Gewinnberechnung Statistik

paladinro

Aktives Mitglied
28. Januar 2013
31
0
Folgende Situation.... Ich habe unzählige Artikel die ich noch nie bestellt habe und demzufolge auch noch keinen Durchschnitts-EK-Preis habe. Nun erstelle ich ein Auftrag mit genau so einen Artikel... übernehme die fehlenden Stück in den Einkauf... verbuche bei Erhalt das Lager und den Preis.... ab da steht auch ein Durchschnitts-EK-Preis drin. Erstelle am Ende eine Lieferschein und die Rechnung. Trotzdem rechnet er in der Statistik nicht mit diesen neu erfassten Durchschnitts-EK-Preis sondern mit 0 €. Jeder weiterer Verkauf diese Artikels funktioniert richtig in der Statistik.. auch wenn ich erst ein Angebot erstelle... daraus den Einkauf mit samt Vorgängen erledige (geht über eine Angebot natürlich nicht so schön wie aus einem Auftrag) und erst dann einen Auftrag + Lieferschein + Rechnung erstelle. Ist in meinem Verkauf-/Bestellablauf was falsch oder ist das ein Fehler im Programm?!
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.265
1.813
AW: Gewinnberechnung Statistik

Der Fehler ist demnach, dass der EK nur 1 x geholt wird und zwar beim Erstellen des Auftrages.

Das ist so oder so ein Thema:
Wie weit soll oder muss ein Einkauf den DB1 eines nicht gelieferten Artikel beeinflussen.

Nach meiner Meinung: Immer
Denn der EK zum DB1 wird am Liefertag (in der Sekunde) ermittelt, dann ist die Ware am Lager (wieder am Lager) oder ggf. kam noch eine Menge dazu und der Wert der mitgenommen wird muss der aktuelle Wert sein.

Der VP hat damit erst mal gar nichts zu tun. Auch Rabatte nicht.
Die haben zwar Einfluss auf den DB1 aber nicht auf den EK.

Noch weiter gedacht:
Wenn eine Lieferung mengenmäßig eingebucht wird, aber ohne Rechnung, dann muss zum Zeitpunkt der Erfassung der Rechnung der Artikel neu berechnet werden und damit auch alle Aufträge die nach dem Zeitpunkt des physischen Wareneingangs erfasst oder geliefert wurden.
Nur so kann ein DB1 korrekt sein oder werden.

Wenn der Verkauf damit dann ein Margenproblem bekommt, dann ist das gut so, denn dann sieht man es wenigstens und kann reagieren. Ansonsten wird noch schnell verkauft und reserviert zum alten EK den es in Wahrheit gar nicht mehr gibt bzw. geben wird.
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.265
1.813
AW: Gewinnberechnung Statistik

Und: Es ist nicht Gewinn sondern DB1 oder Marge, damit sich hier nicht wieder ein Buchhalter darüber aufregt ...
 

Thomas Lisson

Administrator
Mitarbeiter
24. März 2006
15.574
299
Köln
AW: Gewinnberechnung Statistik

Nabend,

Wenn eine Lieferung mengenmäßig eingebucht wird, aber ohne Rechnung, dann muss zum Zeitpunkt der Erfassung der Rechnung der Artikel neu berechnet werden und damit auch alle Aufträge die nach dem Zeitpunkt des physischen Wareneingangs erfasst oder geliefert wurden.
Das ist zu kompliziert gedacht - insbesondere würdest du Auftragspositionen den EK neu setzen, obwohl der Auftrag evtl. garnicht ausgeliefert wird.

Eine Lösung wäre den EK der Positionen der Aufträge bei der Auslieferung neu zu setzen.
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.265
1.813
AW: Gewinnberechnung Statistik

Das ist zu kompliziert gedacht - insbesondere würdest du Auftragspositionen den EK neu setzen, obwohl der Auftrag evtl. garnicht ausgeliefert wird.

Ja, aber dann stimmt die DB1-Anzeige im Auftrag sofort und nicht erst nach der Lieferung.


Eine Lösung wäre den EK der Positionen der Aufträge bei der Auslieferung neu zu setzen.

Jein, es geht doch noch weiter - es müssen auch bereits gelieferte Mengen wertmäßig vom EK her angepasst werden, sonst stimmt DB1 nicht.
Auch wenn sich die Marge nachträglich (bei einer Rechnung !) verändern würde, so ist der DB1 nur dann korrekt.

