AW: Artikel nur teilweise da
zur zeit habe ich einen shop der mich nichts kostet das ist noch besser
Also, ich muss mich leider wieder wiederholen. Glaube mir, du investierst an der falschen Stelle. Ich habe eine Studie über alle gängigen
Shop-Programme OS und low cost am Markt geschrieben. Das was überbleibt ist: Nur ein Komplettsystem verhilft Dir schnell und nachhaltig zum Erfolg. Das mit den Connectoren ist so eine Sache. Jeder
Connector kann nur die Grundfunktionen, Artikel in den Standarddaten zum Shop zu schicken und Bestellungen abholen und bearbeiten. Alle anderen smarties einer
Wawi werden bei Fremdprogramme nicht unterstützt.
Also was steht dagegen alles was einen Wawi kann für einen Shop einzusetzen ? Die meisten "Anfänger" - auch ich haben diesen Fehler gemacht - suchen sich erst ein tolles Shop-Programm (meistens nur fü's Auge), arbeiten damit ein wenig und kommen dann drauf, dass eine Warenwirtschaft doch sehr hilfreich ist und viel Arbeit abnimmt (vor allem bei der Finanz). Also ist der richtige Weg eigentlich erst eine ordentliche WAWI zu suchen und dann das Shop-Programm dazupassend.
Ich kann dir aus meinen Erfahrungen nur eines mitgeben. OS und alle forks (xtc und wie sie heissen) sind veraltete Software. Sicherlich spricht dafür, dass diese viele Module haben, eine große Auswahl an Templates. Aber das ist nicht alles.
Was sehr gegen OSC und Forks (xtc, usw.) spricht, ist die Tatsache, dass diese mit viel Mühe seo-mäßig einigermassen zum Laufen zu bringen sind.
Nun. was ist dir wichtig ? Du möchtest doch in den Suchmaschinen gefunden werden, damit Leute bei dir einkaufen. Das sollte so günstig wie möglich erfolgen, also ohne AdWords oder teuren Suchmaschinenoptimierungen passieren.
Aus Erfahrung weiss ich, dass JTL-Shop mit SEO-Modul super optimiert ist. Mein neuer Shop ist mit JTL onlinegegangen und 5 Minuten später war Google, natürlich mit Google Webmaster-Tools, am crawlen. Eine Woche später war ich bei allen wichtigen Suchbegriffen mit diesem Shop im Google auf erster Seite wenn nicht gleich an erster Stelle, wohl bemerkt mit 0815 Suchgebriffen, keine Sonderartikeln.
Bevor ich auf JTL umgestiegen bin, habe ich mit SEO-Quake die Word-Density vom xtc-Shop mit dem gleichen Testshop von JTL verglichen. Für das gleiche Schlagwort wird bei XTC eine density von 0,8 angezeigt und beim JTL-Shop das gleiche Wort mit 2 und mehr. Wenn man sich ein wenig mit dem Thema befasst, weiss man was das heisst. 2 oder mehr = auf den ersten Plätzen im Google...
Ein weiterer Vorteile ist, dass mit einer 100% angebundenen Wawi man sich viel Zeit und Geld erspart (Buchhaltung, Lagerführung) und auch schnell expandieren kann. Ohne Wawi ist das nur bedingt möglich und auch kompliziert, weil man wieder von 0 anfangen muss.
Also sollte man sich als Unternehmer überlegen, will ich morgen (in 5 Jahren) noch existieren, oder nicht. Investiere ich in eine zukunftsorientierte, moderne Software oder in etwas altem, aber bewährtem und bleibe auf dem Stand von vor 10 Jahren ? Leider ist es auch so, dass man bei OS und XTC zwar die Grundsoftware kostenlos bekommt, aber auch der vernünftige Ausbau mit Kosten verbunden ist. Aus Erfahrung muss ich sagen, dass ich für XTC mehr Geld ausgegeben habe, als für JTL mit all den Extras. XTC musste immer wieder von einem EDV-Profi angepasst werden, da die meisten Module in die Struktur des Shop-Programmes und SQL-Tabelle am Server eingreifen. Ohne Programmierkenntnisse geht da mal garnix und das kostet auch wiederum eine Stange Geld. Bei JTL bleibt der core bestehen und die Eingriffe kann man leicht selbst machen. Auch nicht Profis, ohne Programmierkenntnisse bekommen das ohne weiters hin.
Wenn ich neu anfangen würde, dann würde ich wie gesagt erst sehen, was kann die Wawi und mir dann ein Shop-Programm aussuchen. Die Wawi ist mein Unternehmen und nicht das Shop-Programm. Ein Shop-Programm ist nur die Schnittstelle zwischen Käufer und Verkäufer. Mehr sollte diese auch nicht ausführen können. Der Nachteil von Veyton und alle die "neuen" Shop-Programmen, die bereits eine kleine Wawi integriert haben, liegt deutlich auf der Hand. Eine einzige Datenbank! Wenn da mal was ist, das zu rekonstruieren ist echt kein Honiglecken. Bei getrennter Wawi, da passiert nicht viel, denn entweder ist der aktuelle Status in der Wawi oder im Shop. Man kann schnell auf Knopfdruck alles wieder aus dem Shop in die Wawi bringen oder auch umgekehrt. Lieber am Anfang ordentlich recherchieren, ein wenig investieren, als nichts investieren und danach dafür viel Geld ausgeben, weil bereits ein Datenbestand zu übernehmen ist. Oder man hat die Wahl auch aufzuhören und darauf zu verzichten und das ganze als Experiment abzuschreiben. Als Unternehmer sollte man auch an die Zukunft denken und nicht wieviel ich heute einspare. Das sind schon mal die falschen Voraussetzungen sich überhaupt Selbstständig zumachen, wenn der Grundgedanke nur für 3 Jahre Bestehen reicht. Das Grundgerüst eines Unternehmens muss stimmen, wenn es nicht stimmt, dann ist spätestens nach 3 Jahren wieder aus.
Das ist meine Meinung und auch Resumée von drei Monaten Arbeit über Shop-Programmen, Warenwirtschaften und deren kosteneffektiven Nutzen im Unternehmen.
LG
Conny