fullfillment - anbieter, pro/contra, wer - wo - was - wie ?

Fullfillment JA / NEIN ?

  • Ich nutze fullfillment, der Umstieg hat sich gelohnt

    Votes: 0 0,0%
  • Ich plane die Umstellung innerhalb der nächsten 12 Monate

    Votes: 1 9,1%
  • Interessiert mich, aber rechnet sich nicht für uns

    Votes: 2 18,2%
  • Kein Interesse

    Votes: 8 72,7%

  • Gesamtzahl der Stimmen
    11
  • Poll closed .

mitlaser

Gut bekanntes Mitglied
28. Oktober 2008
709
20
Hallo Experten..
da wir einen größeren Umzug planen stehe ich nun vor der Frage, ob ich wieder ein Lager anmiete/kaufe oder meinen Warenbestand outsource.
Ich habe zur Zeit ca. 1000 Artikel am Lager, hauptsächlich Maschinenersatzteile, div. Preisgruppen und Warengrößen, d.h. vom Pfennigartikel in Quadtratzentimetergröße zu 1,99 bis zu Palettenware mit fünfstelligem Stückpreis.
Bisher verkaufe ich über Ebay und JTL- Shop, Erweiterungen möglich, aber nicht akut geplant.
Mein Geld verdiene ich im Direktgeschäft beim Kunden vor Ort mit beratungsintensiven Investitionsgütern. Der ganze Onlinehandel ist für mich ein Zusatzgeschäft, ich kann und muss noch nicht davon leben, daher stört es aktuell auch nicht, dass ich nur ca. 650 Sendungen pro Jahr habe, also von einem Massenversender Lichtjahre entfernt bin..

Nach einiger googelei werde ich nun nicht so richtig schlau aus den Angeboten. Amazon ist wohl günstig wenn es um niedrigpreisige Artikel geht, bin aber kein Amazonfreund, in anderen Kalkulationen komme ich auf Durchschnitts-Handlingskosten von bis zu 18,00 pro Turn zzgl. Lagergebühr.

Wie sind Eure Erfahrungen, gibt es typische Probleme?
Worauf sollte man besonders achten?
Wen könnt Ihr empfehlen?
Liege ich mit meinem Business ausserhalb der Zielgruppe solcher Anbieter?
Warum habt Ihr Euch bisher für / gegen fullfillment entschieden?

Ich hoffe auf reichlich input und wünsche ein erholsames langes Wochenende ;)

Grüße
de manu
 

igel-max

Sehr aktives Mitglied
3. August 2009
3.134
101
Schwarzach a Main
AW: fullfillment - anbieter, pro/contra, wer - wo - was - wie ?

seit ca. 10 Jahre habe ich eigenen Lager und natürlich auch die kosten aber...
Ich weiss was ich habe
Ich weiss wie schnell ich versende
Ich weiss wie lange sind die lieferzeiten
ich weiss wo die Ware ist
Das nenne ich Kundenservice was meine Kunden auch zu 100% schätzen und vor allem es geht schnell

Dagegen
bei diversen Firmen nehme schwer an wegen kosten fast ständig andere ansprechspartner
wenn ware Kaputt extrem unfreundlich bis geht nichst mehr
bei Verlust brauchst du die gar nicht meldet (ich nenne es Tote Käfer einfach abwarten und der Kunde gibt schon selsbt auf)
unregelmässigkeiten mit Abrechnungen.
Ab und zu mal Ware weg (egal wohin und egal wo es finden halt keine)
Teils eben extrem lange Lieferzeiten da nur 1 x pro Woche Versand
Und natürlich Arbeitszeit ab so bis so.
Und ich habe eine Menge probiert- regionale, Deutschlandweit, eine Deutsche Firma aus Polen ...

Aber es kann natürlich auch an Ware und deinen Ansprüchen liegen manche Leute mögen Aktion :+)
 

Stechkunst

Aktives Mitglied
14. Mai 2012
14
0
AW: fullfillment - anbieter, pro/contra, wer - wo - was - wie ?

ich hätte da mal eine frage, fullfilment ist doch: ich gebe meine bestellungen an einen dienstleister der den rest macht bis hin zum warenversand an den kunden.

woher haben die die ware? nenne ich dennen meine grosshändler und die bestellen sich einmal alles? oder wie funktioniert das so in etwa

cris
 

Dustin

Sehr aktives Mitglied
14. Mai 2008
2.981
53
Enger
Falsch fullfillment ist du gibst die waren an einen Dienstleister der die Lagerung und den Versand für dich übernimmt!

Was du meinst nennt sich droppshipping!
 

