Workflowproblem: Lieferschein offen und versendet

++chris++

Gut bekanntes Mitglied
20. Mai 2009
656
7
Wenn man Pakete erstellen will, muss man immer "Versand setzen" benutzen.
Damit erscheint der Lieferschein bei "versendet", obwohl es noch garnicht abschließend gebucht ist.
In den Aufträgen erscheint der Auftrag dann auch bereits unter "Komplett ausgeliefert". Ist er aber noch nicht.

Versendet ist es erst, wenn es raus ist, bzw. die Trackingnummer eingelesen und damit das Versandetikett erstellt ist.
Auch die Rechnung wird erst nach Einlesen der Trackingnummer erstellt.

Das sind Vorgänge, wo die Sendung noch lange nicht versandt ist.
Mit der Erstellung eines Paketes leitet man erst die Kommissionierung ein. Der Versand ist noch nicht abgeschlossen.

Irgendwie müssen Lieferscheine in "Bearbeitung/Kommissionierung" und "komplett versendet" zu unterscheiden sein.

Es gibt da verschiedene Ansätze:

Entweder, man ermöglicht, Pakete erstellen, ohne dass der Versand gesetzt ist. Evtl. als Zusatzoption neben "Versand setzen"..
Dann müsste man idealerweise auch einen "InArbeit"-Kennzeichen in der "Offen"-Liste sehen.
Könnte gut klappen, denn wenn ich Trackingdaten einlese wird im Moment sowieso schon automatisch als "versandt" gesetzt.
Das hatte ich festgestellt, als ich mit einem Testimport auf einen offenen Lieferschein zwei Pakete eingelesen hatte.

Oder man macht unter "Versendet" das "InArbeit"-Kennzeichen, woran man erkennt, dass es noch nicht ganz abgeschlossen ist.
Komplettabschluß dann über Einlesen des Sendungsimports oder über Sendungsetiketterstellung und einfach alternativ per Massenklick,
da es ja auch Warensendungen, Briefe oder PonyExpressreiter gibt.

Oder, als Edelvariante, einfach bei den Versandarten eine Option hinzufügen, wie es gehandhabt werden soll.
Somit wäre es auch bei Versandarten ohne Tracking sauber gelöst......und jeder andere Workflow von Leuten,
die anders arbeiten auch.

Im Moment ist es nämlich etwas mühselig, herauszufinden, welche noch nicht ganz fertig sind.
 

Lämpchen

Aktives Mitglied
13. März 2010
101
0
AW: Workflowproblem: Lieferschein offen und versendet

Ich auch, bis auf das mit der Rechnung. Die wird bei uns mit dem Lieferschein gedruckt und somit auch vor dem einlesen der tracking Nummer.
 

Dustin

Sehr aktives Mitglied
14. Mai 2008
2.974
51
Enger
AW: Workflowproblem: Lieferschein offen und versendet

Hi Leute,

ich werde diese kommende Woche eine neue Version meines Packprogramms Logic releasen. Damit kann man jedem Lieferschein einzelen Statis zuordnen. zb. "Fehlender Artikel", "Kommisioniert" etc. erst wenn ein Paket dann gepackt und abgeschlossen ist wird der Lieferschein auf Versendet gesetzt.

Den einzelnen Statis kann man auch Emails zuordnen. Zb. Status "Fehlender Artikel" dann kann der Kunde zb. eine Mail bekommen die Ihn Informiert das seine Bestellung sich leider etwas verzögert da ein Artikel erst nachgeordert werden muss.

Die Mailvorlagen sind wie in der Wawi frei Konfigurierbar.

Vielleicht wollt Ihr das Programm einfach mal 2 Wochen testen.

Gruß Dustin
 

dagoberto

Sehr aktives Mitglied
19. Juli 2009
1.573
9
Köln
AW: Workflowproblem: Lieferschein offen und versendet

Hi dustin

Wir würden Logic gerne testen

An wen müssen wir uns für eine Testversion wenden und was kostet Logic danach?
 

willroyeagle

Aktives Mitglied
1. November 2007
538
0
Liebschützberg
AW: Workflowproblem: Lieferschein offen und versendet

Wenn man Pakete erstellen will, muss man immer "Versand setzen" benutzen.
Damit erscheint der Lieferschein bei "versendet", obwohl es noch garnicht abschließend gebucht ist.
In den Aufträgen erscheint der Auftrag dann auch bereits unter "Komplett ausgeliefert". Ist er aber noch nicht.

