Lagerverwaltung

Frankenthaler

Aktives Mitglied
14. August 2006
12
0
Kategorien, Artikel, Angebote, Aufträge, Rechnungen, Kunden, etc. - alles läuft super und ist verständlich. Aber an einem verzweifle ich: Ich schaffe es einfach nicht, den Lagerbestand zu verwalteN
--> WIE kann ich Lagerbestände eingeben und verändern?
--> WIE kann ich Wareneingang verbuchen?
--> Haben Lieferscheine Einfluss auf den Lagerbestand?

Wenn ich das Feld "Wareneingang" im Artikelfeld benutze, verändert sich rein gar nichts. Ich habe vorher "mit Lagerbeständen arbeiten" und "Lagerartikel" aktiviert. Wenn ich beides deaktiviere, verändert sich zwar der Lagerbestand aber nur aufgrund dessen, was ich eingebe. (Bsp. Ich gebe einen Anfangsbestand von 500 ein. Danach gebe ich im Feld "Wareneingang" nochmal 25 ein. Ergebnis: in der Artikelübersicht steht als Warenbestand 25 und nicht 525)

Ich habe mehrere Läger zur auswahl, die selben Produkte auf mehrere Orte verteilt. Kann ich das dementsprechend separieren und einen Wareneinang auf mehrere Orte verteilen lassen?
 

Janusch

Administrator
Mitarbeiter
24. März 2006
13.921
264
Sollen die Artikel mit Lagerort und Zusatzinformationen wie Seriennr. usw gespeichert werden, so muss "Lagerartikel" und "mit Lagerbestand abreiten" aktiv sein. Dann werden mit dem Button "Lager" die einzelnen Artikel verwaltet.
Wird so ein Artikel verkauft, erscheint zusätlich eine Auswahlliste, wo genau dieser Artikel gewählt werden können/müssen.

Wird "Lagerartikel" deaktiviert, so wird nur mit Lageranzahl und Wareneingang gearbeitet. "Mit Lagerbestand arbeiten" muss aktiv sein.

Die Anzahl wird beim Auftragserstellen vermindert.
 

Frankenthaler

Aktives Mitglied
14. August 2006
12
0
Danke für die schnelle Antwort, jedoch:

1. Beide von Dir angegebene Buttons "Lagerartikel" und "mit Lagerbestand abreiten" sind aktiv. Trotzdem bleibt der Lagerbestand eigenartig und unveränderlich.

2. Über den Button "Lager" kann ich nur eingeben, in welchem Lager der betreffende Artikel liegt, nicht aber den Warenein- und Ausgang steuern. Oder?

3. Worüber gebe ich den Wareneingang ein bei einem betreffenden Artikel. Über die Artikelbeschreibung oder wo?

4. An welchem Ort der Auftragsvorbereitung oder -abwicklung nimmt der Auftrag bezug auf den Lagerbestand, d.h. wann kann man auswählen, aus welchem Lager die Ware genommen werden soll? Eine von Dir beschriebene Auswahlbox ist bei mir noch nie aktiv geworden.

Mein Problem ist weiterhin, dass ich zwar Aufträge und Rechnungen ohne Ende erstellen und verwalten kann, aber meine Artikel im Bestand völlig unverändert bleiben.

Vielleicht haben Sie eine Anleitung für "Deppen und Anfänger" - mit Bildern und Text kapiere ich es vielleicht. Leider ist die Anleitung auf Ihren Seiten zu allgemein.
 

Drebe

Aktives Mitglied
25. März 2006
666
0
Pasewalk
Hallo Frankenthaler,
schau Dir mal alles unter Produkte an:

Produkte / Kategorie / Artikel,
wenn sich der Artikel geöffnet hat siehst Du
im Fenster Wahreneingang dort unter dem
Haken für Lagerartikel.
Wo Du auch die Mindestabnahme und den
Mindestlagerbestand eingibst.

