbelag verschlissen ist und nachbestellt werden muss.
Alternativ kommt ein Kunde zu uns und will das wir einen bestimmten Artikel bestellen und in informieren, sobald der Artikel an Lager ist.
Gerne würde ich einen Workflow einrichten, bei dem automatisch nach jedem Wahreneingang überprüft wird, welche Aufträge betroffen sind.
So das wir sofort wissen, okay als nächstes den älternen Auftrag wieder nehmen oder Kunde informieren, dass er das Teil abholen kann.
Unser Ansatz war jeden den Workflow über Aufträge -> Geändert zu erstellen.
Name: "Auftrag Lieferbar nach Wareneingang"
Bedingung:
Alle Bedingungen erfüllen
1. Auftrag\Auftragspositionen\IstKomplettLieferbar - Gleich - Wahr
2. Auftrag\Lieferung\Lieferscheine\enthält\Versendet - Ungleich - Wahr
3. Auftrag\Auftragspositionen\OffenePositionen\Anzahl - Größer als - 0
Aktion:
E-Mail senden, Empfänger (Shopmail adresse)
Betreff: Aufträge die nun Lieferbar sind
Text:
HTML clipboard <p>Folgender Auftrag ist nun komplett lieferbar:</p>
<table border="1" cellpadding="6" cellspacing="0" style="border-collapse: collapse;">
<thead>
<tr>
<th>Auftragsdatum</th>
<th>Auftragsnummer</th>
<th>Firma</th>
<th>Vorname</th>
<th>Nachname</th>
</tr>
</thead>
<tbody>
<tr>
<td>{{ Vorgang.Stammdaten.Erstelldatum }}</td>
<td>{{ Vorgang.Stammdaten.Auftragsnummer }}</td>
<td>{{ Vorgang.Stammdaten.Kunde.Firma }}</td>
<td>{{ Vorgang.Stammdaten.Kunde.Vorname }}</td>
<td>{{ Vorgang.Stammdaten.Kunde.Name }}</td>
</tr>
</tbody>
</table>
<p>Bitte prüfen, ob ein Termin vereinbart ist, das Rad vor Ort ist und der Auftrag in der Mappe liegt.</p>
Es würde mich freuen, wenn mir jemand sagt wo der Denkfehler liegt, warum der Workflow nicht klappt.