Hallo @all, (den Beitrag schreibe ich für alle, die auch alleine arbeiten)
ja den
Packtisch hat der Herr, der uns JTL eingerichtet hat auch gezeigt und klar, auch die Abwicklung mit dem Picking. Für uns ist das einfach alles viel zu viel Klickerei. Da wir das alles erst seit 02.10.2020 installiert haben, ist das jetzt auch alles neu und klar haben wir uns auch seit vielen Jahren eine effiziente arbeitsweise zurechtgelegt (für uns als Einzelkämpfer immer dazu gesagt). Ich war jetzt soweit, dass ich die Daten exportiere und mit einer Accessdatenbank verbinde und die Liste dann als Bericht so ausdrucke, wie wir das brauchen. ABer mir missfiel der Gedanke, eine neue Software zu installieren und schon gleich wieder mit Hilfsmittel zu arbeiten. Als ich dann so rumgespielt habe mit den Exporten und Ausdrucken, ist mir die Lager-Packliste aufgefallen. Ich habe mir die mal genauer angesehen und festgestellt, dass es hier viele Variablen gibt (also eigentlich alles das was wir brauchen).
Also habe ich heute Nacht einen Crashkurs in Eigenstudium gemacht über Gestalten von Dokumenten und habe es mit meinen rudimentären Können geschafft, eine Liste zu erstellen, die genau das macht was wir brauchen.
Wir können jetzt alle Artikel oder nur die, die wir denken anklicken und diese Liste erstellen. Die Liste besteht aus zwei Hälften. Oben habe ich jetzt Menge, Auftragsnummer, Bezeichnung. Damit geht man ins Lager und holt die Ware.
Unten haben ich Auftragsnummer, Name, Vorname, Firma, Firmenzusatz, Strasse Adresszusatz, PLZ, Ort. Hier kann man jetzt sofort sehen, ob die Versandadressen auf den ersten Blick stimmig sind oder ob da Schrott drin steht. Kommt oft bei Packstationen vor.
Dazu haben wir jetzt einen
Workflow für den Versand von DHL mit Rechnung, Warensendung international mit Rechnung für den Geschäftsaccount und Warensendung ohne Rechnung (für unsere Privataccounts) eingerichtet.
Aufträge markieren und dann einfach den Workflow aussuchen und es erfolgt der Export nach DHL, Ausdruck der Versandetiketten, die Mail an den Kunden mit Rechnung und Widerrufsgedöns. Privat passiert nichts, weil wir das anders händeln.
Das Aufkleben der Etiketten kann dann auch mit Hilfe der Liste erfolgen, weil auf den Etiketten die Auftragsnummer steht und darüber Adresse und Artikel nochmal zusammengebracht werden können, um ein schnelles und fehlerfreies Adressieren zu gewährleisten.
Heute morgen erstmals probiert. 11 Pakete in 10 Minuten kommplett abgewickelt und sogar noch einen Fehler gefunden, weil ein Packstück gefehlt hat. Insgesamt brauchen wir nicht mehr als 5 Klicks um alles zu versenden und hatten alles in Griff.
Ich hänge Euch die Liste mal mit dran, damit man es sich vorstellen kann.
Ich hätte die Adresse gerne jeweils zu der Bezeichnung mit gehabt, aber das ging beim besten Willen nicht, weil man nur zwei getrennte Strukturen aufbauen kann. Packdaten oder Auftragsdaten. Beide zu mischen scheint nicht zu gehen. Finde das irgendwie strange, dass JTL das durchgehend durch die Software zu verhindern, dass man Auftragsdaten mit Packdaten mischen kann. Egal. Die aus der Not geborene Liste ist für uns nun perfekt. Es ist alles innerhalb der
Wawi und mit einer sehr engen Organisation alles auf einen Blick.
Wie man sieht haben wir Textilien und alles kleinteilig und leicht.
Und nochmal - das passt für uns als Einzelkämpfer und Räumlichkeiten perfekt. Mit mehr Mitarbeiter oder einem größeren Lager bzw. sperrigen ARtikeln ist der Packtisch sicher die bevorzugte Form. Unsere Lösung ist auch nur soweit übersichtlich, solange alles auf eine Seite passt, maximal zwei Seiten.
Gut, von daher kann man das
Ticket schließen. Da ich aber noch viele viele Fragen habe zur Software, werdet Ihr noch einige neue Beträge von mir finden, falls mir die Suche im Forum nix zurückbringt.
Danke.
LG
PS: das wir sogut wie nur verschiedene Einzelteile haben, also keine Serien und schon gar keine fixen Lagernummern und auch keinen gezielten Lagerplatz, arbeiten wir nur mit einem theoretischen Lager. Wo die Ware sich befindet hat eine eigene Logik, die nur im Kopf verankert ist. Alles andere wäre viel zu Aufwendig, wenn wir beim Einkauf von 2000 unterschiedlichen Teilen, jedes Teil mit einer eindeutigen Lagernummer versehen müssten um es später wieder zu scannen. Also wie gesagt. - wir arbeiten schon sehr speziell