Versendet ist es erst, wenn es raus ist, bzw. die Trackingnummer eingelesen und damit das Versandetikett erstellt ist.
Auch die Rechnung wird erst nach Einlesen der Trackingnummer erstellt.

Das sind Vorgänge, wo die Sendung noch lange nicht versandt ist.
Mit der Erstellung eines Paketes leitet man erst die Kommissionierung ein. Der Versand ist noch nicht abgeschlossen.

Irgendwie müssen Lieferscheine in "Bearbeitung/Kommissionierung" und "komplett versendet" zu unterscheiden sein.

Es gibt da verschiedene Ansätze:

Entweder, man ermöglicht, Pakete erstellen, ohne dass der Versand gesetzt ist. Evtl. als Zusatzoption neben "Versand setzen"..
Dann müsste man idealerweise auch einen "InArbeit"-Kennzeichen in der "Offen"-Liste sehen.
Könnte gut klappen, denn wenn ich Trackingdaten einlese wird im Moment sowieso schon automatisch als "versandt" gesetzt.
Das hatte ich festgestellt, als ich mit einem Testimport auf einen offenen Lieferschein zwei Pakete eingelesen hatte.

Oder man macht unter "Versendet" das "InArbeit"-Kennzeichen, woran man erkennt, dass es noch nicht ganz abgeschlossen ist.
Komplettabschluß dann über Einlesen des Sendungsimports oder über Sendungsetiketterstellung und einfach alternativ per Massenklick,
da es ja auch Warensendungen, Briefe oder PonyExpressreiter gibt.

Oder, als Edelvariante, einfach bei den Versandarten eine Option hinzufügen, wie es gehandhabt werden soll.
Somit wäre es auch bei Versandarten ohne Tracking sauber gelöst......und jeder andere Workflow von Leuten,
die anders arbeiten auch.

Im Moment ist es nämlich etwas mühselig, herauszufinden, welche noch nicht ganz fertig sind.

Hallo,

entweder habe ich jetzt etwas nicht verstanden oder du irrst dich etwas.

Wenn ich einen Auftrag verschicken will, muss ich unter "Aufträge" auf "Lieferschein/Versenden" klicken. Dadurch öffnet sich ein weiteres Menü "Auslieferung". Dort kannst du ja Unter "Optionen" per Haken festlegen, was nun geschehen soll. Du kannst den Lieferschein drucken lassen und die Versandadresse exportieren lassen. Dann auf Speichern und gut. In diesem Moment landet der Auftrag unter "Lieferscheine"->"Offen" und nicht unter "Versendet", wie von dir behauptet. Ergo erfüllt die WaWi doch genau das von dir gewünschte Verfahren?!

Daß der Auftrag jetzt unter "Aufträge" als 100% geliefert erscheint, da kann man geteilter Auffassung sein. Ich bevorzuge die momentane Lösung, weil eben mit Erstellung des Lieferscheins die Artikel ja auch im Lagerbestand ausgebucht werden und wo sollen diese denn dann auch sein, wenn nicht geliefert. Ob das Paket dann schon verschickt ist, ist zu diesem Zeitpunkt völlig nebensächlich. Mit Erstellung des Lieferscheins ist der Auftrag an sich abgeschlossen->deshalb unter "komplett gliefert". Versand und Rechnungswesen sind andere Bereiche, die zwar auf den Auftrag aufbauen, aber eigenständige Bereiche sind (auch wenn diese von einem nur bearbeitet werden).

Buche ich dann den Versand, landen die Aufträge unter "Lieferschein"->"Versendet". Damit ist alles richtig und was soll jetzt noch geändert werden? Notfalls kannst du gern noch die Packliste nutzen.

