Hallo zusammen,
ich wollt mal meinen Teil zu dieser gelungenen WaWi beisteuern... Wir haben Jahrelang mit der Lexware Warenwirtschaft gearbeitet, welche zwar optisch und technisch sehr gut war, dadurch jedoch aber die Performance stark litt...
Dennoch wären einige Punkte lobenswert zu nennen, welche ggf. in die JTL Wawi mit einfließen könnten...
Siehe Screenshot:
1: Bestellnummer war manuell bearbeitbar -> Vorteil wenn man Bestellungen aus einem Onlineshop aufnimmt, der den Import (noch ) nicht unterstützt
2: Freifelder. Lexware unterstützt die individuelle Erstellung von Freifeldern. Diese wurden für uns bsp. zum manuellen setzen des Bestellgewichtes beim weiterführen eines Lieferscheines in eine Rechnung genutzt und diente später unserer Intraship Schnittstelle als Paketgewicht.
----
3: Wie schaut es mit den unterschiedlichen Belegarten aus?
Angebot -> Auftragsbestätigung -> Lieferschein -> Rechnung -> Gutschrift
ggf. Sammelrechnung, Stornobelege!!!, Proformarechnungen
Was ich noch nicht ganz verstehe ist das mit dem Status und den bunten farben bei einem Auftrag. Ok, Auftragsstatus ist soweit eigentlich klar... doch warum ein Texteingabefeld... soll man da immer von Hand eintragen, wie der Status ist?
Und die Sache mit den Erlöskonten ??? ein Erlöskonto für eine komplette Bestellung??? Wie soll das buchhalterisch funkionieren... ich sag nur 8200 + 8300 + 8400...
So... das wars erstmal von meiner seite.... sind, wie gesagt, nur kleinigkeiten, aber wäre schön, wenn man sie vielleicht mit irgendwie umsetzen könnte...
Danke und Gruß:biggrin:
ich wollt mal meinen Teil zu dieser gelungenen WaWi beisteuern... Wir haben Jahrelang mit der Lexware Warenwirtschaft gearbeitet, welche zwar optisch und technisch sehr gut war, dadurch jedoch aber die Performance stark litt...
Dennoch wären einige Punkte lobenswert zu nennen, welche ggf. in die JTL Wawi mit einfließen könnten...
Siehe Screenshot:
1: Bestellnummer war manuell bearbeitbar -> Vorteil wenn man Bestellungen aus einem Onlineshop aufnimmt, der den Import (noch ) nicht unterstützt
2: Freifelder. Lexware unterstützt die individuelle Erstellung von Freifeldern. Diese wurden für uns bsp. zum manuellen setzen des Bestellgewichtes beim weiterführen eines Lieferscheines in eine Rechnung genutzt und diente später unserer Intraship Schnittstelle als Paketgewicht.
----
3: Wie schaut es mit den unterschiedlichen Belegarten aus?
Angebot -> Auftragsbestätigung -> Lieferschein -> Rechnung -> Gutschrift
ggf. Sammelrechnung, Stornobelege!!!, Proformarechnungen
Was ich noch nicht ganz verstehe ist das mit dem Status und den bunten farben bei einem Auftrag. Ok, Auftragsstatus ist soweit eigentlich klar... doch warum ein Texteingabefeld... soll man da immer von Hand eintragen, wie der Status ist?
Und die Sache mit den Erlöskonten ??? ein Erlöskonto für eine komplette Bestellung??? Wie soll das buchhalterisch funkionieren... ich sag nur 8200 + 8300 + 8400...
So... das wars erstmal von meiner seite.... sind, wie gesagt, nur kleinigkeiten, aber wäre schön, wenn man sie vielleicht mit irgendwie umsetzen könnte...
Danke und Gruß:biggrin: