Neu Syntaxt URL

SebiW

Sehr aktives Mitglied
2. September 2015
2.849
1.391
Dir ist schon bewusst, dass sich die von mir verlinkte Google best Practices Seite explizit auf Ecommerce Seiten bezieht?
https://developers.google.com/search/docs/specialty/ecommerce/pagination-and-incremental-page-loading

Oder um netpeak zu zitieren:
This method was quite popular a couple of years ago. It was used by SEO specialists who focused on promoting the first page of the product category.

However, with this method, there is a risk that the search engine will not prioritize pages the second page and onward, after finding that the canonical from all pagination pages is set to the first. Then, the search robot will not crawl links to pages on other pagination pages (such as product cards). That's why John Mueller describes this particular method of canonicalization as flawed.

John Mueller schreibt dazu explizit:
Since this post is about canonicalization, the important thing is to avoid using rel=canonical on page 2 pointing to page 1. Page 2 is not equivalent to page 1, therefore such rel=canonical would be incorrect. For page 2, which could potentially be indexed, it wouldn't significantly change anything.
Und wenn ich bei Google "?page=2 -tolino" (Tolino hat nenn Reader namens Page 2 ;) ) suche kriege ich Ergebnisse wie:
https://www.hauck.de/collections/hochstuehle-hochstuhl-zubehoer?page=2
https://shop.herthabsc.com/collections/nike?page=2
https://hartan.de/collections/kinderwagen?page=2
https://lillydoo.com/collections/all?page=2
https://www.barfers-wellfood.de/blogs/obst-gemuese?page=2
Du nicht? Die Dinger werden ganz normal indiziert.
 

golvreven

Gut bekanntes Mitglied
1. Oktober 2020
244
20
Hallo SebiW,

der Bezug auf E-Commerce ist mir bewusst. In der perfekten Google-Welt sind die Inhalte paginierter Shopseiten unique. Ich bezweifle aber, ob sich überhaupt ein einziger JTL-Shopbetreiber die Mühe macht, auf paginierten Kategorieseiten unique Inhalte bereitzustellen, die es wert sind, indexiert zu werden. Wir können das jedenfalls nicht realisieren.

Wie man John Mueller richtig lesen muss, weiß ich nicht. Man kann aber nicht alles, was er in die Welt setzt, für bare Münze nehmen. Das ist strategische Kommunikation, mehr nicht. So wie ich ihn verstehe, möchte Google so viele URLs wie möglich crawlen und indexieren können.

Die Beispiel-URLs mit page=2 werden indexiert, weil sie gleichzeitig auch kanonische URLs sind. Das ist nicht mein Weg. Der Canonical-Tag muss bei dieser Lösung auf die Haupt-URL (Paginierung <1) zeigen. Dann können die paginierten URLs mit dem entsprechenden Parameter auch indexiert werden. Ein "noindex" wäre in dem Fall falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:

SebiW

Sehr aktives Mitglied
2. September 2015
2.849
1.391
Genau. Und Dein Weg wird von allen mir bekannten Spezialisten und den entsprechenden Google Docs als veraltet, nicht best practice bis schlicht falsch eingeschätzt.

Wenn Du das aber durchziehen willst, dann hast Du doch so oder so auch mit der Pagination von JTL kein Problem?
Canonical auf Startseite der Kategorie, noindex, nofollow auf die paginierten Seiten und fertig. Dann ist es auch völlig egal wie die Pagination technisch aufgebaut ist.
Insofern verstehe ich Deine gesamte Argumentationskette nicht?
 

golvreven

Gut bekanntes Mitglied
1. Oktober 2020
244
20
Du hast meinen Weg leider nicht verstanden:
- Mit der JTL-Umsetzung (Suffix-URLs) gelangen die paginierten Seiten in den Index, wenn ich sie nicht aktiv deindexiere. (Einfach mal googlen mit: "jtl inurl:_s2". Und schon tauchen da etliche JTL-Shops auf.)
- Mit der Shopware-Umsetzung (Parameter-URLs) gelangen die paginierten Seiten nicht in den Index, sodass ich sie indexieren (mit Canonical-Tag auf die Haupt-URL) kann. Letzteres ist die von mir gewünsche Umsetzung.

Im Übrigen zählen für mich Ergebnisse und nicht die Meinung irgendwelcher Spezialisten (wieder Schwanzlängenvergleich) und Google Docs.