LG Mike
 

++chris++

Gut bekanntes Mitglied
20. Mai 2009
656
7
AW: Workflowproblem: Lieferschein offen und versendet

Exakt wie Mike es beschrieben hat, ist der Workflow designt
Ich verstehe den gedachten Workflow schon, aber es fehlt halt noch eine Kleinigkeit, damit das auch in der Praxis übersichtlich funktioniert.
Unseren Workflow müssen wir auch etwas anpassen. Das ist logisch, da Ihr einige Verbesserungen eingebaut habt.
Bisher haben wir die Rechnungserstellung genutzt, um zwischen versendeten und versandtbereiten Aufträgen zu unterscheiden. War ein Workaround durch die Brust ins Auge, aber ging.
Ich konnte unter Aufträgen "bezahlt und nicht versandt" sehen, unter Rechnungen, die zu versendenden Aufträge (also InArbeit) und dann über "Versand" inkl. Versandbestätigungsmail abschließend buchen.
Klar übersichtlich und differenziert.

Jetzt entscheide ich letztendlich während der Lieferscheinerstellung, welche Versandart wirklich gewählt wird, da dies ja nur bei einfachen Aufträge zu 100% vorher klar war.
Das kann ich dann nur, wenn ich den Versand setze, was ich ja aigentlich noch nicht will damit der Lieferschein vor der Kommissionierung nicht abgeschlossen, sonder offen(halboffen) ist.
Oder ich muss nochmals zurück in die Auftragsliste gehen und dort händisch eintrage und dann wieder in die Lieferscheinerstellung gehen.

Und ich sehe halt nicht, welcher der Aufträge/Lieferscheine in den Versand gegangen ist und dort gepickt und gepackt werden muss und welcher abgeschlossen ist.


Hallo,

entweder habe ich jetzt etwas nicht verstanden oder du irrst dich etwas.
Halb und halb.
Logistisch betrachtet ist ein Auftrag mit der Ausbuchung der Ware aus dem Warenlager noch nicht komplett versandt, sonder umgelagert in ein Kommisionierlager, bzw. eigentlich erst ein Pickingauftrag zur Umlagerung erstellt. Aber das wird zu kompliziert, da es dort viel zu viele Varianten des Workflows gibt und den Rahmen der WAWI sprengen würde.
Das wäre daher mehr etwas für ein separates Kommissioniersystem.
Egal wie herum, solange nicht gepackt ist, ist der Auftrag selbst nicht "komplett versandt", sondern mit Lieferscheinerstellung erst "versandbereit".
Dadurch öffnet sich ein weiteres Menü "Auslieferung". Dort kannst du ja Unter "Optionen" per Haken festlegen, was nun geschehen soll. Du kannst den Lieferschein drucken lassen und die Versandadresse exportieren lassen. Dann auf Speichern und gut.
Nur die Versandadresse exportieren lassen, ist für richtige Pakete eine Lösung, die ich nicht probiert hatte. Ist mir recht lieb und zielt auf meinen ersten genannten Ansatz.
Dann fehlen aber zwei Dinge:
Eine Lösung für andere Versandarten, die nicht durch einen Sendungsdatenimport den Versand nach Abschluss des Versandvorgangs als versendet gesetzt werden.
Ginge per Hand, aber es fehlt dann Punkt 2:
Ich kann, egal bei welcher Versandmethode, ja nirgendwo sehen, welche der offenen Lieferscheine schon dem Versand übergeben wurden
In diesem Moment landet der Auftrag unter "Lieferscheine"->"Offen" und nicht unter "Versendet", wie von dir behauptet. Ergo erfüllt die WaWi doch genau das von dir gewünschte Verfahren?!
Nö, hab ich nicht behauptet, sondern nur, wenn ich im Lieferschein die Versandmethode wählen will, muss ich "jetzt versenden" setzen und damit würde er unter "versendet" stehen.
Eben genannter Ansatz ist sicherlich der, der am leichtesten zu realisieren ist.
Ich muss aber, wie oben erwähnt, egal bei welcher Versandmethode, ja nirgendwo sehen, welche der offenen Lieferscheine schon dem Versand übergeben wurden.
Offene Lieferscheine sind halt erstmal nur geplante Lieferungen die bearbeitet werden. Eine Unterscheidung ist zwingend notwendig.

Daß der Auftrag jetzt unter "Aufträge" als 100% geliefert erscheint, da kann man geteilter Auffassung sein. Ich bevorzuge die momentane Lösung, weil eben mit Erstellung des Lieferscheins die Artikel ja auch im Lagerbestand ausgebucht werden und wo sollen diese denn dann auch sein, wenn nicht geliefert. Ob das Paket dann schon verschickt ist, ist zu diesem Zeitpunkt völlig nebensächlich. Mit Erstellung des Lieferscheins ist der Auftrag an sich abgeschlossen->deshalb unter "komplett gliefert". Versand und Rechnungswesen sind andere Bereiche, die zwar auf den Auftrag aufbauen, aber eigenständige Bereiche sind (auch wenn diese von einem nur bearbeitet werden).