Ich hatte mir damals gleich die Dokumentation
ausgedruckt - sind 18 Seiten also 9 bei Doppeldruck.
Hier : http://www.jtl-software.de/doku/eazySales_doku.html
MfG
Drebe
 

Frankenthaler

Aktives Mitglied
14. August 2006
12
0
Vielen Dank für Ihre Antwort,

aber das war mir schon kalr bevor ich den letzten Fragenkatalog verfasst habe.

Wie schon gesagt: Haken bei "Lagerartikel" & "mit Lagerbestand arbeiten" ist gesetzt, wenn ich jetzt einen Wareneingang von 500 eingebe und speichere, müsste doch irgendwo bei der Artikelbeschreibung eine Bestandsanzeige erscheinen. Ebenso müsste ich unter Wareneingang jetzt doch einen Zugang über 500 Stk sehen. Beides ist aber trotz gesetzter Häkchen nicht der Fall. Es wird lediglich in der Artikelübersicht angezeigt wieviele Lagerorte für den Artikel eingerichtet sind (in meinem Fall3) und nicht die Anzahl der sich im Bestand befindlichen Artikel wie man es vermuten sollte. Wenn dem so ist, wo kann ich dann meine aktuellen Artikelbestände einsehen?

Mache ich einfach etwas falsch oder noop?!
 

Janusch

Administrator
Mitarbeiter
24. März 2006
13.921
264
"Lagerartikel" heißt das die Anzahl nur über den in Artikeldetails Button "Lager" gerechnet wird.
Wird ein Artikel als "Lagerartikel" markiert, so muss jeder einzelne unter dem Button "Lager" definiert und gespeichert werden. In der Maske können beim hinzufügen max. 10 Einträge pro Durchgang definiert werden. Eine Position wird gespeichert sobald mind. eins der Felder ausgefüllt wird. Beim verlassen der Maske, werden alle einzelnen Positionen zusammengerechnet und automatisch unter Lagerbestand eingetragen.
Diese Funktion ist vorgesehen um einzelne Artikel zu erfassen die z.B. Seriennr. beinhalten.
Wird später einer dieser Artikel in Auftrag übernommen, so erscheint gleiche Maske wie beim klick auf "Lager" wo dann eine Position ausgewählt werden muss. Beinhaltet die Position z.B. eine Seriennr. so wird diese bei der Position auf dem Auftrag mitgedruckt.
Alle Artikel die "Lagerartikel" aktiv haben können nicht über den einfachen Wareneingang geändert werden.
Lagerartikel heißt bei uns momentan, dass der Artikel separat definiert wird mit Lagerort, Zusatzangaben, eigenem EK-Preis usw. Falls jmd. Einen sinnvolleren Namen für die Funktion hat, bitte kurz melden :!:

Der einfachere Lagerbestand, der nur die Zahl der Artikel zusammenrechnet und anzeigt, wird nur mit der Option "Mit Lagerbestand arbeiten" aktiviert. "Lagerartikel" muss deaktiviert werden.
Hat ein Artikel "Mit Lagerbestand arbeiten" aktiv, so kann die Anzahl immer über den Wareneingang verändert werden.
Wird dann auch ein Artikel verkauft, so wird dieser automatisch vom Bestand abgezogen.
 

atmik

Aktives Mitglied
7. Juli 2006
191
1
Ich würde es umbenennen zu "Mit Wareneingang arbeiten" oder liege ich da falsch? Was noch fehlt, ist die Möglichkeit die Lieferanten Lieferscheinnummer / Rechnungsdatum und Eingangsdatum zu notieren. Ist das Feld EK Brutto oder Netto?
 

Drebe

Aktives Mitglied
25. März 2006
666
0
Pasewalk
Hallo Janusch,

Lager/Detail

oder

Lagerdef

def für genauere Definition

So kann man Zwischeneinkäufe oder als
Kleinhändler über Lager verkaufen und
ständig wiederkehrende über Lagerdef
genauer festhalten.
MfG
Drebe