Neu Verpackungslizenzierung EU

Stephan K.

Sehr aktives Mitglied
14. Mai 2014
1.242
287
Hi,
ich suche mich gerade fusselig in der Wawi, wie ich mit Hilfe von verschiedenen Exporten für die Verpackungslizenzierung in der EU einen sehr guten Wert erreichen kann, der sich mit der Realität deckt. Hierzu wäre ideal das Lieferland, die verschiedenen Artikel (mit Gewicht und/oder Stoffarten), mit Verpackungsgewicht und mit der Versandart (als Hilfestellung für die Transportverpackung bis in der 1.6 die Kartonage dazu kommt und eigene Gewichte hat).
Ist hier schon jemand so weit und hat für die recht komplexen Sachverhalte der einzelnen EU-Länder eine praktikable Lösung gefunden? Eine genaue Aufschlüsselung wäre von Vorteil, da es von Frankreich (Pauschale bis zu einer gewissen Menge) bis Österreich (Auftrennung anteilig zwischen Privat- und Gewerbemüll mit verschiedenen Stoffarten) ziemlich viele Möglichkeiten gibt sich in den einzelnen Ländern lange damit zu beschäftigen.

Im Falle Österreichs können wir nur fein schätzen, da mal ein Karton, mal eine Versandtüte für gewisse Bestellkombis zum Einsatz kommt und wir ermitteln dies anhand der Versandart. Aber richtig sauber ist das auch nicht und vor allen Dingen recht zeitintensiv. :oops:
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.455
1.881
Da wir Hersteller sind machen wir alles über eigene Felder die je Artikel angelegt sind, dort können wir also jede Art von Verpackung mit Stückzahl hinterlegen.
Dann Export über Ameise (heißt WEEE Export oder so).
Damit haben wir Summen die wir im Excel in Gewicht umrechnen, also Anzahl x Gewicht je Verpackung (1 x Glas Typ 1, 1 x Deckel Typ5, 2 x Etikett Typ4, etc.) je Rechnung je Artikelposition.

Die Versandkartons berechnen wir je Land mit Anzahl in %, d.h. wir wissen wie viel wir einkauften im Jahr 2021, wie viele Pakete wir ins jeweilige Land versenden, somit ergibt sich je Land eine Anzahl an Kartons und Typen.
Man kann es drehen und wenden wie man will, eine Einzelerfassung im Versand machen wir nicht, aber dieses Summenspiel mit % muss genügen.

Und ob das je einer kontrollieren und reklamieren wird, dieses Risiko gehe ich ein - wir handeln nach bestem Wissen und Gewissen. ;)
 

Stephan K.

Sehr aktives Mitglied
14. Mai 2014
1.242
287
Danke für den Tipp. Ja, das habe ich mir so ähnlich auch schon gedacht. Aber vielleicht ist jemand mit der 1.6 und der Kartonage, die es da ja geben soll, schon einen Schritt weiter. Die 1.6 scheint noch einige kritische Baustellen zu haben bzw. Dinge, die selbst JTL nicht ganz durchdacht hat und noch ändert, dass ich dieses Spiel/Experiment kurz vor den Betriebsferien nicht wagen möchte. Kritische Fehler würden bestimmt nicht vor Mitte Januar behoben werden.

Ich denke, dass das so mit den "Eigenen Feldern" eine halbwegs passable Lösung ist. Dort lassen sich auch die Materialbestandteile aufteilen (30% Glas, 20% Kunststoff etc.)
Dass die Transportverpackung nicht so sauber erfasst wird, ist halt doof.

Ich denke langfristig wird das kontrolliert werden. Die großen Plattformen müssen es übermitteln und sowohl für Polen als auch Österreich müssen beispielsweise Zusatzangaben mit auf jeden Lieferschein bzw. schon im Vorfeld für den Verbraucher ersichtlich sein. Das wird relativ komplex bis es eine hoffentlich gesamteuropäische Lösung gibt.
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.455
1.881
Mit Packtisch und / oder WMS mag es sicherlich eine Lösung für Versandkartons geben.
Dann darfst du auch brav das Klebeband erfassen und Füllmittel abwiegen je Karton.
-> Also wenn schon so toll exakt und vorbildlich, dann ganz - und nicht nur halb. Und wenn nicht, dann kannst es ja gleich %uell berechnen.