Buche ich dann den Versand, landen die Aufträge unter "Lieferschein"->"Versendet". Damit ist alles richtig und was soll jetzt noch geändert werden? Notfalls kannst du gern noch die Packliste nutzen.

LG Mike
Wenn man davon ausgeht, dass 100% geliefert im Bereich "Aufträge" sich rein auf die Lagerbestandsveränderung bezieht, ist das zu 99,9% richtig.
Auch wenn dort immer noch die Zahlungen eingepflegt werden und damit mehr ist als nur ein Lagerbezug.
Wir haben jetzt ja genau einen Bereich Versand, um den es hier ja auch geht.
 

Thomas Lisson

Administrator
Mitarbeiter
24. März 2006
15.574
299
Köln
AW: Workflowproblem: Lieferschein offen und versendet

hi,

Jetzt entscheide ich letztendlich während der Lieferscheinerstellung, welche Versandart wirklich gewählt wird
Warum denn hier? Das weisst du u.U. zu dem Zeitpunkt nicht, weil ein bestimmtes Gewicht überschritten wird, Anzahl von Paketen überschritten wird, die Waren auf dem Lieferschein doch klein und leicht genug für eine Warensendung sein können.. usw.

Und ich sehe halt nicht, welcher der Aufträge/Lieferscheine in den Versand gegangen ist und dort gepickt und gepackt werden muss und welcher abgeschlossen ist.
Doch, das sind alle Lieferscheine, die offen sind. Die können sich ja nur im Pick / Pack Status befinden.

Wir haben derzeit keine Software (befindet sich in Entwicklung), die den Pick & Pack Prozess exakt abbildet - dort wird der Lieferschein / Rechnung erst unmittelbar vor dem Packvorgang gedruckt. Daher wirst du das:
Logistisch betrachtet ist ein Auftrag mit der Ausbuchung der Ware aus dem Warenlager noch nicht komplett versandt, sonder umgelagert in ein Kommisionierlager, bzw. eigentlich erst ein Pickingauftrag zur Umlagerung erstellt.
nicht abbilden können, da nunmal jeder anders arbeitet.
 

++chris++

Gut bekanntes Mitglied
20. Mai 2009
656
7
AW: Workflowproblem: Lieferschein offen und versendet

Jetzt entscheide ich letztendlich während der Lieferscheinerstellung, welche Versandart wirklich gewählt wird
Warum denn hier? Das weisst du u.U. zu dem Zeitpunkt nicht, weil ein bestimmtes Gewicht überschritten wird, Anzahl von Paketen überschritten wird, die Waren auf dem Lieferschein doch klein und leicht genug für eine Warensendung sein können.. usw.
Hmmm, wo sonst.
Die Lieferscheinerstellung ist doch genau der Punkt, wo ich sehe, welche Artikel ich in diesen Lieferschein und damit in die Versandeinheit/Paket/Brief/usw. packen lasse.
Ich kann ja keine mehreren Pakete/Versandeinheiten unter einem Lieferschein erstellen, da 1. der Lieferschein als versendet gekennzeichnet würde
und 2. ich eh keine zwei Pakete des selben Lieferscheines exportieren kann.
Also muss ich diese Vorbereitung und evtl. Trennung beim Erstellen des Lieferscheins machen.
Noch später habe ich keine Möglichkeit mehr .......
......und hier haben wir auch einen weiteren Grund, weshalb man "InArbeit" und "offen" also (offen in Vorbereitung) unterscheiden muss.

Und ich sehe halt nicht, welcher der Aufträge/Lieferscheine in den Versand gegangen ist und dort gepickt und gepackt werden muss und welcher abgeschlossen ist.
Doch, das sind alle Lieferscheine, die offen sind. Die können sich ja nur im Pick / Pack Status befinden.
Aus oben ersichtlichen Gründen eben nicht. Da gibt es also noch einiges in der Versandvorbereitung zu tun, bevor der Schein in den Versand geht. Und in der Praxis wird das nicht bei allen offenen Lieferscheinen gleichzeitig sein.

