Gelöst Verbesserungsvorschlag: Wareneingang verbessern [#14976 + #15031 erledigt]

  • Wichtiger Hinweis Liebe Kunden, solltet Ihr den DATEV Rechnungsdatenservice 2.0 nutzen, dann müsst Ihr bis zum 30.06.2024 JTL-Wawi 1.9 installieren. Danach wird die Schnittstelle für ältere Versionen nicht mehr unterstützt.
  • JTL-Connect 2024: Ihr habt noch kein Ticket? Jetzt Early Bird Ticket zum Vorzugspreis sichern! HIER geht es zum Ticketverkauf

Aaron

Gut bekanntes Mitglied
25. Oktober 2012
244
24
Hallo,

der Workflow beim Einlagern von Lieferantenbestellungen über Wareneingang könnte verbessert werden. Ich habe den bisheriger Workflow bei Auswahl Wareneingang->"Bestellung" folgend aufgelistet und daneben jeweils den Verbesserungsvorschlag in kursiv notiert:

- Artikel wird eingescannt (Nur eine Lieferantenbestellung zu diesem Artikel vorhanden)
- Lieferantenbestellung wird angezeigt
- Lieferantenbestellung muss markiert werden // kann bei einer Lieferantenbestellung übersprungen werden und direkt in die Lieferanten-Bestellung übergehen.
- Nach markieren der Lieferantenbestellung muss man unten rechts den kleinen weiter Knopf drücken // Den "weiter knopf" weglassen, stattdessen direkt per touchscreen Betätigung zur Lieferanten-Bestellung gelangen.
- Nun hat man auf der nächsten Seite wieder ein leeres Artikelfeld vorliegen obwohl man bereits den ersten Artikel gescannt hat und direkt mit einbuchen loslegen könnte, daher; // Artikel-Scannen Seite mit dem zuvor gescannten Erstartikel vorfüllen (erspart doppeltes Einscannen)
- Artikelanzahl eingeben und bestätigen // Bei Kleinwaren wie beispielsweise 1000 Stück kann ein Nachzählen ggf. nicht wirtschaftlich sein daher wäre eine Funktion gut, die hier die bestellte Anzahl des Artikels im Scanfeld vorbelegt.
-
Abschließend wird der Artikel in das entsprechende Fach gelegt und Fach gescannt. fertig.

Wie oben aufgeführt sind 7 Schritte notwendig um einen Artikel aus dem Wareneingang einzubuchen. Mit den oben genannten Änderungen wäre der Workflow reduziert auf nur 3 Schritte und sähe wie folgt aus:

- Ware erhalten und Artikel wird eingescannt
- Da nur eine Lieferantenbestellung existiert mit diesem Artikel gelangt man direkt im Step2 mit der soeben eingescannten Artikelnummer und Bestellmenge vorgelegt und betätigt die bestätigungstaste.
- Artikel in ein Fach legen und Fach scannen. fertig


Beispiele bei Sonderfällen:
- Bei mehreren Lieferanten-Bestellungen wäre nur 1 zusätzlicher Zwischenschritt notwendig und zwar das auswählen der Lieferantenbestellung durch klick auf die Bestellung auf dem Touchscreen
- Bei Splitbuchungen auf z.B. 2 Fächern, wäre nur eine Korrektur der vorgelegten Bestellzahl notwendig, was dem derzeitigen Flow enstpricht.


Vorbelegung könnte man als Option anbieten. Kunden, die Ware abzählen müssen, könnten sich an der Vorbelegung stören. Von daher wäre ggf. ein Optinales Feld in den WMS Lager-Einstellungen für vorgelegte Felder interessant.


Viele Grüße
;)
Aaron
 

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
575
AW: Verbesserungsvorschlag: Wareneingang -> Workflow verbessern | Aus 7 Steps "3" mac

Maske 1 > Artikel scannen > nur eine Bestellung gefunden > Artikel direkt einbuchen (und optional wenn ohne Mobile App den Platzauswahldialog öffnen)
- notiert. Finde ich gut

Maske 1 > Weiter-Button weglassen. Bei der vielen Bestellungen muss man mit dem Finger wischen/scrollen können, da kann man sich leicht verklicken
- abgewiesen