Ich hatte das schon an anderem Ort geschrieben -> Aufrollung:
Chronologisch zeitliche Korrektur der Bewertung des EK in allen Aufträgen/Rechnungen dann wenn der tatsächliche Preis erfasst wird = ER buchen.
Damit wären etliche Problemchen beseitigt.
 

Thomas Lisson

Administrator
Mitarbeiter
24. März 2006
15.574
299
Köln
AW: Gewinnberechnung Statistik

Chronologisch zeitliche Korrektur der Bewertung des EK in allen Aufträgen/Rechnungen dann wenn der tatsächliche Preis erfasst wird = ER buchen.
Bis zu welchem Zeitpunkt soll das geschehen und welche Bestellungen sollen davon betroffen sein? Die ER kann ja auch nach der Auslieferung erst erfasst werden. Das würde bedeuten, dass jede ER den EK von jedem Auftrag (in der Vergangenheit und Zukunft) anpassen müsste. Das ist nicht möglich. Nach dem FIFO Prinzip buchen geht auch nicht, da bereits eine Korrekturbuchung das System aus dem Tritt bringt und dann stimmt garnichts mehr.

Daher bleibt nur die Möglichkeit zum Zeitpunkt der Auslieferung den EK zu aktualisieren. Jede Teillieferung hat natürlich nur anteilig Einfluss auf den EK der gesamten Position.
Wenn man den EK im WE bereits setzt, ist der DB1 immer korrekt. Wenn man das erst mit der ER macht, dann kann der EK in den Auftragspositionen hinterherhinken - was allerdings mit wachsender Auftragszahl bzgl. eines Produkts immer weiter geglättet wird, so dass dies irgendwann vernachlässigbar wäre.
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.265
1.813
AW: Gewinnberechnung Statistik

@Thomas:

Bis zu welchem Zeitpunkt soll das geschehen und welche Bestellungen sollen davon betroffen sein?

** Da ich annehme, dass es keine Überleitung des Wareneinsatzes in die FIBU gibt, und geben wird, ist keine buchhalterische Abgrenzung nötig und somit kann dieses Datum vom Verkauf bestimmt werden und nicht von der FIBU: Daher alle. Wir sprechen hier vom EK zur DB1-Ermittlung in der Vertriebssoftware.


Die ER kann ja auch nach der Auslieferung erst erfasst werden.

** Ja, korrekt.


Das würde bedeuten, dass jede ER den EK von jedem Auftrag (in der Vergangenheit und Zukunft) anpassen müsste. Das ist nicht möglich. Nach dem FIFO Prinzip buchen geht auch nicht, da bereits eine Korrekturbuchung das System aus dem Tritt bringt und dann stimmt garnichts mehr.

** Da hast du einen Denkfehler, der LagerBESTAND ist davon nicht betroffen. Der WE ist das physische davon nicht betroffene Lager und die ER-Einbuchen ist die wertmäßige Berechnung des Lagers. D.h. der EK des WE wird korrigiert, das Lager mit der entsprechenden Menge (durchschn. EP Berechnung) entsprechend neu berechnet und unterscheidet sich von der ganz normalen EP Berechnung in nichts, denn es wird ja nur der Wert korrigiert. Die Menge ist am Ende die gleiche nur der Wert der Mengen in den Buchungen der "Lagerbuchhaltung" wird korrigiert.


Daher bleibt nur die Möglichkeit zum Zeitpunkt der Auslieferung den EK zu aktualisieren. Jede Teillieferung hat natürlich nur anteilig Einfluss auf den EK der gesamten Position.

** Ja, und genau dafür gibt es entsprechende Datensätze mit den Mengen die wertmäßig "in Summe" (des betroffenen Zeitraums) neu gerechnet werden.


Wenn man den EK im WE bereits setzt, ist der DB1 immer korrekt.

** Nur wenn man den EK kennt und/oder dieser korrekt ist, keine Zusatzkosten, keine Rabatte, keine Abweichung.


Wenn man das erst mit der ER macht, dann kann der EK in den Auftragspositionen hinterherhinken - was allerdings mit wachsender Auftragszahl bzgl. eines Produkts immer weiter geglättet wird, so dass dies irgendwann vernachlässigbar wäre.

