-gelöst- mehrere Kundengruppen XTC Preispflege möglich?

xxlobixx

Aktives Mitglied
27. September 2008
102
0
Hallo,

ich habe einen XTC Shop. Dort habe ich 3 Kundengruppen

Gast --> Preis 1 Standard
Neuer Kunde --> Preis 2 - erste Händlerstufe
Händler --> Preis 3 - zweite Händlerstufe

Nun im Wawiconnector kann man ja die Kundengruppen zuordnen. Allerdings nur Endkunde und Händler.

Kann ich in der Wawi noch Kundengruppen anlegen und diese mit denen aus dem Shop verbinden?

Oder kann ich sozusagen nur 2 Kundengruppen (Endkunde, Händler) pflegen. Und bei der dritten Gruppe muss ich die Preise manuell korigieren bei jedem Auftrag.

Weiss das jemand?

Ich habe irgendwas gelesen beim Artikelimport, dass man dort "VK-Netto (KdGrp)" importieren kann. Ich gehe davon aus, dass die Wawi sozusagen mehrere Gruppen kann. Aber wird das auch zum XTC Shop übertragen?

Viele Grüße,

Robert
 

xxlobixx

Aktives Mitglied
27. September 2008
102
0
Weisst du evtl. ob man das im Connetor ein bischen umcoden kann, bzw. weisst du in welcher Datei die Kundengruppen übergeben werden?

Dann probier ich das mal....

Gruß
 

xxlobixx

Aktives Mitglied
27. September 2008
102
0
Oh Schade, danke für die schnelle Antwort.

Finde die Wawi echt super, wäre das letzte Problem, was noch zu lösen ist, um sie nutzen zu können :(

Der Support sagte mir auch telefonisch, dass auf Grund des neuen XTC der connector wahrscheinlich nicht weiterentwickelt wird...

verdammt :)
 

jkatzorke

Aktives Mitglied
2. Juni 2008
27
0
wobei da ja noch die frage bleibt, ob viele der xt-nutzer umsteigen werden...

mir sind schon einige xt-shops über den weg gelaufen, die auf der gpl-version basieren.
in entsprechenden foren liest man auch, daß kaum einer mit einem laufenden xt auf die neue enterprise umsteigen wird.

denn gerade bei kleinen unternehmen wird sich das kaum lohnen

wobei es auch noch viele osc-nutzer gibt...

ich bzw. meine kunden werden jedenfalls nicht umsteigen.

letztendlich würde es mir zumindest reichen, wenn man die connector-schnittstelle so anpassen könnte, daß mehr variablen an ihn geschickt werden.
um die weiterverarbeitung muß sich das jtl-team ja nicht kümmern.
 

gerhard5302

Sehr aktives Mitglied
Zitat von jkatzorke:
wobei da ja noch die frage bleibt, ob viele der xt-nutzer umsteigen werden...

mir sind schon einige xt-shops über den weg gelaufen, die auf der gpl-version basieren.
in entsprechenden foren liest man auch, daß kaum einer mit einem laufenden xt auf die neue enterprise umsteigen wird.

denn gerade bei kleinen unternehmen wird sich das kaum lohnen

wobei es auch noch viele osc-nutzer gibt...

ich bzw. meine kunden werden jedenfalls nicht umsteigen.

letztendlich würde es mir zumindest reichen, wenn man die connector-schnittstelle so anpassen könnte, daß mehr variablen an ihn geschickt werden.
um die weiterverarbeitung muß sich das jtl-team ja nicht kümmern.

Ihr müßt aber auch einsehen, daß es für die Firma JTL wirtschaftlich natürlich wichtiger ist, den eigenen Shop in Zusammenarbeit mit der eigenen WaWi möglichst schnell, stabil und mit möglichst vielen Modulen und Funktionen voran zu bringen - und in der breiten Masse als echte Alternative bekannt zu machen.
In der berechtigten Hoffnung, daß eben doch nach und nach viele osc und xt:c Anwender auf das in sich stimmige JTL System umsteigen.

lg
Gerhard
 

jkatzorke

Aktives Mitglied
2. Juni 2008
27
0
das ist schon klar, jtl muß ja auch wirtschaftlich arbeiten.

