AW: Ankerpunkte innerhalb der Artikelseite
ACHTUNG, alles zurück, leider habe ich zu spät bemerkt, das die zweite Seite nicht Deine ist, deshalb nochmal mein hier geänderter Kommentar zu deinem Problem:
Hallo,
die Usability für den Kunden ist bei der von Dir gezeigten zweiten Seite schlecht. Wenn ich auf eine Seite komme, möchte ich als erstes wissen, was kostet das und wie sieht das Produkt aus? Diese Informationen bekomme ich dort aber nicht.
Warum ist das Bild und der Kaufvorgang am Ende des Produktes? Die Seite ist in dieser Hinsicht nicht gut.
Lass die Informationen zum Produkt oben, sodass die Informationen sofort sichtbar sind und vor allem die Aktionsflächen (in den Warenkorb) müssen noch in der Ansicht sein, die der Kunde als erstes sieht. Der Kunde muss sofort erkennen, worum es bei Deinem Webshop geht - das er bei Dir Produkte kaufen kann, oder informierst Du nur?
Die Informationen zum Produkt müssen darunter kommen.
Bezgl. der Google-Interpretation der Variationen, leg das ganze in ein div-container, den du am Ende des Quellcodes einbindest und schon liest Google diese nicht mehr am Anfang.
Eine Alternative zum Aufbau deiner Artikelbeschreibungen wäre folgendes:
am Produktanfang die Überschrift (in H2!) und einfach nur den Preis auszuwerfen.
Bilder zum Produkt
Danach die Beschreibung, die über eine CSS-Klasse nach einer 1/3 Seite eingekürzt wird und über einen Button oder über einen Text "mehr lesen" den kompletten Inhalt anzeigt.
Darunter den Kaufvorgang, wieder eingeleitet mit einer Überschrift (H2 oder H3)
Du arbeitest mit den Tabs, leider kann ich bei dem konkreten Beispiel für mich als Kunden keinen Mehrwert sehen, warum Du diese Tabs verwendest, nur weil Modi-Art diese anbietet, heisst es noch nicht das dies für deine Produkte auch günstig ist. Das Kontaktformular lässt sich auch prominenter als über den Tab einbinden.
Grüße Jörg