"Polen als auch Österreich müssen beispielsweise Zusatzangaben mit auf jeden Lieferschein"
Wo was wie hast du das gelesen ? Link ?
 

Stephan K.

Sehr aktives Mitglied
14. Mai 2014
1.242
287
Mit Packtisch und / oder WMS mag es sicherlich eine Lösung für Versandkartons geben.
Dann darfst du auch brav das Klebeband erfassen und Füllmittel abwiegen je Karton.
-> Also wenn schon so toll exakt und vorbildlich, dann ganz - und nicht nur halb. Und wenn nicht, dann kannst es ja gleich %uell berechnen.

"Polen als auch Österreich müssen beispielsweise Zusatzangaben mit auf jeden Lieferschein"
Wo was wie hast du das gelesen ? Link ?

Mein Anfangspost enthielt doch "fein schätzen" und das ist doch das, was du mir gerade vorschlägst. Ich hätte es ja gerne genauer.
Man kann pro Karton die Angaben pro Meter für das Klebeband erfassen, das ist richtig, wenn es standardisiert ist. Mit dem Füllmaterial wird es nur durch Wiegen möglich und Differenzberechnung.
Ich bin ja auf der Suche nach der automatischen Lösung oder ob jemand weiter ist als ich mit "fein schätzen" in einem zeitlich vertretbaren Rahmen.

Hier, eine einfache Übersicht für die EU-Länder. In Polen muss man beispielsweise rückwirkend für 5 Jahre anmelden. Versäumt man es, zahlt man gleich für die nächsten 5 Jahre + Strafe. Man muss sich sowohl bei der zentralen Stelle registrieren als auch als Ausländer gesondert.

EU-Länder Karte
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.455
1.881
Mir war nicht klar wo genau du heute stehst.
Wir haben die Feinschätzung für alles, außer artikelbezogene Verpackung welche wir detailliert berechnen.
Der Aufwand ist gering, am längsten dauert der Export mit der Ameise.

Interessant wäre die Grenze je Land ab der man melden muss.
 

Stephan K.

Sehr aktives Mitglied
14. Mai 2014
1.242
287
So, gestern erhielt ich nochmal die Erinnerung, dass ab Juli 2022 die Plattformen solche Daten zur Prüfung den Ländern zur Verfügung stellen müssen und zur Einhaltung verpflichtet werden. Quasi wie die innergem. Verbringungen oder Steuern. Ohne lokale Registrierung wird man für das Land gesperrt. Das betrifft eBay und Amazon und andere kleinere Marktplätze (CDiscount etc.). Und ich gehe davon aus, dass hier erstmal oberflächlich und automatisiert geprüft wird - keine Stichproben, sondern flächendeckend.

Da sollte man das so langsam wirklich mal bei JTL auf dem Schirm haben und für alle Artikel und Versandarten hinterlegen können für einen automatischen Prozess :)
 

Stephan K.

Sehr aktives Mitglied
14. Mai 2014
1.242
287
Gibt es denn Anbieter wo man gleich für alle EU Länder lizenzieren kann?
Nein. Mir ist keiner bekannt. Die Webseiten, die es anbieten, schreiben im Kleingedruckten, dass sie einem für die Gebühr lediglich die Informationen pro Land zur Verfügung stellen.

Es ist auch so, dass man sich immer direkt "registrieren" muss. Man kann keine Lizenz über einen Großabnehmer erwerben. Außerdem benötigt man die Registrierungsnummern, die öffentlich einsehbar sind und überprüft werden können. Es ist schwer davon auszugehen, dass hier Meldungen gemacht werden. Frankreich kontrolliert hier beispielsweise schon per Gesetz jede einzelne Sendung, die von Amazon, eBay etc. gemeldet werden.