Artikelanzahl eingeben. Welche Anzahl soll vorgegeben/eingetragen werden, wenn mehr als ein Artikel mit unterschiedlichen Bestellmengen auf der Bestellung ist? Das System weiß nicht, welcher Artikel als nächstes genommen wird
- Will man bewusst auf die Kontrolle verzichten? Wer bestellt 1000 Einzelteile, Kleinteile? Werden diese tatsächlich einzeln geliefert?
- Hier kann man sehr schön mit Gebinden arbeiten. Will man auf die Kontrolle verzichten, kann man die gesamte Bestellung - wie in JTL-Wawi - mit wenigen Klicks direkt über "Details der Bestellung" einbuchen.
- deshalb abgewiesen
 

Aaron

Gut bekanntes Mitglied
25. Oktober 2012
244
24
AW: Verbesserungsvorschlag: Wareneingang -> Workflow verbessern [#14976]

Maske 1 > Artikel scannen > nur eine Bestellung gefunden > Artikel direkt einbuchen (und optional wenn ohne Mobile App den Platzauswahldialog öffnen)
- notiert. Finde ich gut
Super! :)


Maske 1 > Weiter-Button weglassen. Bei der vielen Bestellungen muss man mit dem Finger wischen/scrollen können, da kann man sich leicht verklicken
- abgewiesen

Theoretisch nachvollziehbar. In der Praxis habe ich bisher bei meinen Kunden in der Mehrzahl Fälle bei denen ein Artikel gescannt wird und zu diesem Artikel auch nur eine Lieferantenbestellung existiert... Es ist theoretisch korrekt dass man auch den Fall abdecken muss, wenn zu einem Artikel mehrere Lieferantenbestellungen existieren aber aus Usability sicht müsste man mal genau abwägen wie oft das vorkommt und ob man nicht besser die Regelfälle eine einfache Lösung realisiert und für Ausnahmefälle dann 1-2 Klicks mehr in Kauf nimmt... Kann aber sein dass mir dazu gerade Anwendungs-Beispiele fehlen. Den Weiterbutton übersehe ich beispielweise immer wieder... Wenn man den oben hinsetzt oder größer macht wäre es auch schonmal besser weil wenn man ausversehen nochmal den Button neben Artikelsuche betätigt, läd es wieder lange bis zur error-message dass der Artikel bereits eingebucht war. Da würde ich mir eine schönere Lösung wünschen, denn neben dem weiterbutton muss man vorher noch die Lieferantenbestellung selektiert haben... könnte noch simpler und mit weniger Steps sein finde ich... :)


Artikelanzahl eingeben. Welche Anzahl soll vorgegeben/eingetragen werden, wenn mehr als ein Artikel mit unterschiedlichen Bestellmengen auf der Bestellung ist? .....Will man auf die Kontrolle verzichten, kann man die gesamte Bestellung - wie in JTL-Wawi - mit wenigen Klicks direkt über "Details der Bestellung" einbuchen.
- deshalb abgewiesen

Die Gesamt-Einkaufzahl des eingescannten Artikels dieser Lieferantenbestellung ausschließlich vorbelegen statt 0 Stk. In "unserer" Regel gibt man die Gesamtzahl des bestellten Artikels aus der vorliegenden Lieferanten-Bestellung (mit hilfe des Lieferscheins) ein und bucht diese anschließend ins Lager. Beispielsweise, eine Taschenlieferung kommt an. 50 Taschen und 30 Rucksäcke wurden bestellt und befinden sich in diesem Karton. Dann nimmt man die verpackten 50 Taschen raus-> scannt einen Artikel aus dem Bundle ein-> Lieferantenbestellung wird geöffnet und man müsste nun erneut den Artikel einscannen und die Anzahl von 0 Stück auf 50 Stellen weil man die 50 nun einbuchen möchte. Dieser Schritt könnte schöner gemacht werden, wenn die 50 vorgelegt wird und man mit dem Einbuchen weiter machen kann-> Karton kommt auf Sackkarre und man fährt zum Regalfach und stellt scannt die Ware zum Fach 3-B-2-D ein. Dort liegen dann die 50 Taschen. Dann scannt man die 30 Sucksäcke, die ggf. auch als Bundle auf der Sackkare noch liegen, klickt auf Weiter (nun würde hier auch die 30 Stück vorgelegt sein) und scannt die auf die position ein...