Wir haben derzeit keine Software (befindet sich in Entwicklung), die den Pick & Pack Prozess exakt abbildet - dort wird der Lieferschein / Rechnung erst unmittelbar vor dem Packvorgang gedruck
Find ich gut.
Daher wirst du das:
Logistisch betrachtet ist ein Auftrag mit der Ausbuchung der Ware aus dem Warenlager noch nicht komplett versandt, sonder umgelagert in ein Kommisionierlager, bzw. eigentlich erst ein Pickingauftrag zur Umlagerung erstellt.
nicht abbilden können, da nunmal jeder anders arbeitet.
Deshalb sagte ich ja: "wird zu kompliziert,....Rahmen der WAWI sprengen würde...... mehr etwas für ein separates Kommissioniersystem."...und ich glaub, ich weiß wovon ich rede.....In meinem letzten Leben drehte sich viele Jahre alles um Prozessoptimierung SupplyChainManagement bei MultiSite-Lösungen im Rahmen SAP PP/MM/WM/LES, Navision und anderen ERP und Lagerwirtschaftssystemen.


Summa Summarum manifestiert sich hier aber die Wichigkeit einer Unterscheidung innerhalb der offenen Lieferscheine.
Also erst wenn alles abgearbeitet wurde, dürfen sie als "versendet" gelten.
Daher dacht ich eigentlich an die Möglichkeit, die Pakete/Versandeinheiten zu erstellen, ohne "versendet" zu setzen.
In die Listenansicht ein Flag.
Bei Rückmeldung Trackingnummer und/oder bei Senden der Versandbestätigungsmail, automatisch den endültigen Abschluss buchen.

Oder, wenn es einfacher ist, bei der jetzigen Lösung bei "Versendet" ein Flag setzen, solange nicht Trackingnummer und/oder Versandbestätigungsmail vorhanden sind.

Lösung: Flag bei "Offen" würde mehr dem faktischen Ablauf entsprechen.
Lösung: Flag bei "Versendet" vielleicht jetzt einfacher und die, die da keinen Wert darauf legen, brauchen nicht hinschauen.

Und das wäre, wie mir gerade einfällt, noch viiieel einfacher, da ihr in der Listenansicht nur ein Feld für die Versandmail einbauen müßt.
In der "tLieferschein" ist das Feld ja da. Nur in der Spaltenansicht der Lieferscheine nicht vorhanden.
So brauchen wir die Versandmail einfach nur schicken, wenn det Krams wirklich weg ist und können schön filtern :)

So ähnlich war der Ablauf vorher ja auch. Erst, wenn ich so explizit den Versand bestätigt hatte, war alles abgeschlossen.
 

Thomas Lisson

Administrator
Mitarbeiter
24. März 2006
15.574
299
Köln
AW: Workflowproblem: Lieferschein offen und versendet

hi,

In der "tLieferschein" ist das Feld ja da. Nur in der Spaltenansicht der Lieferscheine nicht vorhanden.
Das können wir machen.

Bzgl. des Flags, ob sich ein offener LS im Status Pick/Pack befindet, werden wir intern diskutieren - wir werden ihn wahrscheinlich brauchen für das externe Kommisionierprogramm.
 

++chris++

Gut bekanntes Mitglied
20. Mai 2009
656
7
AW: Workflowproblem: Lieferschein offen und versendet

Danke :)
Teil 1 Feld = super

Teil 2 Flag = wenn's kommt, noch superer

p.s.: bevor ich's vergesse....
könntet Ihr es ermöglichen, aus den Ansichten Versand/Lieferschein den Auftrag aufzurufen?
ab und an merkt man, dass man doch noch etwas anpassen oder ändern möchte
 

Thomas Lisson

Administrator
Mitarbeiter
24. März 2006
15.574
299
Köln
AW: Workflowproblem: Lieferschein offen und versendet

könntet Ihr es ermöglichen, aus den Ansichten Versand/Lieferschein den Auftrag aufzurufen?
Wir würden es liebendgern tun, ebenfalls Artikel aus diversen anderen Ansichten aufrufbar machen, können wir aber technisch nicht - dafür müssen wir noch ein paar Monate refactorn :)

Kommt aber, darauf kannst du Gift nehmen !
 

Ähnliche Themen