Überverkäufe ab Erscheinungsdatum automatisch deaktivieren?

AndrewWP

Neues Mitglied
8. Oktober 2024
26
0
Hi!

Ein neuer Artikel ist mit Erscheinungsdatum angelegt und der Überverkauf zugelassen, da er im Shop vorbestellt werden kann.

Ich versuche gerade einen Workflow anzulegen, der nun ab dem Zeitpunkt des Erscheinens die Überverkäufe deaktiviert.
Bedingungen also Überverkauf = wahr und Erscheinungsdatum = erreicht
-> Aktion: Überverkauf falsch.

Jetzt lässt mich der Workflow aber nur ein konkretes Datum wählen, was sich je nach Artikel natürlich unterscheidet und nicht automatisiert zukünftige Artikel abgreift.

Kann ich irgendwie einstellen: sobald Erscheinungsdatum aus Artikel mit Überverkauf erreicht -> Aktion ausführen?

Alternativ würde auch gehen: Überverkäufe deaktivieren, sobald Artikelbestand größer 0.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
2.002
575
Flensburg
Hi @AndrewWP,

die Methode über das Erreichen des Erscheinungsdatums geht nur über die Verwendung einer "Erweiterten Eigenschaft" als Bedingung, bspw. mit diesem Code und dem Rückgabetyp "Boolean":

Code:
{% if Vorgang.Sonstiges.Erscheinungsdatum  <= Datum.Jetzt | Datum: 'ddMMyyyy' -%}True
{% else -%}False
{% endif -%}

Diese Bedingung müsste mit "Gleich" "Wahr" eingestellt sein.

Mir scheint aber auch die Methode über den Artikelbestand die sinnvollere zu sein, weil da so etwas wie "Erscheinungsdatum hat sich verschoben, Anpassung wurde aber vergessen" keine Rolle spielt. So ein Workflow kommt auch ohne eine Erweiterte Eigenschaft aus, also mit den vorgegeben Variablen aus (Ast "Bestandsübersicht").

Zu beachten ist immer, dass man mit einem Workflow den Überverkauf nur global ein- und ausschalten kann. Auf die Shop-Ebene kommt man damit nicht. Das bedeutet, dass man zumindest einmal händisch das Häkchen beim Überverkauf für den Shop gesetzt haben muss. Dieser bleibt auch erhalten, egal, ob man etwas am globalen Überverkauf ändert oder nicht. So simpel bleibt es aber auch nur, wenn nur ein Shop zu beachten ist.

Was allerdings auch mindestens einen Gedanken wert ist: Was soll der Auslöser für diesen Workflow sein?
 

AndrewWP

Neues Mitglied
8. Oktober 2024
26
0
Entschuldige die sehr späte Reaktion, bin erst heute wieder im Büro 😊

Hi @AndrewWP,

die Methode über das Erreichen des Erscheinungsdatums geht nur über die Verwendung einer "Erweiterten Eigenschaft" als Bedingung, bspw. mit diesem Code und dem Rückgabetyp "Boolean":

Code:
{% if Vorgang.Sonstiges.Erscheinungsdatum  <= Datum.Jetzt | Datum: 'ddMMyyyy' -%}True
{% else -%}False
{% endif -%}

Diese Bedingung müsste mit "Gleich" "Wahr" eingestellt sein.

Danke für die Formel, ich teste das unbedingt mal.

Mir scheint aber auch die Methode über den Artikelbestand die sinnvollere zu sein, weil da so etwas wie "Erscheinungsdatum hat sich verschoben, Anpassung wurde aber vergessen" keine Rolle spielt. So ein Workflow kommt auch ohne eine Erweiterte Eigenschaft aus, also mit den vorgegeben Variablen aus (Ast "Bestandsübersicht").

Das macht eigentlich mehr Sinn, weil es logisch bei Wareneingang die Überverkäufe deaktiviert.
Was wir dann nur beachten müssen, ist dass wenn wir 10 Vorbestellungen haben (Verfügbarkeit gesamt -10), 15 Artikel bestellen und eine Teillieferung des Lieferanten erhalten (z.B. 8), in dem Fall die Überverkäufe aktiv bleiben.
Verzögerungen oder Fehllieferungen des Lieferanten führen also dazu, dass man händisch nachbessern muss. Weil sonst laufen Überverkäufe weiter und sobald der Artikel final am Lager wäre, der Bestand schnell auf 0 fallen könnte.

Mit der Erscheinungsdatum-Formel hätten wir hingegen "Seelenfrieden" ab einem Tag X und ggfs. auch Lagerbestand ab Erscheinungstag.
 

frankell

Sehr aktives Mitglied
9. September 2019
2.002
575
Flensburg
Entschuldige die sehr späte Reaktion, bin erst heute wieder im Büro 😊

Alles gut. :)

Was wir dann nur beachten müssen, ist dass wenn wir 10 Vorbestellungen haben (Verfügbarkeit gesamt -10), 15 Artikel bestellen und eine Teillieferung des Lieferanten erhalten (z.B. 8), in dem Fall die Überverkäufe aktiv bleiben.

Das wäre mit der Betrachtung von "Verfügbar" abgedeckt. Den ich wollte tatsächlich bei "Ast "Bestandsübersicht"" nicht auf den tatsächlichen Lagerbestand abstellen, sondern auf "Verfügbar". Solange der verfügbare Bestand unter 1 ist, bleibt der Überverkauf aktiv.

Verzögerungen oder Fehllieferungen des Lieferanten führen also dazu, dass man händisch nachbessern muss. Weil sonst laufen Überverkäufe weiter und sobald der Artikel final am Lager wäre, der Bestand schnell auf 0 fallen könnte.

Die Funktion des Überverkaufs ist ja nicht mit der der Lieferantenbestellung verknüpft. Und so kann mehr verkauft werden, als nach Eintreffen der Lieferantenbestellung verfügbar ist. In Deinem Beispiel wären das also bspw. 20 Vorbestellungen, aber nur 15 bestellte Artikel. Solange man immer in überschaubarer Zeit beim Lieferanten nachbestellen kann, mag das kein Problem sein. Nur wenn das halt nicht gegeben ist, dann muss man da aufpassen.

Das gilt auch für die Anpassung des Erscheinungsdatums bei Lieferverzögerungen.

Wir haben bspw. mehrere Monate Lieferzeit, da dürfen wir nicht mehr verkaufen, als nach einem avisierten Wareneingang tatsächlich verfügbar. Und wir haben immer wieder Lieferverzögerungen.

Da das händisch alles sehr viel Aufwand wäre, macht bei uns - unter Berücksichtigung diverser weiterer Faktoren - eine SP in der Datenbank alle Einstellungen automatisch, weil das nicht über Workflows abzubilden ist.
 

Ähnliche Themen