Mit Gebinde arbeiten oder Verpackungseinheiten kann bei bestimmten Fällen Sinn machen, wenn die Gebinde vom Lieferanten immer gleich sind. Aber je nach Produktgruppen können die Gebinde auch variieren... kommen aber meistens doch gebündelt irgendwie an und werden so auch effizienterweise in ein Regalfach geschoben. Wenn nur 49 Taschen geliefert wurden, kann man das ja korrgieren aber man könnte die SollZahl vorlegen statt keine Zahl wie 0, die man ändern muss um fortzufahren.

Viele Grüße

Aaron
 

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
575
AW: Verbesserungsvorschlag: Wareneingang -> Workflow verbessern [#14976]

Punkt 2 - Ja, für einen Artikel gibt es häufig nur eine Bestellung - aber dieses Szenario kann durch den angenommenen Vorschlag 1 ignoriert werden. Die Auswahl aus der Liste entfällt ja, wenn die Bestellung automatisch geöffnet wird.

Punkt 2 - Es ist im übrigen bereits möglich ohne den Weiter-Button einfach durch Doppelklick die Bestellung zu öffnen.

Punkt 3 - Wir sprechen aber vom Wareneingang am PC? Dort ist immer eine 1 vorausgefüllt, keine 0.

Punkt 3 - In deinem Beispiel 30 Rucksäcke + 50 Taschen klickst du 2x auf den Button "Weiter" - sobald die Bestellung aber geöffnet ist, ist kein weiterer Klick auf Weiter nötig.

Punkt 3 - 30 Taschen, 50 Rucksäcke, 25 Portemonees, 10 Handtaschen - Ein Rucksack wird gescannt, die 50 werden nach deiner Vorstellung automatisch eingebucht
- Welcher Wert soll als nächstes vorausgefüllt werden? 10, 25 oder 30?
- es wurden statt 50 nur 40 Rucksäcke geliefert, man muss umständlich die Menge wieder korrigieren
- anstatt 30 Taschen wurden 35 geliefert. Der MA passt nicht auf, der Bestand wird direkt mit 30 eingebucht und die Taschen werden einfach auf Platz x-2-x gelegt.

Die Fehlerquelle ist zu hoch. Feature-Wunsch bleibt abgewiesen.
 

Aaron

Gut bekanntes Mitglied
25. Oktober 2012
244
24
AW: Verbesserungsvorschlag: Wareneingang -> Workflow verbessern [#14976]

Punkt 2 - Es ist im übrigen bereits möglich ohne den Weiter-Button einfach durch Doppelklick die Bestellung zu öffnen.

cool :)

Punkt 3 - Wir sprechen aber vom Wareneingang am PC? Dort ist immer eine 1 vorausgefüllt, keine 0.
Sorry, ich spreche in diesem thread vom Wareneingang durch den Mobilen-Server-> Tablet.

Punkt 3 - In deinem Beispiel 30 Rucksäcke + 50 Taschen klickst du 2x auf den Button "Weiter" - sobald die Bestellung aber geöffnet ist, ist kein weiterer Klick auf Weiter nötig.
Ich bin den Workflow viele Male durchgegangen, nach "Weiter" auf dem Tablet muss man den Artikel nochmalig einscannen und anschließend die Menge definieren obwohl die Wawi die Einkaufmenge zu diesem Artikel kennt und als Vorschlag schon vorbelegen könnte. "Weiter" klickt man wieder erst bei einer neuen Lieferantenbestellung, das ist korrekt.


Punkt 3 - 30 Taschen, 50 Rucksäcke, 25 Portemonees, 10 Handtaschen - Ein Rucksack wird gescannt, die 50 werden nach deiner Vorstellung automatisch eingebucht
- Welcher Wert soll als nächstes vorausgefüllt werden? 10, 25 oder 30?