** Nein, das stimmt nicht, da wird nichts geglättet, wenn z.B. das Lager auf 0 geht oder nahezu auf 0 geht aber z.B. 100 Stück geliefert werden (zudem ggf. als Teillieferung), diese wieder ausgeliefert werden und dann einen abweichenden EK haben. Einkäufe mit mengenmäßig unterschiedlichen Preisen (Mengenrabatte können 30 % und mehr ausmachen !) können nicht immer Preis-Optimal gemacht werden, da der Bedarf / MHD / Lieferfähigkeit beachtet werden muss. Auch sind die Verkaufspreise natürlich nicht die selben. So muss ein Auftrag auch den EK haben der zu seinem VP passt. Preise im Einkauf werden auch auch "in ungefähr" ausgehandelt, kein Scherz, Hauptsache man bekommt die Ware. Auch können die Frachtkosten unbekannt oder nur geschätzt sein, verrechnet werden aber die tatsächlichen.
Daher meinte ich: Viele "Problemchen" ließen sich damit lösen und führten zu einem korrekten DB1 dem man vertrauen kann.

Und - ebenfalls in einem anderen Beitrag geschrieben:
Die Rolle der Versandkosten in der Statistik und DB1 wurde noch nirgends dokumentiert. In der Warengruppen-Statistik landen diese unter "nicht zugeordnet" mit einem DB1 von 100 %. Das verfälscht den DB1. Hier wäre es von Vorteil wenn man den Versandkosten einen kalkulatorischen EP geben könnte (ggf. auch höher als die dem Kunden verrechneten abzüglich UST (Netto) = Minus-Marge) oder der DB1 0 % wäre oder die Versandkosten überhaupt herausgehalten werden und/oder es eine eigene Versandkosten-Statistik gäbe.





 

Thomas Lisson

Administrator
Mitarbeiter
24. März 2006
15.574
299
Köln
AW: Gewinnberechnung Statistik

moin,

FIBU: Daher alle. Wir sprechen hier vom EK zur DB1-Ermittlung in der Vertriebssoftware.
Das ist weder technisch umsetzbar (hundertausende Auftrgaspositionen bei jeder ER zu aktualisieren ist nicht möglich) noch vermittelbar.

Nein, das stimmt nicht, da wird nichts geglättet, wenn z.B. das Lager auf 0 geht oder nahezu auf 0 geht aber z.B. 100 Stück geliefert werden (zudem ggf. als Teillieferung), diese wieder ausgeliefert werden und dann einen abweichenden EK haben.
Was stimmt daran nicht? Fakt ist, dass in Summe alle DB1 der Aufträge mit dieser Methode korrekt sind. Und das ist, worauf es ankommt.

Die Rolle der Versandkosten in der Statistik und DB1 wurde noch nirgends dokumentiert.
Die werden nicht mehr beachtet beim DB1 und wir werden das erstmal vernachlässigen. Der DB1 hängt ja vordergründig von den Artikeln ab. Wer seinen Gewinn hauptsächlich mit Versand erzielt, hat ohnehin ein Problem.
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.265
1.813
AW: Gewinnberechnung Statistik

Die werden nicht mehr beachtet beim DB1 und wir werden das erstmal vernachlässigen. Der DB1 hängt ja vordergründig von den Artikeln ab. Wer seinen Gewinn hauptsächlich mit Versand erzielt, hat ohnehin ein Problem.

** Du meinst aber der Version 872 ? In der 871 sind sie drin. Ansonsten was stellt der DB1 "Ohne Zuordnung" dar, denn alle meine Artikel sind in Warengruppen, habe ich extra kontrolliert, daher dürfte es die Spalte "Ohne Zuordnung" bei mir gar nicht geben.


Ich will nicht weiter über dieses diskutieren, ich sehe deine Sichtweise, passt schon, es gibt Wichtigeres, abschließend:

Das ist weder technisch umsetzbar (hundertausende Auftrgaspositionen bei jeder ER zu aktualisieren ist nicht möglich) noch vermittelbar.
** Sehr wohl, das ist Aufrollung und wird auch so gemacht. Es sind auch nicht 100.000e sondern diejenigen ab dem betreffenden WE bis zum nächsten WE. Und die ER bezieht sich auf den WE, also klar eingrenzbar.

