Offen Barcodescanner optimal nutzen

T-Bone

Gut bekanntes Mitglied
1. Februar 2011
238
0
Hallo,

wir arbeiten zurzeit mit der JTL Wawi und nutzen diese ohne Webshop.

Zurzeit funktioniert alles wunderbar.

Da wir uns nun einen Barcodescanner kaufen wollen haben wir ein paar Fragen dazu.

Ich würde gern mal wissen was von den aufgezählten Sachen möglich ist :)

1) Wir wollen uns ein paar Blätter machen mit Barcodes, um bei Wareneingang einfach den entsprechenden Barcode zu scannen, die Stückzhl eingeben und fertig. Die Wawi sollte dann den Lagerbestand zubuchen.

2) das gleiche wollen wir bei abgang machen d.h. entweder von Barcode vom Zettel oder Barcode, der auf dem entsprechenden Auftrag gedruckt wurde.

3) Wir würde Barcodes auch für Positionen bzw. Artikel drucken, wäre das möglich?

Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir sagen könntet, was möglich ist und was noch nicht.


Beste Grüße

Manuel
 

Lichterkauf

Aktives Mitglied
12. März 2012
19
0
AW: Barcodescanner optimal nutzen

Kompliziert.
Zuerst mal ich HALTE es für MÖGLICH, habe aber mit dem Barcode einfügen selbst so meine liebe Not!

( ich hatte den Trick schon mal raus - und wieder vergessen )

Das Problem ist: Du mußt dann PRO Artikel / einen Barcode ausgeben.
Und der muß natürlich in der Artikelnr. mit auf dem Formular stehen.

so z.B. könntest Du dann, einen Lieferanteneingang per Barcode scannen - und die Produkte zuordnen
( das ganze ohne Gewehr - aber mit Pistole *lach* )

Wir nutzen den Barcode derzeit mit Rechnungsnr. (frage mich bitte nicht wie ich das
hinbekommen habe, war ein Gottessegen. es gibt hier nen sehr schonen Beitrag dazu, den
ich nicht wieder finde ( Problem gelöst einfügen von Barcodes )

das Problem für mich:
Das ist nur als Formel mit Auftrags oder Rechnugnsnr. beschrieben, woher ich andere
Variablen bekomme, weiß ich noch nicht.

Möglich müßte das sein.
Mein Vorschlag für "Abgang"

Wawi bucht über die Rechnugnsnr. ja auch die Auftragsnummer (zumindest bei uns so)
normal müßte ein Barcode per Rechnungsnummer, dem Auftrag zuweisbar sein,
und somit aus dem Lagerbestand auch abgezogen werden.

sind mal ein paar Ideen dazu.

Bei uns läuft das derzeit wie folgt ab:
Warensendungen - werden ohne Barcode gedruckt ( und erst danach die Rechnung erstellt, denn erst
dann gibt es eine REchnungsnr. somit einen Barcode auf dem Lieferschein )

Pakete ( DHL ) werden mit Barcode gedruckt.

anschließend die Daten an Easylog übermittelt,
dort werden die Lieferscheine gescannt - und der Verpacker hat sofort Adressdaten,
Adressrückprüfung vorliegen - und erhält dadurch von Easylog automatisch das DHL Label.

Anschließend importiere ich die Daten zurück, und sende die Versandinfos + Rechnungen
via JTL raus.

funzt 100% klasse.
Arbeitserleichterung ca. 3 Stunden / Tag.

Jetzt will ich via rückkehrende Aufträge, dem Kunden einen Barcode zukommen lassen,
den er ins Paket legt. So hab ich beim Zuordnen von Reklamationen weniger Probleme.

... wenn ich rausfinde, wie das mit dem integrieren der Barcodes ging, denn der
Formulareditior ist für mich ein Buch mit 7 siegeln.

Lichterkauf.
 

T-Bone

Gut bekanntes Mitglied
1. Februar 2011
238
0
AW: Barcodescanner optimal nutzen

Hallo und danke :)

Naja wir haben uns jetzt gegen Barcode entschieden ;)

Vllt in Zukunft mal aber erstmal lösen wir das noch so, hat bisher geklappt und klappt auch weiterhin.

Beste Grüße
Manuel
 

capsandsox

Aktives Mitglied
5. März 2012
75
1
AW: Barcodescanner optimal nutzen

Hallo Lichterkauf,

ich bin zwar noch ganz neu, habe aber schon immer mit Barcodescannern gearbeitet. Das geht auch recht easy hier bei JTL.
JEDE Ziffern / Buchstabenfolge kann als Barcode ausgegeben werden, also auch beliebige Artikelnummern - nicht zwingend die EAN (falls mehrere Artikel die gleiche EAN haben sollten)
Barcodes kannst Du - nach meiner Erfahrung mit dem Formulareditor - nur auf Lieferscheinen ausgeben. Nutze ich (aus anderen Gründen) sehr intensiv)
Was von der Logik auch mehr Sinn macht, denn normalerweise wird anhand des Lieferscheins das Paket gepackt.

Gruss
 

baumbart

Gut bekanntes Mitglied
24. Oktober 2009
648
17
AW: Barcodescanner optimal nutzen

Das ist alles möglich, du solltest dich aber ein wenig mit dem Aufbau und den verschiedenen Typen (Codes) beschäftigen um das richtige Format zu finden. Am einfachsten ist m.M.n. Code 128 und der geht in der Wawi auf jeden Fall.
 

saschacss

Gut bekanntes Mitglied
21. Oktober 2010
258
1
Hamm
AW: Barcodescanner optimal nutzen

Hallo,

wir arbeiten zurzeit mit der JTL Wawi und nutzen diese ohne Webshop.

Zurzeit funktioniert alles wunderbar.

Da wir uns nun einen Barcodescanner kaufen wollen haben wir ein paar Fragen dazu.

Ich würde gern mal wissen was von den aufgezählten Sachen möglich ist :)

1) Wir wollen uns ein paar Blätter machen mit Barcodes, um bei Wareneingang einfach den entsprechenden Barcode zu scannen, die Stückzhl eingeben und fertig. Die Wawi sollte dann den Lagerbestand zubuchen.

2) das gleiche wollen wir bei abgang machen d.h. entweder von Barcode vom Zettel oder Barcode, der auf dem entsprechenden Auftrag gedruckt wurde.

3) Wir würde Barcodes auch für Positionen bzw. Artikel drucken, wäre das möglich?

Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir sagen könntet, was möglich ist und was noch nicht.


Beste Grüße

Manuel

schau mal hier im forum nach der software logic! die kann alles was du machen willst