Hallo
Bei Google taucht der Satz:
"I totally agree to receive nothing" in der Suche abundzu auf der Suchergebnissseite auf. Sowohl wenn einzelne Artikel gesucht werden über Google, als auch wenn man einen Hersteller bei Google sucht.
Die oberste Statuszeile zeigt noch ordnungsgemäss zB den Artikelnamen an, in den beiden Zeilen darunter steht dann: "Artikel 1 - 4 von 4. I totally agree to receive nothing*. I totally agree to receive nothing*"
Kennt jemand dieses Verhalten und kann einen Lösungsvorschlag sagen?
Danke
Ich habe jetzt keine relevanten Seiten gefunden auf denen das in der Standardsuche auftauchte. Gefunden habe ich das bei uns nur mit ner site: Suche. Weisste aber natürlich nicht was Google treibt.
Die einfachste Lösung wäre wohl hier die Standardformulierung zu ändern, weg von einem Text der vom Kunden so verstanden werden kann dass es sich um einen Fakeshop handelt.
Also ändern auf "I accept that by clicking this button, I will not receive any kind of email." oder was vergleichbares und gut ist.
Google indiziert ja in der Regel die komplette Seite inkl. aller Inhalte. Je nach Suche wird dann aus der Seite ein möglichst relevantes Ergebnis angezeigt.
Wenn ich jetzt bei Google nach "I totally agree to receive nothing" suche, werden mir haufenweise Seiten angezeigt.
Wenn ich aber nach Inhalten der jeweiligen Seiten suche, wird dieser Satz möglicherweise als nicht relevant erachtet und dementsprechend auch nicht im Suchergebnis angezeigt (Ausnahmen bestätigen die Regel).
Suchst Du also nach etwas englischem, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass dies als Ergebnis angezeigt wird, als wenn Du nach einem auf der Seite vorkommenden deutschen Inhalt suchst.
Denn bei den meisten Shops die die SpamProtector-Plugins nutzen ist das nicht der Fall. Das heisst aber nicht das das Thema bei mir unwichtig ist. Denn alleine aus Neugier will ich schon die Ursache kennen. Vom Nutzen für alle die das Plugin installiert haben und aktiv nutzen mal ganz abgesehen!
Nur als Hinweis. Kritik gerne und jederzeit. Aber bitte konstruktiv
Wie das Plugin genau arbeitet habe ich mir nicht angesehen, was mir aber sofort auffällt ist, dass diese Checkbox mit Label-Tags scheinbar auch an die Shopsuche angehängt wird. Die Shopsuche befindet sich in der Regel ganz oben, also oberhalb des Contents an erster Stelle.
Insofern sieht Google dies als ersten (und möglicherweise wichtigsten) Inhalt der Seite.
Darüber hinaus kommt der Satz in der von mir untersuchten Seite 24x im Quelltext (z.B. jedes Mal, wenn die Session / der JTL-Token mit übergeben wird, aber auch bei jedem anderen POST- oder GET-Request) vor. Dass Google da eine gewisse Relevanz vermutet, ist nachvollziehbar, wobei das fast schon als Spam aus der Suche aussortiert werden müsste.
Ist denn diese Integration in die Suche (und an all den anderen Punkten, wie z.B. für den Warenkorb-Button) überhaupt erforderlich, um das eigentliche Ziel zu erreichen?