MichaelH

Sehr aktives Mitglied
17. November 2008
14.411
1.865
AW: fullfillment - anbieter, pro/contra, wer - wo - was - wie ?

ja, das neudeutsch, dropshipping sind streckengeschäfte und fulfillment ist externe Lagerführung mit Versand, wobei das nicht genau umrissen ist - amazon macht auch fulfillment + stellt dir ein verkaufsportal zur verfügung. die frage ist dann immer ab wann dein dienstleister dein geschäft ganz übernimmt bzw. dich verdrängt oder ein Mitarbeiter deine Daten für sein eigenes Unternehmer als Starthilfe nimmt. :)
Ohne beratungsintensive Produkte die deine Kunden binden und damit hoher Ertrag macht das wenig Sinn - Ausnahmen mag es geben.
Auch kann man aus deinen Bemühungen erkennen was läuft und was nicht.
Wann und wie deine Daten angezapft werden (Krisensituation) weiß man nie.
 

igel-max

Sehr aktives Mitglied
3. August 2009
3.134
101
Schwarzach a Main
AW: fullfillment - anbieter, pro/contra, wer - wo - was - wie ?

woher haben die die ware? nenne ich dennen meine grosshändler und die bestellen sich einmal alles? oder wie funktioniert das so in etwa

Die haben deine Lieferanten und deine Kunden...
Hast du ein Produkt der niesche ist und die sehen das es sich verkauft - hättest du ein Produkt :+)
Amazon ist hier mehr als bekannt und man sieht es auch wenn man über Amazon kauft fast alle Produkte die >iN< sind verkauft Amazon selbst und natürlich immer am günstigsten.
 

mitlaser

Gut bekanntes Mitglied
28. Oktober 2008
709
20
AW: fullfillment - anbieter, pro/contra, wer - wo - was - wie ?

sooo.. danke fürs feedback..
ergebnis is ja trotz spärlicher beteiligung recht eindeutig und deckt sich ziemlich mit meinen beobachtungen.
vor allem die gefahr, dem dienstleister ein funktionierendes business auf dem tablett zu liefern schreckt mich auch ab.
also erstmal weiter selber packen..

bisdenndann
manu
 

onlineladen

Aktives Mitglied
12. April 2011
158
1
AW: fullfillment - anbieter, pro/contra, wer - wo - was - wie ?

sooo.. danke fürs feedback..
ergebnis is ja trotz spärlicher beteiligung recht eindeutig und deckt sich ziemlich mit meinen beobachtungen.
vor allem die gefahr, dem dienstleister ein funktionierendes business auf dem tablett zu liefern schreckt mich auch ab.
also erstmal weiter selber packen..

bisdenndann
manu

so sehe ich das auch...
 

myhairshop

Aktives Mitglied
22. März 2010
50
0
AW: fullfillment - anbieter, pro/contra, wer - wo - was - wie ?

Also ich lasse mir gerade von DHL ein Angebot machen, mal schauen was dabei rauskommt.
@MichaelVorarlberg und @igel-max was hat ein fulfillment-Anbieter dein Geschäft zu übernehmen?? Bei Amazon ist das vielleicht bischen schwieriger zu entscheiden. Die Daten deiner Kunden haben die sowieso und Statistiken welche Produkte gut laufen doch auch, oder? Bei einem reinen Fulfillment-Anbieter sehe ich da keine Gefahr. Der Versand sollte eigentlich schneller sein. Bei den Kosten muss man abwägen. Brauchst du z. B. Angestellte und wenn auch nur auf 400,- Euro besteht immer die Gefahr das die krank werden und dein Versand gar nicht mehr läuft. Die Lagerfläche, wenn du welche anmieten musst kostet Geld. Dadurch das der Versand für mich übernommen wird, habe ich viel mehr Zeit mich um mein Kerngeschäft und somit meine Kunden zu kümmern.

Mal sehen was das Ganze kostet.
 

buergi-ks

Gut bekanntes Mitglied
1. November 2006
676
5
Mitten in Deutschland
AW: fullfillment - anbieter, pro/contra, wer - wo - was - wie ?

Wir haben FBA von Amazon versucht - bis zu dem Zeitpunkt, als uns Amazon einen Artikel "Defekt durch Kunden" zurück geliefert hat. Wir haben die Ware 1A eingeliefert und bekommen beschädigte Ware zurück. Amazon erstattet dem Kunden den gesamten betrag zzg. Versandkosten und wir bleiben auf dem Schaden sitzen. Perfide ist nur, das man die defekte Ware mehr oder weniger nur zufällig mitbekommt. Man erhält eine eMail mit dem Hinweis man möge doch sein Lager bei Amazon berichtigen.

Wir haben unsere gesamten FBA Artikel zurück beordert - komisch nur beim schnellsten Versender der Welt dauert dies ca. 2-3 Wochen...???

Komisch auch: Trotz bestätigter Rückoder werden Artikel von Amazon weiterverkauft.

Für Fullfillment gilt für uns "Amazon - nein Danke!"

Ansonsten gilt wohl nur eine Regel: Wer sein Geschäft im Griff hat - der kann sein 20% Schnelldreher auch outsourcen, für die langsamen Artikel ist aufgrund der Stellplatzgebühren ein Fullfillment keine Option.