Gelöst grundsätzliche Fragen vor Umstellung auf WMS

mathiask

Aktives Mitglied
8. September 2015
59
2
Wir verwenden seit einigen Jahren JTL mit dem Standardlager-Konzept. Aktuell existiert ein Hauptlager welches auch für den Online-Versand und den angegliederten Werksverkauf genutzt wird sowie eine externe Filiale mit separatem Lager.

Wir beschäftigen uns schon seit geraumer Zeit mit der Einführung von WMS um den Versandprozess zu optimieren.

Die Beschaffenheit unserer Waren lässt leider keine 100% Barcode-Etikettierung zu. Zum einen verfügen wir über sehr viele Kleinteile die einfach durch Ihre Größe keine sinnvolle Etikettierung zulassen, zum anderen wäre durch die hohe Umschlagszahl (Wareneingang > Warenausgang) die Etikettierung ein enormer Zusatzaufwand. Andere Produkte haben manchmal mehrere Barcodes (Hersteller-EAN, Distributor-EAN, Seriennummer).

Alle Lagerplätze sind mit entsprechendem Etikett+Barcode versehen. Dies gilt allerdings nur für die Lagerhalle. Im Werksverkauf welcher auch zum verfügbaren Bereich für den Online-Verkauf gehört ist aufgrund der Platzverhältnisse keine durchgehende Platzetikettierung möglich. Es wäre maximal möglich das Regal zu nummerieren, ab den Regalböden wird mangels Platz kein Barcode für den Lagerplatz anbringbar sein.

Zum jetzigen Zeitpunkt werden auftragsreine Picklisten erstellt und sequentiell durch den Kommissionierer abgearbeitet. Die Anzahl der Artikel pro Auftrag liegt im Schnitt bei 5-8. Die Artikel sind relativ klein, daher wird seit Jahren in IKEA Samla Boxen 28x19x14 cm (5L) kommissioniert.

Aufgrund der erwähnten Rahmenbedingungen erscheint uns die Rollende Kommissionierung mit Vorkommissionierung am geeignetsten, da der Artikel wegen nicht vollumfänglicher Barcodes nur 1x vom Lagerplatz-Etikett abgescannt werden sollte.

Generell ergeben sich aber noch ein paar Fragen zum Komissionier/Versandprozess:
  • Wenn bei der RoKo mit VK ein Auftrag vollständig gepickt wurde muss dieser dann in eine Versandbox umgelagert werden?
  • Funktioniert die RoKo + VK mit einem MDE, d.h. wird auf dem MDE die Zielbox angezeigt?
  • Benötigt man für diese Arbeitsweise beide Lizenzen, also RoKo + Versandboxen?
 

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
580
Generell ergeben sich aber noch ein paar Fragen zum Komissionier/Versandprozess:
  1. Wenn bei der RoKo mit VK ein Auftrag vollständig gepickt wurde muss dieser dann in eine Versandbox umgelagert werden?
  2. Funktioniert die RoKo + VK mit einem MDE, d.h. wird auf dem MDE die Zielbox angezeigt?
  3. Benötigt man für diese Arbeitsweise beide Lizenzen, also RoKo + Versandboxen?
1. Nein. Nur wenn ein Teil fehlt.
2. RoKo funktioniert nur mobil. Eine Box wird vorgeschlagen, man kann aber auch jede andere auf dem Pickwagen wählen.
3. Ja.

Die Prozesse lassen sich im übrigen beliebig kombinieren. Für Artikel mit EAN/Barcode könnte man parallel EazyShipping nutzen, weil die RoKo tendenziell durch mehr Scans schon langsamer ist.

Für kleine Artikel ohne Barcode, die auch ohne Barcode schwer zu verwechseln und eindeutig identifierbar sind, wäre zudem die Button-Lösung möglich. EazyShipping ohne Scannen.

Ansonsten lese ich vor allem viele durchdachte Gedanken, dem eigentlich nichts hinzuzufügen ist. *Daumen hoch* Im Werksverkauf ein Etikett pro Regal ist im übrigen absolut möglich und empfehlenswert.