deswegen erwarte ich ja auch nichts sondern hoffe nur :lol:

evtl werde ich mich auch mal mit dem jtl- shop auseinandersetzten.
bis vor kurzem kannte ich den ja gar nicht.

für mich als programmiere war xt halt reizvoll, da es zum basteln anregt (und es auch manchmal fordert :roll: )

durch die gpl war es zudem opensource und man konnte sich durch den quellcode "wühlen".
mit ein grund, warum ich das neue xt ablehne, da es verschlüsselt ist.
man ist also auf support angewiesen und kann nicht mal eben selbst etwas fixen.

denn ein kunde hatte mit seinem letzten shop nur probleme... der support war kaum erreichbar und durch die verschlüsselung konnte ich ihm nicht helfen... letztendlich ist er auf dann xt umgestiegen, da auch downloads angeboten werden sollen.
dazu habe ich beispielsweise nichts in den jtl-shop-funktionen gefunden...
 

gerhard5302

Sehr aktives Mitglied
...dazu habe ich beispielsweise nichts in den jtl-shop-funktionen gefunden...
Das stimmt leider teilweise. Noch! Aber bedenke, wie lange es osc bzw. xt:c gibt und wie lange es den JTL Shop gibt. Und andersrum gibt es schon bei JTL Funktionen (zugegeben: meistens nur in Verbindung mit der JTL eigenen WaWi), die xt:c in der 3.04 SP 2.1 immer noch nicht kann.

Ich fahre selbst noch einen xt:c Shop weil der JTL Shop in Funktionen, die ich unbedingt für diesen Shop brauche, eben leider noch nicht so weit ist.

lg
Gerhard
 

xxlobixx

Aktives Mitglied
27. September 2008
102
0
ich denke auch, dass viele XTC User nicht auf die Enterprise umsteigen werden - wir zumindest nicht.

Der XTC Shop ist meiner Meinung nur wirklich produktiv, wenn man viel umgestalltet, was einen aber auch an diesen "emotional" bindet. Einen Shop zu haben, an dem man gar nichts mehr selber ändern kann wäre schrecklich und für uns undenkbar.

Sicherlich ist der Enterprise, wenn der wirklich von Kinderkrankheiten beseitigt ist recht nett, aber bestehende XTC User werden den Vorteil der GPL nicht von der Hand weisen.

Allerdings ist JTL ja absolut verständlich. Sie haben ein eigenes Shopsystem, welches weiterentwickelt werden soll. Dort liegt die Priorität.

Man will ja nicht nur bestehende Kunden "glücklich" machen, sondern auch immer neue Kunden dazugewinnen und wachsen. Das ist mit XTC leider eine Totgeburt von der Seite.

Auf der anderen Seite entstehen aber auch immer neue XTC Abkömmlinge. Viele Firmen bauen aus XTC neue Shops, mit mehr Funktionen - Commerce:seo oder auch Ecombase bringen eigene Versionen raus mit integrierten Modulen und Funktionen. Das XTC ausstirbt denke ich also nicht.

Freuen würde sich jeder, wenn der Connector auch für XTC weiternetwickelt werden würde.

Wie wäre es denn, wenn die Warenwirtschaft (vielleicht bis auf die kostenpflichtigen Module) opensource wäre, dann könnten JTL USer die Versionen weiterentwickeln und neue Funktionen integrieren. Das würde Arbeit für die JTLer sparen und neue Anreize bringen.

Denn ich habe im Moment viele Wawis getestet, die JTL ist von der Intuitivität und der Zeitersparnis extrem gut.

Grüße
 

jkatzorke

Aktives Mitglied
2. Juni 2008
27
0
Ich wäre sogar bereit, den Connector als kostenpflichtiges Modul zu "erwerben".
Wenn schon die WaWi selbst kostenlos ist...
Auch ich bin der Meinung, daß JTL unschlagbar ist...
 

xxlobixx

Aktives Mitglied
27. September 2008
102
0
ja würde auch was dafür zahlen :), würde sicherlich jeder, wenn man bedenkt, dass sonst eine Wawi 500-1000 Euronen kostet und diese meistens so vollgestopft sind mit Funktionen, dass man mit denen kaum mehr arbeiten kann.

Wäre hammer! ;)
 

Ähnliche Themen