Wir müssten das mal zusammen durchgehen. Der Rucksack wird nur eingescannt um die Lieferantenbestellung dazu auf dem Tablet aufzurufen bzw. eine Zuordnung zu schaffen, korrekt? Diese nun gefundene Lieferantenbestellung wird im nächsten Schritt durch Markierung und "weiter" oder per Doppelklick geöffnet und dann fängt man wieder von vorn an. Und genau das könnte man optimieren. Man könnte hier die Artikelnummer des Rucksacks bestehen lassen weil man dieses Bundle gerade vor sich liegen hat und einbuchen möchte. Die Mobile app möchte jetzt eine Artikelnummer wissen und es wäre doch unpraktisch jetzt den Rucksack aus der Hand zu legen und einen neuen Artikel einzuscannen... für mich ergibt diese Logik noch keinen Sinn ;) Ich stell mir das so vor dass der Artikel, den ich in der Hand habe dann mit dervorbelegten Stückzahl "30 Stück" direkt erscheint und auch wenn nur 29 Stück im Bundle sind dann ändere ich die vorgeschlagene Zahl auf 29 Stück (dürfte bei uns auf 5% der Lieferung zutreffen. 95% der Lieferungen sind korrekt). Es muss doch aktuell so oder so, eine Eingabe stattfinden. Daher mein Verbesserungsvorchlag, die Menge vorzulegen, so wie beim Picken von Artikeln wofür auch eine Option besteht die Menge im Feld vorzulegen...
- es wurden statt 50 nur 40 Rucksäcke geliefert, man muss umständlich die Menge wieder korrigieren.
umständlich ist es aktuell immer weil man die Menge trotz vorliegendem Lieferschein bei jeder Position im Tablet eingeben muss.
Unnötige Eingaben am Tablet sind doch umständlicher und fördern eher eine Fehleingabe als das Prüfen einer vorbelegten Zahl und im Ausnahmefall (5%) eine manuelle Änderung der vorgelegten Zahl.

- anstatt 30 Taschen wurden 35 geliefert. Der MA passt nicht auf, der Bestand wird direkt mit 30 eingebucht und die Taschen werden einfach auf Platz x-2-x gelegt.
Das würde so oder so passieren wenn MA nicht auspasst oder sich verzählt. Eine Umsetzung würde das nicht fördern aber einen angenehmerern Umgang mit Tablet-> Wareneingang ermöglichen.

Folgendes nutzen wir ebenfalls in 3 Lagern und ich habe nur positive Erfahrung damit gemacht:

- Automatische Vorbelegung beim Picken von Artikeln im Scanfeld & Anzahl statt manuellem Scannen der Artikel.
- Automatische Vorbelegung des Paketgewichts

Wenn das Paketgewicht nicht stimmt, korrigieren die Mitarbeiter das sehr zuverlässig. Diese These dass hier viele Fehler auftreten, wenn eine vorhandene Zahl vorbelegt wird ist doch ein irrtum, denn hier passieren erfahrungsgemäß nahezu keine Fehler. Der Umkehrschluss wäre dass bei der manuellen Eingabe weniger Fehler passieren aber es ist genau anders rum. Die Manuelle Eingabe insbesondere übers Tablet ist Fehlerbehaftet und erfordert höheren Korrekturaufwand als eine Option zur Vorbelegung und Bestätigung, die nicht ausschließt, dass der Mitarbeiter nicht nachzählt. Die auch nicht ausschließt dass der Mitarbeiter bei einer Überlieferung die Zahl nicht korrigieren kann.


Viele Grüße

Aaron
 

Aaron

Gut bekanntes Mitglied
25. Oktober 2012
244
24
AW: Verbesserungsvorschlag: Wareneingang -> Workflow verbessern [#14976]

...Die Manuelle Eingabe insbesondere übers Tablet ist Fehlerbehaftet und erfordert höheren Korrekturaufwand als eine Option zur Vorbelegung und Bestätigung, die nicht ausschließt, dass der Mitarbeiter nicht nachzählt. Die auch nicht ausschließt dass der Mitarbeiter bei einer Überlieferung die Zahl nicht korrigieren kann.
Aaron
...
[Edit] eine "EK Mengen-Vorbelegung" Option schließt die Kontrolle durch den Mitarbeiter nicht aus sondern erleichtert die Bedienung übers Tablet...
...

Zweimal "nicht" zu viel geschrieben ;) ...


Viele Grüße

Aaron
 

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
575
AW: Verbesserungsvorschlag: Wareneingang -> Workflow verbessern [#14976]

Hallo,

du hast mein Beispiel nicht richtig gelesen.

Punkt 3 - 30 Taschen, 50 Rucksäcke, 25 Portemonees, 10 Handtaschen - Ein Rucksack wird gescannt, die 50 werden nach deiner Vorstellung automatisch eingebucht
- Welcher Wert soll als nächstes vorausgefüllt werden? 10, 25 oder 30?

