Wir haben seit einem Jahr ein 2. Ladengeschäft und verkaufen u.a. BIO-Lebensmittel.
Durch die jetzt wieder anstehende BIO-Kontrolle haben wir jetzt ein paar Stichproben bei den Buchungen durchgeführt.
Wir transportieren täglich Waren vom Hauptlager in die Filiale 2 (anderer Ort)
Die Logik ist aktuell: Artikel ist im WMS-Lager (Hauptstandort) - 1. Ausbuchung WMS - 2. Einbuchung Streckenlager (damit für den Verkauf gesperrt) - 3. Ausbuchung Streckenlager - 4. Einbuchung WMS-Lager in Filiale 2.
Damit sind es pro Umlagerung immer 4 Einzelbuchungen. In der Praxis funktioniert das für unsere tägliche Arbeit problemlos.
In der Spalte "Buchungsvorgang" wird bei diesen 4 Buchungen leider nichts ausgefüllt. Das Feld ist leer (beim Versand steht zb. dort die Auftragsnummer drin).
Im Ausdruck für die BIO-Zertifizierung sieht das natürlich etwas blöd aus. Gibt es Möglichkeiten das zu optimieren, bzw. die Nachvollziehbarkeit besser zu gestalten ?
Durch die jetzt wieder anstehende BIO-Kontrolle haben wir jetzt ein paar Stichproben bei den Buchungen durchgeführt.
Wir transportieren täglich Waren vom Hauptlager in die Filiale 2 (anderer Ort)
Die Logik ist aktuell: Artikel ist im WMS-Lager (Hauptstandort) - 1. Ausbuchung WMS - 2. Einbuchung Streckenlager (damit für den Verkauf gesperrt) - 3. Ausbuchung Streckenlager - 4. Einbuchung WMS-Lager in Filiale 2.
Damit sind es pro Umlagerung immer 4 Einzelbuchungen. In der Praxis funktioniert das für unsere tägliche Arbeit problemlos.
In der Spalte "Buchungsvorgang" wird bei diesen 4 Buchungen leider nichts ausgefüllt. Das Feld ist leer (beim Versand steht zb. dort die Auftragsnummer drin).
Im Ausdruck für die BIO-Zertifizierung sieht das natürlich etwas blöd aus. Gibt es Möglichkeiten das zu optimieren, bzw. die Nachvollziehbarkeit besser zu gestalten ?