Was stimmt daran nicht? Fakt ist, dass in Summe alle DB1 der Aufträge mit dieser Methode korrekt sind. Und das ist, worauf es ankommt.
** Nein, weil die Aufträge den alten EP mitnehmen und erst die Restmenge die noch am Lager liegt korrekt berechnet wird und somit erst nachfolgende Aufträge korrekt sind. Da können ggf. 99 Stück den falschen EK haben und das letzte gelieferte Stück bekommt den korrekten EK - und wie soll das nun korrekt sein oder korrekt werden "mit der Zeit" ? Oder wenn das Lager auf 0 geht bevor die ER gebucht wird ?
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.265
1.813
AW: Gewinnberechnung Statistik

Ja, ich meinte damit eben "maximal" (weil du zuvor von 100.000en geschrieben hast) oder bis dahin wie du jetzt schreibst, diejenigen mit dem nächsten WE werden über die nächste Aufrollung korrigiert. Also das Ende ist definitiv immer der nächste WE sofern er von dieser Rechnung nicht betroffen ist.

Gleichzeitig gibt es natürlich auch nichts in den Aufträgen zu korrigieren wenn es keine Auftragslieferung gab, logisch.

Ganz schön komplex und nun habe ich den Eindruck es ist angekommen bei dir. ;)
 

njr

Gut bekanntes Mitglied
19. September 2012
163
8
AW: Gewinnberechnung Statistik

Gibt's Neuigkeiten zu diesem Thema? Wir kämpfen mit genau dem gleichen Problem.

Am Schlimmsten sind neue Produkte - da wo das Produkt noch nie eingekauft wurde. Solche Produkte werden in Aufträge mit EK "-1" gebucht. Die Gewinnermittlung für den Monat ist dadurch total unbrauchbar. Gibt es mindestens eine Lösung für diesen Fall?
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.265
1.813
AW: Gewinnberechnung Statistik

Ja, den dEP manuell im Artikel eintragen, wenn man ihn anlegt.
Weiters kannst du den EK selbst natürlich auch in der Bestellung eingeben ohne Bezugsdaten steht da immer -1 oder gleich den Standardlieferanten mit EK anlegen.

Alles andere fehlt wohl noch.
 

njr

Gut bekanntes Mitglied
19. September 2012
163
8
AW: Gewinnberechnung Statistik

Super Tip. Danke für die schnelle Antwort.

Am Einfachsten ist es den dEP einzutragen wenn ich den Artikel anlege.

Aber eine Frage... Aktualisiert sich dann der dEP bei zukünftigen Einkäufe für diesen Artikel, oder verzichte ich damit für immer und ewig auf die automatische Berechnung des dEPs?
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.265
1.813
AW: Gewinnberechnung Statistik

Nein, der dEP wird immer automatisch berechnet, aber eben erst beim 1. Wareneingang ...

Generell sollte man auch den EK beim Lieferanten pflegen, man spart sich einiges ...
 

HITSYSTEME

Aktives Mitglied
17. September 2013
50
0
Oeversee
AW: Gewinnberechnung Statistik

Hallo Zusammen,

nur eine ganz einfache Frage in diesem Thread zum Thema Gewinnbechnung/Statistik: Wir hatten bei einer Artikelkategorie versehentlich keinen EK-Preis eingepflegt. Die Artikel wurden aber bereits fakturiert: Auftrag, Rechnung, Lieferschein...

Nun stimmt natürlich in der Statistik die Gewinnberechnung für den Monat nicht. Inzwischen haben wir die EK-Preise nachgetragen und in den Rechnungen wird der tatsächliche Gewinn angezeigt.

Nur die JTL-Statistik bekommt davon nichts mit und zeigt nach wie vor, den falschen (zu hohen) Gewinn (mit EK=0). Ich hatte gelesen, dass

der EK nur 1 x geholt wird und zwar beim Erstellen des Auftrages.
Lässt sich JTL dazu bewegen, in der Statistik für vergangene Monate den Gewinn neu zu berechnen. Ggf. wie?
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.265
1.813
AW: Gewinnberechnung Statistik

Nein, das wäre eine Aufrollung, aber da ihr keinen Wareneingang habt würde auch das nichts bringen, denn aus 0 wird nicht mehr als 0 auch beim neu-berechnen zum "damaligen" Zeitpunkt und den EK rückwirkend aus dem aktuellen EP zu nehmen wäre falsch.
Du kannst also nur direkt in der DB was updaten, bei den tBestellpos (oder so).

Weiters werden heute die offenen Aufträge korrigiert, nicht aber wenn eine Rechnung besteht, das hat JTL mittlerweile nachgebessert.
 

Ähnliche Themen