Frage zu Versionsnummern

  • Wichtiger Hinweis Liebe Kunden, solltet Ihr den DATEV Rechnungsdatenservice 2.0 nutzen, dann müsst Ihr bis zum 30.06.2024 JTL-Wawi 1.9 installieren. Danach wird die Schnittstelle für ältere Versionen nicht mehr unterstützt.
  • JTL-Connect 2024: Ihr habt noch kein Ticket? Jetzt Early Bird Ticket zum Vorzugspreis sichern! HIER geht es zum Ticketverkauf

mh1

Sehr aktives Mitglied
4. Oktober 2020
1.355
381
Hallo Forum,

vor einer Weile haben wir ein Email von JTL bekommen, dass wir doch bitte die 1.9 benutzen sollen.
Jetzt sehe ich, das gestern die 1.9.4.3 veröffentlicht wurde.
Die letzte Veröffentlichung in 1.8 war Ende März.
Bedeutet das, dass in den letzten zwei Monaten zig Releases über 1.9.0 bis 1.9.4.3 veröffentlicht wurden???

Im Changelog wird ja schon eine 1.10 angekündigt.
Wenn ich mir die Unterschiede zur 1.9.4.3 anzeigen lasse, werden schon zahlreiche Bugs aufgelistet, die in dieser zukünftigen Version gefixt sein sollen.
Bedeutet das also, dass wenn ich heute auf die 1.9.4.3 update, ich vermutlich in zwei Wochen auf eine 1.9.4.4 updaten müsste? Wobei das eigentlich sowieso schon von vornherein veraltet ist, da ja Stand heute ca. 15 Bugs eh erst mit der 1.10 behoben werden 🤔

Wir haben ja seither bei neuen Versionen dieses Changelog angeschaut und dann entweder ein Update gemacht oder eben nicht.
In einem anderen Thread schreibt aber ein ehemaliger JTL Mitarbeiter, dass im Changelog nur einzelne ausgewählte Änderungen genannt werden (siehe hier).
Bedeutet das also, dass man jedes neu Release sofort istallieren und dann auch in der Konsequenz dieses fast zweiwöchentliche Versions Gehüpfe mitmachen sollte?
Wie macht ihr das?

Ich hoffe auf Beratung/Tipps/Erfahrungswerte bzgl. einer vernünfftigen Update Strategie.
 

kelvin.

Gut bekanntes Mitglied
15. Februar 2023
154
58
Frankfurt
Bedeutet das, dass in den letzten zwei Monaten zig Releases über 1.9.0 bis 1.9.4.3 veröffentlicht wurden???
Die 1.9 gibt es länger als zwei Monate. Ich denke mal, dass es mit der Entwicklung von 1.9.0 gestartet hat und dann irgendwann in die Closed Beta übergegangen ist.
Die Open Beta war mit Version 1.9.4.0, siehe https://forum.jtl-software.de/threads/jtl-wawi-1-9-open-beta-release-aktuell-1-9-4-1.218734/
und die Stable Verision mit 1.9.4.1, siehe https://forum.jtl-software.de/threa...-release-aktuell-1-9-4-3.219649/#post-1178614
Im Changelog wird ja schon eine 1.10 angekündigt.
Die zeitlichen Abstände zwischen den Stable Versionen 1.7, 1.8 und 1.9 waren ungefähr sieben Monate. Deswegen, gehe ich davon aus, dass die 1.10 in 2025 Q1 Stable sein wird.
Bedeutet das also, dass wenn ich heute auf die 1.9.4.3 update, ich vermutlich in zwei Wochen auf eine 1.9.4.4 updaten müsste?
Das ist der Grund, warum wir erst nach zwei bis drei Monaten nach Release der Stable Version uns erst anschauen, ob es sich lohnt ein Update zu machen.
Bedeutet das also, dass man jedes neu Release sofort istallieren und dann auch in der Konsequenz dieses fast zweiwöchentliche Versions Gehüpfe mitmachen sollte?
Wie macht ihr das?
Wir werden auf die 1.9 updaten. Aber bis jetzt war es so, dass bei jedem Release Bugs gab. Wir haben nicht die Kapazität die neuen Versionen auf alle Funktionen zu testen. Das Risiko, dass dann ein Bug da ist, dass wir nicht arbeiten können, ist uns zu groß.

Vor dem Updaten machen wir ein Datenbank Backup. Aber taucht ein schwerwiegender Bug nach Tagen erst auf, bringt uns ein Downgrade auf die alte Version mit dem Backup auch nicht, da in der Zeit genug Aufträge erstellt worden sind, dass es kein Spaß macht, diese wiederherzustellen.

Mich würde es auch interessieren, wie ihr das handhabt. Vielleicht liege ich mit der Strategie falsch und es gibt eine bessere Lösung.
 
  • Ich liebe es
Reaktionen: Arne Janson

Morimus

Sehr aktives Mitglied
16. Mai 2019
129
27
Mich würde es auch interessieren, wie ihr das handhabt. Vielleicht liege ich mit der Strategie falsch und es gibt eine bessere Lösung.

Dank der lebhaften Community werden Bugs ja zügig erkannt.

Wir machen vor einem Update eine Kopie unserer Datenbank und testen dann die neue Version auf einer Testumgebung.
Installieren dafür die Wawi-Version, die derzeit im Einsatz ist und hängen die Datenbank ein.
Dann wird ein Update auf die gewünschte Wawi-Version gemacht.
Haben eine Handvoll Dinge, die wir dann durchspielen, die in der Vergangenheit bei Updates Kopfschmerzen bereitet haben.

Wenn alles so funktioniert, wie wir es uns wünschen, machen wir das Update.

So jetzt auch mit der 1.9, die wir morgen installieren werden.
 
  • Ich liebe es
Reaktionen: Arne Janson