Bei weiteren Fragen gerne melden.
 

mathiask

Aktives Mitglied
8. September 2015
59
2
Hallo Stephan,

vielen Dank für die Blumen ;) Wir sind ja nun schon fast seit einem Jahr mehrfach am debattieren / analysieren. Hier soll nichts über das Knie gebrochen werden, wir wollen ja effizienter werden und uns nicht selber auskegeln mit einem suboptimalen Prozess.

Rein technisch interessiert mich, was passiert denn mit der Pickbox wenn diese vollständig kommissioniert wurde. Wir diese dann zu einer Versandbox, oder wie behandelt das WMS diese dann? Ich kann ja diese Box bis zum verpacken nicht mehr auf dem Komissionierwagen weiterverwenden. Wenn der Auftrag verpackt wurde wird diese dann dem Komi-Wagen wieder zugeordnet oder ist dies schlichtweg egal, weil Du ja erwähnst

2. RoKo funktioniert nur mobil. Eine Box wird vorgeschlagen, man kann aber auch jede andere auf dem Pickwagen wählen.

D.h. der Kommissionierer muss sich nach seinem Lauf einfach selbstständig darum bemühen den Komi-Wagen wieder mit (irgendwelchen) Boxen zu bestücken.

Ich würde ja den ganzen Prozess RoKo+Versandboxen mal 14-tage in unserer Testumgebung evaluieren, allerdings hab ich schon vor 1. Jahr leichtfertig mal auf "TESTEN" geklickt, so dass ich keine Trial mehr anfordern kann - kann man das vllt. zurücksetzen?
 

Stetto

Sehr aktives Mitglied
2. Juli 2009
4.811
580
Hi,

gerne aktivieren wir dir den Testzeitraum erneut! Keine große Sache. Kurze Mail an unseren Support genügt.

Ansonsten sind die Boxen dem Pickwagen fest zugeordnet. Es gibt zwei Typen:
Lagerplatz: Boxenplatz > Versandboxen
Lagerplatz: Pickwagen > Versandboxen

Die Boxen sind dem jeweiligen Platz bzw. dem Pickwagen der RoKo fest zugewiesen.

Sobald alle Aufträge bei RoKo vollständig gepickt wurden, werden diese Boxen direkt über "Boxen verpacken" ausgeliefert.

Über "Versandboxen mit Kommissionierwagen" ist es optional möglich bei RoKo auch Vorkommissionierung zu nutzen, hierbei werden dann vollständige Boxen direkt verpackt und unvollständige von einem Pickwagen auf einen Boxenplatz umgelagert - hierbei ändert sich auch die Boxennummer! Es wird nicht die Box, sondern der Inhalt der Box umgelagert.
 

mathiask

Aktives Mitglied
8. September 2015
59
2
Hallo Stephan,

danke für den Tipp. Das hat gut geklappt und ich habe jetzt eine Test-Datenbank parallel hochgezogen und testweise auf WMS umgestellt um alles soweit zu testen. Bisher funktioniert auch alles wie das angedacht ist. Wir haben für WMS Mobile uns die recht neuen Zebra TC20 von der ICO geben lassen und die funktionieren sogar erstaunlich gut. Es gibt hier und da minimale Einschränkungen wegen der Displaygröße (Der Boxentausch ist nicht wirklich gut dargestellt, da die Haken sehr klein abgebildet werden) aber für das picken ist das schon alles gut so.

Eine Sache die ich jetzt bei RoKo + Versandboxen jetzt so verstanden habe:
1. Ich ordne dem Pickwagen immer eine Menge x Boxen zu. Das bleibt auch so.
2. Der Boxenplatz ist damit eigentlich obsolet, wenn ich auftragsrein picke, oder sehe ich das falsch?
3. Wenn Pickwagen #1 noch nicht vollständig verpackt wurde, kann ich nur mit einem 2. Wagen loslegen weil die Boxen ja noch gefüllt und nicht versendet sind selbst wenn Sie versandtechnisch an unser Versandstraße abgeladen wurde und der Pickwagen selber freigeworden ist, steht dem ganzen ja die feste Zuordnung Boxen > Pickwagen entgegen.
4. Oberes ließe sich höchstens umgehen wenn ich einen Pickwagen zu mehreren "virtuellen" fälsche indem ich auf einen Pickwagen mehrere Barcodes anbringe und nach abladen der Versandboxen einfach dann den 2. Barcode für Pickwagen #2 scanne.
 

Ähnliche Themen