Du scannst eine Tasche.
Du wünschst dir, dass die Bestellung direkt geöffnet wird. (Der Wunsch ist bereits akzeptiert und aufgenommen)
Du wünschst dir, dass die Menge direkt ausgefüllt wird - das ist nachvollziehbar und macht beim ersten Artikel Sinn! - Aber
- Woher weiß WMS, welchen Artikel du in welcher Menge als nächstes einbuchen willst?
- Es gibt im Wareneingang keine vorgeschriebene Reihenfolge wie beispielsweise bei der Kommissionierung.
- WMS weiß nicht, ob du als nächses die 50 Rucksäcke, die 10 Handtaschen oder die 25 Portemonnes einbuchen willst.
- WMS weiß nicht, ob die Ware in einem oder in mehreren Kartons steckt und welche Ware gerade für dich ideal wäre.

Diese Schritte die du beschreibst, mögen für dich im speziellen ideal sein, für andere Kunden aber eventuell eher störend. Aufgrund der 4 genannten Kritikpunkte, sehe ich hier keinen praktikablen gangbaren Weg.

Was aber sinnvoll ist und dem Wunsch sehr nahe kommt (und da wir jetzt auch vom selben Thema sprechen! Wareneingang per Mobile App ab Wawi 1.0!):

Nachdem die Lieferantenbestellung identifiziert wurde, werden unterhalb des Scanfelders die bereits eingelagerten, sowie mit einem Wisch zur Seite die noch offenen Positionen der Bestellung angezeigt.
Es ist sinnvoll, dass wir die bestellte bzw. noch offene nicht-gelieferte Menge bei Auswahl eines unteren Artikels automatisch in die Zählmenge übernehmen. Das habe ich als Ticket #15031 aufgenommen.

menge-WE.jpg
 

Anhänge

  • menge-WE.jpg
    menge-WE.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 17

Aaron

Gut bekanntes Mitglied
25. Oktober 2012
244
24
AW: Verbesserungsvorschlag: Wareneingang -> Workflow verbessern [#14976]

Was aber sinnvoll ist und dem Wunsch sehr nahe kommt (und da wir jetzt auch vom selben Thema sprechen! Wareneingang per Mobile App ab Wawi 1.0!):

Nachdem die Lieferantenbestellung identifiziert wurde, werden unterhalb des Scanfelders die bereits eingelagerten, sowie mit einem Wisch zur Seite die noch offenen Positionen der Bestellung angezeigt.
Es ist sinnvoll, dass wir die bestellte bzw. noch offene nicht-gelieferte Menge bei Auswahl eines unteren Artikels automatisch in die Zählmenge übernehmen. Das habe ich als Ticket #15031 aufgenommen.

Den Anhang 16520 betrachten


Yeah! Super! :)
 

ffcarbon

Aktives Mitglied
9. August 2013
18
0
AW: Verbesserungsvorschlag: Wareneingang -> Workflow verbessern [#14976]

Hallo,

da ich das gerade gelesen habe und erstmal auch super finde das die automatische Auswahl bei nur einer Lieferantenbestellung kommen soll hier auch noch mein Vorschlag zur Verbesserung des Workflows.

Bei uns haben wir praktisch immer wenn Ware kommt Teile aus unterschiedlichen Lieferantenbestellungen des selben Lieferanten in den Paketen.
Dadurch muss man oft aller 2 Teile wieder zurück gehen den Artikel dann neu scannen und die andere Lieferantenbestellung auswählen.
Das dauert ewig und ist ziemlich ineffiezient.
Für uns wäre es am besten man könnten einfach einmal am Anfang des Wareneingangs den Lieferanten auswählen und dann bucht das Wawi die Artikel einfach auf die jeweils älteste Lieferantenbestellung des Lieferanten wo der Artikel noch offen ist ein.
Das sollte an sich auch für alle Händler eine gute Sache sein da man ja im Normalfall nur von einem Lieferanten Ware in einem "Rutsch" einbucht.
Sollte es wirklich Leute geben die unbedingt die Teile selbst Lieferantenbestellungen zuordnen wollen und denen es nicht reicht das die Ware auf die älteste Lieferantenbestellung gebucht wird könnte man ja vielleicht den jetzigen Workflow erhalten und das andere als Option möglich machen?
 

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
575
AW: Verbesserungsvorschlag: Wareneingang -> Workflow verbessern [#14976 + #15031]

Das wäre kein neues Feature, sondern eine Basisfunktion die bereits seit 2 Jahren existiert. :)

Einfach in der ersten Maske - dort wo ihr die Lieferantenbestellung auswählt, eben NICHT rechts die Bestellung, sondern links den Lieferanten auswählen.