Wie gesagt: egal welche Buchhaltungssoftware, reibungslos wird es mit der
Wawi noch gar nicht laufen. Das "Problem" liegt auf Seite der Wawi. Eben weil dort einfach noch elementare Funktionen fehlen, damit die Wawi reibungslos mit einer Buchhaltungssoftware zusammenarbeiten kann.
Worauf man generell achten sollte ist sicherlich die von dir genannte Elster-Schnittstelle und eigentlich auch eine
Datev-Schnittstelle. Das ist aber beides ein Quasi-Standard, von daher auch keine wirklich "besondere" Anforderung.
Es geht zum einen vermutlich mehr um die Bedienbarkeit, also wie gut du mit dem Programm zurechtkommst, sofern du die Buchhaltung selbst machen wirst (hierfür gibt es meist Demo-Versionen) und zum anderen liegt es wie schon erwähnt an deinen Anforderungen. Anzahl der Buchungen, Kontenrahmen, weitere Funktionen etc. pp. Vielleicht hast du Mitarbeiter und benötigst eine Lohnbuchhaltung? Oder du brauchst eine Lösung für Anlagegüter?
Es kann dir keiner pauschal sagen, was für dich das Richtige ist. Im Zweifelsfall kann dir da aber sicher dein Steuerberater weiterhelfen, worauf du bei der Software achten solltest.