Neu Seo mal wieder

Groundhog

Sehr aktives Mitglied
11. Januar 2011
424
50
Austria
Hello again,

Mir wurde geraten aufgrund von Duplikate Content, Canonical Tags bzw. NoIndex zu verwenden. Unsere Duplikate Content entsteht durch viele Artikel die sich bis auf eine Eigenschaft komplett gleichen. Der Aufbau unserer Produkte schaut so aus:

Kategorie: Farbserie mit 40 Artikeln in unterschiedlichen Farbtönen
Artikel: 40 Vaterartikel in der jeweiligen Farbe und als Kinder 5 Größen (60, 12, 240 .... ml)

Daraus ergeben sich 40 fast identische Beschreibungen und Verarbeitungshinweise pro Farbserie...und wir haben da so einige. Zwei Variationen , also den Farbton sowie die Größe, zur Auswahl zu stellen ist für uns nicht zweckmäßig da die Übersicht für den Kunden komplett flöten geht und keine Vergleiche möglich sind...das fällt also weg.

Nun setzt der Shop ja bei Kindartikeln die canonical tags auf den Vater.....stimmt also soweit. Ein "Experte" meinten nun, wir sollten 39 Artikel auf noIndex setzen und damit nur 1 Artikel indexieren lassen, da das Besser sei als Duplikat Content.

Was sagt ihr dazu, bzw wäre das zweckmäßig?
 

3jojojo

Sehr aktives Mitglied
20. Januar 2016
783
45
bei dem minimalen unterschied zwischen noindex und dem canonical würde ich dafür keine Zeit verschwenden. Die Auswirkungen werden nicht groß genug sein um das umzusetzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hula1499

Groundhog

Sehr aktives Mitglied
11. Januar 2011
424
50
Austria
Naja, Canonical Tags sind ja vergeben und werden sowieso an den Vater vererbt. Es geht ja um die Zweckmäßigkeit von 40 gleichen Artikeln in einer Kategorie 39 auf NoIndex zu setzen. Technisch ja mit Artikelattributen problemlos umsetzbar. Aufwand hält sich dabei ja in Grenzen.

Fragt sich nur ob es Sinn macht. Wir haben immerhin knap 100 Farbserien mit einigen gleichen Artikeln die sich eben nur in einem Merkmal unterscheiden. Kleinvieh macht auch Mist und bei knapp 2000 Artikeln ist die Menge an DC dann sehr wohl interessant.
 

Ähnliche Themen