Neu Verschiedene Stückzahlen in einem Warenbestand.

DCP

Aktives Mitglied
12. Mai 2017
12
1
Hallo zusammen,

ich teste gerade JTL mit dem JTL Shop. Ich habe folgende Herausforderung:

Ich verkaufe Murmeln in Verschiedenen Größen. Dabei will ich zum Beispiel eine gelbe 5 mm Murmel in Verschiedenen Stückzahlen verkaufen.

5 Stück
10 Stück
25 Stück
50 Stück
100 Stück

1 Stück kann ich nicht anlegen, weil es Größen gibt wo dann ein Stück 0,0003 € kosten würden. Daher muss ich Stückzahlen zusammen packen.

Bei meinem Lieferanten kann ich jedoch noch 100er Pakete bestellen. Wie bekomme ich das in JTL sauber abgebildet, so dass die Warenbestände passen?

Ich hoffe meine Erklärung ist Verständlich :)


Gruß
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.445
1.875
Hmmmm ... du könntest die Lagereinheit z.B. 100 Stück (oder auch 10) stellen, d.h. 1 Stück = 100 Stück, das ist der Basisartikel.
Wenn du also 1000 Stück geliefert bekommst, musst du 10 Stück (= 10 x 100 Stück) einbuchen.

Artikel A = als teilbar anlegen, das ist dein Basisartikel für die Murmel, somit kann man weniger als 1 buchen, also auch 0,1 oder 0,01 oder 0,001 - eben weil teilbar.

Neue Artikel:
Artikel B (1 Stück) = Darauf eine Stückliste mit 1 Stück, in der Stückliste von B eben 0,01.
Artikel C (10 STück) = Darauf eine Stückliste mit 10 Stück, in der Stückliste von C eben 0,1.

Ob die Preisberechnung so exakt programmiert ist um das abzudecken weiß ich leider auch nicht ... von der Menge müsste die WAWI das schaffen.
Musst du mal testen, könnte ggf. so funktionieren ... mit Vor- und Nachteilen. Viele Nachteile sehe ich nicht ... außer dass du die Artikel entsprechend sauber benennen musst.
Das neue Bestellwesen unterstützt "Lieferanten-Bestellmengen/Einheiten", da ich noch die alte WAWI nutze muss du dir das dort auch ansehen, sollte aber nach der Theorie nun funktionieren.

Ab an sich kannst du im Lieferanten-Artikeltext auch angeben:
1 Stück Text "Murmel, grün, Paket mit 100 Stück)

Somit ist es für ich 1 Stück.
Und für den Lieferanten eben 1 Stück mit 100 Stück und auch für ihn alles klar.
Preis ist dann eben auch für 1 x 100 und die Berechnung des Einstandspreises funktioniert auch, bis hin für Artikel B / C mit eben 0,01 und 0,1 vom Einkaufspreis.
Nur eben, das mit der Kommagenauigkeit musst du testen ...
 
Zuletzt bearbeitet:

HMS_IT

Sehr aktives Mitglied
29. Januar 2014
780
110
Leipzig
Wir machen das mit einem Artikel in der Wawi, welcher für den Einkauf benutzt wird. Im Lieferantenstammsatz ist die Einkaufsmenge als Pack = 100Stk. geschlüsselt, mit dem jeweiligen EK. Dieser Artikel (nennen mir ihn 4711) ist nicht im Shop aktiv.

Dann legen wir einen Vaterartikel (0815) im Shop an, welcher die jeweiligen VPEs als Kinder-Artikel hat, also bspw, 5, 10, 50, 100 Stk. der Murmel. Diese Kinderartikel sind Stücklistenartikel und zwar auf den Wawi-Artikel 4711.
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.445
1.875
Ja, hier geht es aber auch um den Stückpreis von 0,0003 € ... bei 100 Stück sind das dann 3 Cent und bei einem 100stel von 1 Stück eben ,0003 € - kann das die WAWI so rechnen ?
 

DCP

Aktives Mitglied
12. Mai 2017
12
1
Ich habe es jetzt so geregelt:

Ich habe einen "Mutterartikel" in einem eigenen Ordner angelegt. Dazu dann in der entsprechenden Kategorie die Artikel mit 5, 10, 50 Stück etc.
Der Bestellprozess klappt auch wie gewünscht :)

Vielen Dank für die Unterstützung.
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.445
1.875
"1 Stück kann ich nicht anlegen, weil es Größen gibt wo dann ein Stück 0,0003 € kosten würden. Daher muss ich Stückzahlen zusammen packen."
Jo, aber das erklärt nicht dein Problem mit 0,0003 Euro - deine Lösung zeigt nur eine ganz normale Stückliste, kann die WAWI nun einen Stückpreis von 0,0003 Euro ?

Den Mutterartikel / Basisartikel in eigener Kategorie ist nicht nötig, du kannst auch einfach den Haken für den Shop rausnehmen. Ich verwende 100e Stücklisten und würde anders wohl die Übersicht verlieren ...
 

DCP

Aktives Mitglied
12. Mai 2017
12
1
Ich übernehme in den Subartikeln die Preise aus dem Mutterartikel. Da klappt so auch. Aber wie erreiche ich, dass bei einer Preisänderung im Mutterartikel dies direkt mit vererbt wird?
 

Ähnliche Themen